![]() |
Ausschreibung - Brückenbauwerke in Winnerath (ID:3950038)Auftragsdaten
Titel:
Brückenbauwerke
DTAD-ID:
3950038
Region:
53520 Winnerath
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
17.06.2009
Frist Angebotsabgabe:
03.07.2009
Zusätzliche Informationen
Kategorien:
Abbruch-, Sprengarbeiten, Verkehrssteuerungsausrüstung, Müllbehandlung, Recyclingdienste, Straßenmarkierungsausrüstung, Müllentsorgung, Brückenbauarbeiten, Bahnschwellen, Gleisbaumaterial, Sonstige Baustoffe, Zubehör, Straßenmarkierungsarbeiten
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]() öffentliche Vergabebekanntmachung nach VOF Abbruch zweier funktionsloser Brücken in 53520 D?mpelfeld 1. Veranlassung In der Verbandsgemeinde Adenau, Ortsteil D?mpelfeld, befinden sich zwei funktionslose Eisenbahn?berf?hrungen, die die Landesstraße L73, innerorts auch als Hauptstraße bezeichnet, kreuzen. Da beide Bauwerke seit geraumer Zeit nicht mehr im Betrieb befindlich sind und ihr Zustand in den letzten Jahren einen zunehmenden Unterhaltsaufwand erforderte, wurde der Abbruch der Bauwerke erwogen. Eine Vereinbarung zwischen dem LBM und dem BEV (Bundeseisenbahnverm?gen) sieht vor, dass das BEV federführend die Abbruchma?nahmen ausschreibt und begleitet. Aufgrund von Verwaltungsvorgaben des Bundes soll im Rahmen eines VOF-Verfahrens für die Planung und Durchführung der Abbruchma?nahme ein geeignetes Ingenieurbüro gefunden werden. Eine Übersicht der zu erbringenden Leistungen liefert die nachfolgende Aufstellung. 2. Allgemeine Beschreibung Die beiden funktionslosen, eingleisigen Brückenbauwerke befinden sich auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (VG A), im Ortsteil D?mpelfeld, und queren die Landesstraße L73, im Bereich D?mpelfeld auch als Hauptstraße bezeichnet. Bei diesen Bauwerken handelt es sich zum einen um eine Gew?lbebr?cke der ehemaligen Bahnstrecke 3000 von Remagen nach Adenau sowie um eine WIB- Tr?gerkonstruktion der Strecke 3002 von D?mpelfeld nach Lissendorf. Von beiden Bauwerken liegen nahezu keine Bestandsunterlagen mehr vor, so dass eine Beschreibung der Bauwerke nur auf die äußerlich sichtbaren Merkmale Bezug nehmen kann. 2.1 Gew?lbebr?cke: Die Lichte Weite der eingleisigen ?berbaukonstruktion zwischen den Widerlagern betr?gt wie bei der WIB-Tr?gerkonstruktion ca. 9,3m. Die lichte Höhe im Bereich des Scheitels ist nach der örtlichen Beschilderung mit ca. 4,0m über Stra?engradiente angegeben, im Bereich der Fu?g?ngerwege betr?gt diese ca. 3,3m. Die Gesamthöhe der Konstruktion wird im Scheitelbereich auf ca. 1,35m bis 1,50m abgeschätzt. über die Breite des Bauwerks liegen ebenfalls keine Angaben vor. Aus dem Vergleich mit dem benachbarten WIB-Tr?ger wird die Breite auf ca. 5,0 - 6,0m abgeschätzt. über die Gründung des Bauwerks und die Hinterfüllung der Widerlager liegen ebenfalls keine Angaben vor. Es wird jedoch vermutet, dass das Gewölbe wie die benachbarte WIB-Konstruktion ebenfalls flach gegründet ist. Auf dem Bauwerk könnten sich noch Teile der ehemaligen Ausrüstung befinden. Die Schienen und Schwellen sind jedoch seit geraumer Zeit bereits ausgebaut worden. Weiter ist zu erwähnen, dass auch über die beim Bau verwendeten Baustoffe keine Angaben mehr vorliegen. 2.2Wib-Tr?ger: Für dieses Bauwerk der ehemals eingleisigen Strecke 3002 liegen noch vereinzelt Planunterlagen und Skizzen vor. Demnach betr?gt die Spannweite des Brückenbauwerks 10,20m bei einer Breite von ca. 5,1m. Die lichte Durchfahrtshöhe wird in den Unterlagen mit ca. 4,3m angegeben und ist aktuell, wie auf der Beschilderung am Bauwerk erkenntlich, auf 4,0m beschränkt. Die Konstruktionsh?he des WIB-Trägers betr?gt ca. 70cm bei einer Aufbauh?he des Fahrwegs von ca. 65cm von der ehemaligen Schienenoberkante (SO) aus gerechnet. Die Gesamthöhe des ?berbaus inkl. des Fahrwegs beläuft sich damit auf ca. 1,35m. Die WIB-Tr?ger liegen im Auflagerbereich auf Widerlagerw?nden auf, die im Mittel ca. 2,0m dick und ca. 7,0m hoch sind. Die Wände sind flach gegründet in einer Tiefe von ca. 2,0m unter GOK / Fahrbahnoberkante. Die lichte Breite zwischen den Widerlagerw?nden betr?gt ca. 9,30m. Auf dem Bauwerk könnten sich noch Teile der ehemaligen Ausrüstung befinden. Die Schienen und Schwellen sind jedoch seit geraumer Zeit bereits ausgebaut worden. Zu den Baustoffen der WIB-Konstruktion liegen ebenfalls keine Unterlagen mehr vor. 2.3 Weitere Bauwerke: Wie aus dem Auszug aus der Grundkarte hervorgeht befinden sich zwischen den beiden Brückenbauwerken sowie seitlich davon verschiedene Stützwände, die größtenteils mit den beiden Brückenbauwerken abzubrechen und r?ckzubauen sind. über diese Stützwände liegen ebenfalls keine Bestandsunterlagen vor. Eine Aussage zur Beschaffenheit, Art der Konstruktion der Wände und deren Gründung, verwendete Baustoffe, etc. kann daher nicht getroffen werden. Die Stützwand süd-östlich der Hauptstraße soll nicht vollständig abgerissen werden. Nach dem Rückbau der Brückenbauwerke und der St?tzbauwerke sollen vorerst keine neuen St?tzbauwerke - mit Ausnahme der Situation im Südosten - zur Sicherung der Böschungen errichtet werden. Stattdessen sind neue Böschungen im Bereich des Bahndammes vorzusehen. Die B?schungsvorderkante sollte sich dabei an der ehemaligen Hinterkante der Br?ckenwiderlager orientieren. Die Höhe und Neigung der Böschung ist nach den Erfordernissen der Standsicherheit zu w?hlen. Dabei ist besonderer Wert darauf zu legen, dass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit erforderlich werden. Für die ?bersch?ssigen Bodenmassen, die im Zuge der Herstellung der neuen B?schungslinie entbehrlich sind, ist im Vorfeld eine Untersuchung auf eine mögliche Schadstoffbelastung vorzunehmen. Die Entsorgungs- und Verwertungsm?glichkeiten sind darzustellen und erforderlichen Abstimmungen und Genehmigungen z.B. mit der SAM Sonderabfall-Management Gesellschaft in Mainz durchzuführen und zu erwirken. 2.4 örtliche Verhältnisse: Die beiden Brückenbauwerke befinden sich wie eingangs erwähnt innerorts der Gemeinde D?mpelfeld, direkt an der L73, die die Bauwerke in Ost-West-Richtung quert. Nord-östlich der beiden Bauwerke verläuft in ca. 10m Entfernung, unmittelbar neben dem Bahndamm, der Adenauer Bach, mit Fließrichtung gen Norden in Richtung Ahr. Süd-östlich zweigt die Bachstra?e von der Hauptstraße in Richtung Süden ab und erschließt ein Wohngebiet. Ebenfalls auf süd-östlicher Seite, unmittelbar im Bereich der Stützwand am Widerlager der Gew?lbebr?cke befindet sich eine Bushaltestelle der Gemeinde. Nord-westlich der WIB-Tr?gerkonstruktion befinden sich Privatgrundst?cke, die unmittelbar an den Bahndamm heranreichen. Auf der süd-westlichen Seite zweigt die Bahnhofstraße von der Hauptstraße in Richtung Süden ab. Auch hier befinden sich mehrheitlich Wohngebiete mit überwiegend Privatnutzung. Die Flächen des ehemaligen Bahngel?ndes im Norden der beiden Bauwerke sind aktuell ungenutzt. Die Flächen südlich sind zu einem Teil bereits an Privatpersonen verkauft und werden aktuell genutzt. 3. Verträge und Vergütung Die Planungsleistungen orientieren sich am Leistungsbild der HOAI in Verbindung mit HVA F-Stb sowie der "Arbeitshilfe zum Umgang mit Bau- und Abbruchabf?llen sowie zum Einsatz von Recycling-Baustoffen auf Liegenschaften des Bundes". Sie unterliegen weiter den Regelungen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Sie beinhalten nahezu alle Leistungsphasen nach HOAI, die im Zuge der Abbruchplanung von Ingenieurbauwerken zu erbringen sind, im konkreten Fall für den Abbruch der beiden Brückenbauwerke, der Stützwände sowie der Umgestaltung der Böschungen und Anschlusssituationen. Das Planungshonorar bestimmt aus vorläufig gesch?tzten Abbruchkosten von 100.000,- EUR. Es wird vorausgesetzt, dass alle Angebote in deutscher Sprache abgefasst werden und die Kommunikation innerhalb des Projektes ebenfalls in deutscher Sprache erfolgt. 4. Zeitplan Die Frist für den Teilnahmeantrag ist der 03.07.2009. Anträge sind schriftlich oder per e- mail an die unten stehende Adresse zu richten. Das Angebot für die Abbruchplanung der beiden Bahnbr?cken inkl. der Stützwände sowie die Planung der neuen Böschungen ist bis zum 08.07.2009 12:00 Uhr dem BEV in Bonn an die unten genannte Adresse vorzulegen: Bundeseisenbahnverm?gen Hauptverwaltung z. Hd. Herrn Wolfgang Lottes (KO-2501) Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 2 53175 Bonn E-Mail: [1]Wolfqanq.Lottes@bev.bund.de Die Auftragsvergabe ist für den 24.08.2009 (35 KW) vorgesehen. Die Arbeit ist unverzüglich nach Auftragsvergabe aufzunehmen. Für die weitere Abwicklung der Maßnahme ist nach Auftragserteilung ein Zeitplan für die Planung und Ausführung der Abbruchma?nahme zu erstellen. Dieser Terminplan ist mit dem Landesbetrieb Mobilität, den Beauftragten der Verbandsgemeinde Adenau und dem BEV abzustimmen und im Rahmen des Projektes zeitnah fortzuschreiben. Es ist beabsichtigt, sämtliche Planungen für den Abbruch der Brücken- und St?tzbauwerke sowie der Anschlusssituationen noch im Frühjahr 2010 abzuschließen, so dass nach Ausschreibung und Vergabe die Ausführung der Abbruchma?nahme bis Herbst 2010 abgeschlossen werden kann. Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |