![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderenAbfällen in Kelsterbach (ID:5284580)Auftragsdaten
Titel:
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderenAbfällen
DTAD-ID:
5284580
Region:
65451 Kelsterbach
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
16.07.2010
Frist Vergabeunterlagen:
06.08.2010
Frist Angebotsabgabe:
13.09.2010
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Gewerbliche Abfallentsorgungsdienstleistung.
Der Auftrag umfasst Dienstleistungen zur Gehälterbestellung sowie Sammel-,
Transport-, sowie Behandlungs-, Verwertungs-, und
Beseitigungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Entsorung von
Abfällen für die Stadt Kelsterbach. Abfälle: Restabfall, Altpapier,
Bioabfall, Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt.
90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400, 90514000.
Kategorien:
Müllbehandlung, Recyclingdienste, Sonstige Dienstleistungen, Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung, Müllentsorgung
CPV-Codes:
Abholung von Siedlungsabfällen
, Altpapiersammlung
, Aschenbeseitigung
, Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
, Beseitigung von kommunalem Müll
, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
, Einsammeln von Hausmüll
, Einsammeln von kommunalem Müll
, Hausmüllbeseitigung
, Müllsammlung
, Recycling von Siedlungsabfällen
, Transport von Haushaltsabfällen
, Verbrennung von Siedlungsabfällen
Vergabe in Losen:
Ja
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
209631-2010
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Magistrat der Stadt Kelsterbach Mörfelder Straße 33 z. H. Herrn Reuthal 65451 Kelsterbach DEUTSCHLAND Tel. +49 6107773-250 E-Mail: mreuthal@kelsterbach.de Fax +49 6107773-392 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers http://www.kelsterbach.de Weitere Auskünfte erteilen: Magistrat der Stadt Kelsterbach Mörfelder Straße 33 Kontakt: Magistrat der Stadt Kelsterbach z. H. Herrn Marburg 65451 Kelsterbach DEUTSCHLAND Tel. +49 6107773-377 E-Mail: hgmarburg-umwelt@kelsterbach.de Fax +49 6107773-399 Internet: http://www.kelsterbach.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Arcadis Deutschland GmbH Europaplatz 3 z. H. Frau Redenz 64293 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 6151388-546 E-Mail: k.redenz@arcadis.de Fax +49 6151388-991 Internet: http://www.arcadis.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Magistrat der Stadt Kelsterbach Mörfelder Straße 33 z. H. Herr Marburg 65451 Kelsterbach DEUTSCHLAND Tel. +49 6107773-377 E-Mail: hgmarburg-umwelt@kelsterbach.de Fax +49 6107773-399 Internet: http://www.kelsterbach.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Gewerbliche Abfallentsorgungsdienstleistung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 16 Hauptort der Dienstleistung Stadt Kelsterbach. NUTS-Code DE717 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag umfasst Dienstleistungen zur Gehälterbestellung sowie Sammel-, Transport-, sowie Behandlungs-, Verwertungs-, und Beseitigungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Entsorung von Abfällen für die Stadt Kelsterbach. Abfälle: Restabfall, Altpapier, Bioabfall, Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400, 90514000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden nur für ein Los II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang 4 Jahre; ca. 3 000 000 EUR. ohne MwSt. Spanne von 2 500 000 bis 3 500 000 EUR II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Dauer der Leistung 4 Jahre. Option: "Einmalige Erweiterung" (um 1 Jahr). voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 42 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen 1 II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.1.2011. Ende: 31.12.2014 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Sammlung und Transport von Restabfall incl. Behältergestellung. 1) KURZE BESCHREIBUNG Restabfall: Ankauf vorhandener Behälterbestand, Gestellung von Behältnissen, Sammlung und Transport (graue Tonne). 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Behältergrößen 80 l, 120 l, 240 l, 1,1 m³; Summe: ca. 2 900 Behälter. Sammelrhythmus unterschiedlich nach Sammelbezirken und Behältergrößen: wöchentlich, 2-wöchentlich, 4-wöchentlich. Gesamtmenge: ca. 2 000 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Sammlung, Transport, Verwertung Altpapier incl. Behältergestellung. 1) KURZE BESCHREIBUNG Behältergestellung, Sammlung, Transport und Verwertung der in Haushalten anfallenden getrennt erfassten Produktabfälle aus Papier/Pappe/Kartonagen ("blauen Tonne"). Im Unterschied zu den anderen Abfallfraktionen werden alle erforderlichen Dienstleistungen einschließlich Verwertung des Altpapiers gemeinsam in diesem Los 2 vergeben. Mit Übergabe der Abfälle werden diese Eigentum des AN. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Behältergrößen: 120 l, 240 l, 1,1 m³; Summe ca. 2 600 Behälter. Ca. 600 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Sammlung und Transport Bioabfall, incl. Behältergestellung. 1) KURZE BESCHREIBUNG Behältergestellung, Sammlung und Transport des in Haushalten anfallenden, erfassten Bioabfalls ("braune Tonne"). 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Behältergrößen: 120 l, 240 l; Summe: ca. 2 100 Behälter. Abfallmenge: ca. 1 000 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: Sammlung und Transport Sperrmüll und E-Schrott. 1) KURZE BESCHREIBUNG Straßensammlung von Sperrmüll und E-Schrott; Die beiden Straßensammlungen sollen zeitgleich und parallel im Tandemsystem mit 2 hintereinander fahrenden Fahrzeugen durchgeführt werden, 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Sperrmüll: ca. 300 Mg/Jahr; E-Schrott: ca. 150 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 5 BEZEICHNUNG: Sammlung und Transport Grünschnitt. 1) KURZE BESCHREIBUNG Sammlung und Transport von Grünschnitt von Grundstücken und von Sonderanfallstellen (Straßensammlung) zu einer externen Entsorgungsstelle oder zu einer städtischen Kompostierungsanlage. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Abfallmenge ca. 1 000 Mg/Jahr. 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Der einzusammelnde Grünschnitt ist zunächst für mindestens 2 Jahre zu einer externen Kompostierungsanlage zu transportieren. Es besteht die Möglichkeit, dass nach diesem oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Kompostierungsanlage innerhalb des Stadtgebietes anzufahren ist. LOS-Nr.: 6 BEZEICHNUNG: Behandlung / Entsorgung Restmüll. 1) KURZE BESCHREIBUNG Behandlung u. Beseitigung von Restabfall von Grundstücken und von Sonderanfallstellen ("graue Tonne"). Der Bieter von Los 6 hat die angelieferte Restabfallmengen von Los 1 anzunehmen. Mit der Übernahme gehen sie in sein Eigentum über. Die angeliederten Restabfallmengen sind entsprechend den Anforderungen des Abfallrechts einer Restabfallbehandlungsanlage und Beseitigung zuzuführen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Abfallmenge: siehe auch Los 1, ca. 2 000 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 7 BEZEICHNUNG: Behandlung / Verwertung Bioabfall. 1) KURZE BESCHREIBUNG Behandlung und Verwertung von Bioabfall aus der getrennten Erfassung auf den Grundstücken in der Biotonne ("braune Tonne"). Nicht verwertbare Reste aus der Bioabfallbehandlung sind ordnungsgemäß der Restabfallbehandlungsanlage zuzuführen. Der Bieter von Los 7 hat die angelieferte Bioabfallmengen von Los 3 anzunehmen. Mit der Übernahme gehen sie in sein Eigentum über. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Abfallmenge: siehe auch Los 3, ca. 1 000 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 8 BEZEICHNUNG: Behandlung / Entsorgung Sperrmüll. 1) KURZE BESCHREIBUNG Entsorgung von Sperrmüll aus der Straßensammlung (Los 4). Die Abfälle sind entsprechend den aktuellen Vorgaben des Abfall- und Bundesimmissionsschutzrechts zu entsorgen. Vorgesehen ist, den gesamten Sperrmüll aus den Straßensammlungen der Sortierung und Verwertung zuzuführen. Nicht verwertbare Reste aus der Sperrmüllverwertung sind als Restabfall der Restabfallbehandlung zuzuführen. Der Bieter von Los 8 hat die angelieferte Sperrmüllmengen von Los 4 anzunehmen. Mit der Übernahme gehen sie in sein Eigentum über. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Abfallmenge: siehe auch Los 4; ca. 300 Mg/Jahr. LOS-Nr.: 9 BEZEICHNUNG: Behandlung / Verwertung Grünschnitt. 1) KURZE BESCHREIBUNG Behandlung und Verwertung von Grünschnitt aus der 4 x jährlich stattfindenden Straßensammlung von Grundstücken und Sonderanfallstellen. Verwertung in einer Vewertungsanlage nach Wahl des AN, bis die eigenen, städtische Kompostieranlage wieder zur Verfügung steht. Der Bieter von Los 9 hat die angelieferten Grünschnittmengen von Los 5 anzunehmen. Mit der Übernahme gehen sie in sein Eigentum über. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 90500000, 90511000, 90511100, 90511200, 90511300, 90511400, 90512000, 90513000, 90513100, 90513200, 90513300, 90513400 3) MENGE ODER UMFANG Abfallmenge: ca. 1 000 Mg/Jahr. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS Beginn: 1.1.2011. Ende: 31.12.2012 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Eine gesicherte Aussage über die Dauer der Zeit, in der keine eigene städtische Kompostierungsanlage zur Verfügung steht und Grünschnitt daher vom AN zu behandeln/verwerten ist, kann derzeit nicht getroffen werden. Die Vertragslaufzeit für Los 9 in einer externen Kompostieranlage wird auf zunächst 2 Jahre festgelegt. Es besteht eine Verlängerungsoption bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 4 bzw. 5 Jahre (entsprechend der Vertragslaufzeiten der Lose 1 - 8). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Es werden folgende Deckungssummen für Haftpflichtversicherung verlangt: Personenschäden: 5 000 000 EUR. Sachschäden: 2 000 000 EUR. Vermögens- und Umweltschäden: 500 000. Vertragserfüllungsbürgschaft: 5 % der Bruttoauftragssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Die erbrachten Leistungen sind monatlich abzurechnen auf Grundlage der Verdingungsunterlagen. Der Auftraggeber leistet monatliche Zahlungen. Eine Anpassung der Entgelte an die Preisentwicklung innerhalb der Vertragslaufzeit ist möglich gemäß Festlegungen der Vertragsbedingungen (Anpassungsperiode jeweils 2 Jahre; Anpassungsstichtag: 01. Januar). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Im Rahmen der einzelnen Lose sind teilweise zusätzliche technische Anforderungen zu erfüllen bzw. nachzuweisen, die den späteren Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen sind. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen darüber, dass die in § 6 EG (6) VOL/A genannten Ausschlussgründe auf den Auftragnehmer/Bieter nicht zutreffen. Der AG ist bei Bedarf berechtigt, vor Beauftragung entsprechende Nachweise gem. § 7 EG (7) VOL/A nachzufordern. Angaben über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen, ausftragsbezogene Zusammenarbeit mit Anderen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis der geforderten Haftpflichtversicherungen; b) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen, falls deren Veröffentlichung für das Unternehmen vorgeschrieben; c) Nachweis (ggf. einschließlich beglaubigter deutscher Übersetzung) der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist; d) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sow den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: e) Referenzliste der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber. Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber kann vom AG bei Bedarf eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung nachgefordert werden; f) Beschreibung der technischen und personellen Ausstattung des Unternehmens und der jeweiligen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, hierzu zählt insbesondere eine verbindliche Erklärung, durch welche Niederlassung der Auftrag im Fall der Zuschlagserteilung technisch, logistisch und kaufmännisch abgewickelt wird und über deren technische und personelle Ausstattung; g) Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind; h) - entfällt; i) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen; j) Nachweis der Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb durch Kopie des Zertifikats "Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 KrW-/AbfG" für das jeweilige Arbeitsfeld. Falls ein solches Zertifikat noch nicht vorhanden ist: Erklärung über die eingeleiteten Maß-nahmen zur Erlangung des Zertifikats und voraussichtlicher Zeitpunkt der Zertifizierung. Sofern eine solche Bestätigung nicht beigebracht werden kann, ist die Erfüllung der Eignung und Fachkunde durch Einzelnachweise zu belegen bzw. darzulegen (z. B. Fachkunde des Leistungspersonals) III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Befähigte Abfallentsorgungsunternehmen: Entsorgungsfachbetriebe nach §52 KrW-/AbfG. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 50 2. Qualität und technischer Wert, Unterkriterium für Behandlungslose: Zweckmäßigkeit. Gewichtung 25 3. Qualität und technischer Wert, Unterkriterium für Behandlungslose: Umwelteigenschaften (Hinweis: Ziel der hohen Gewichtung der Umwelteigenschaften ist es, lange Transportwege für Abfälle zu vermeiden (Mülltourismus) sowie bei Transportlosen die Behälterbewirtschaftung und den Kundendienst nachhaltig, umwelt- und kundengerecht zu gestalten.). Gewichtung 25 4. Qualität und technischer Wert, Unterkriterium für Transportlose: Umwelteigenschaften (Hinweis: Ziel der hohen Gewichtung der Umwelteigenschaften ist es, lange Transportwege für Abfälle zu vermeiden (Mülltourismus) sowie bei Transportlosen die Behälterbewirtschaftung und den Kundendienst nachhaltig, umwelt- und kundengerecht zu gestalten.). Gewichtung 25 5. Qualität und technischer Wert, Unterkriterium für Transportlose: Zweckmäßigkeit. Gewichtung 15 6. Qualität und technischer Wert, Unterkriterium für Transportlose: Kundendienst/technische Hilfe. Gewichtung 10 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 1.3.-Reu IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Bekanntmachung über ein Beschafferprofil Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2010/S 128-195879 vom 6.7.2010 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 6.8.2010 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Preis 100 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Verdingungsunterlagen werden erst nach Erhalt eines Verrechnungsschecks in Höhe von 100 EUR versandt. Der Scheck ist an die Arcadis Deutschland GmbH, Europaplatz 3, 64293 Darmstadt, DEUTSCHLAND, zu senden. Anzugeben ist unbedingt: Verwendungszweck: "1231.152.09.6111 Ausschreibung Kelsterbach". Eine Verrechnung erfolgt nicht. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 13.9.2010 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots Bis 22.11.2010 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 13.9.2010 - 12:00 Ort Rathaus der Stadt Kelsterbach. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 64238 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 615112-0 Internet: http://www.rp-darmstadt.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren ist unverzüglich nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer gestellt werden. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit eines abgeschlossenen Vertrags wegen eines Verstoßes im Sinne von § 101b Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Informations- und Wartepflicht, Beteiligung von Unternehmen am Vergabeverfahren) im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens ist nur innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss zulässig. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 64238 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 615112-0 Internet: http://www.rp-darmstadt.de VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.7.2010 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |