![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen in Walsrode (ID:11127676)DTAD-ID:
11127676
Region:
29664 Walsrode
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Tests, Inspektionen, Analysen, Kontroll-, Überwachungsleistungen, Finanzdienste, Versicherungen, Pensionsfonds, Stadtplanung, Landschaftsgestaltung, Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen, Ingenieurleistungen außer Bau, Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Architekturentwurf
, Beratungsdienste von Architekten
, Dienstleistungen im Bauwesen
, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
, Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
, Dienstleistungen von Architekturbüros
, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
, Finanzen und Liquiditätssteuerung
, Kontroll- und Überwachungsleistungen
, Planungsleistungen im Bauwesen
, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
, Stadtplanung
, Technische Beratung und Konstruktionsberatung
, Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabe in Losen:
nein
Kurzbeschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, den „A27park Walsrode“, ein Industrie- und Gewerbegebiet, zu erweitern. Die Erweiterung betrifft eine voraussichtliche Gesamtfläche von 51,6 ha als...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
29.08.2015
Frist Angebotsabgabe:
24.09.2015
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Vergabestelle:
Stadt Walsrode
Lange Straße 22 29664 Walsrode Frau B. Haensch Fax: +49 3312899914 E-Mail: britta.haensch@md-ra.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Erweiterung A27park Walsrode.
Der Auftraggeber beabsichtigt, den „A27park Walsrode“, ein Industrie- und Gewerbegebiet, zu erweitern. Die Erweiterung betrifft eine voraussichtliche Gesamtfläche von 51,6 ha als Bruttobaufläche. Die Entwicklung des ersten Abschnitts des „A27park Walsrode“ wies ein Investitionsvolumen von ca. 24,0 Mio. EUR auf. Es wird seitens des Auftraggebers davon ausgegangenen, dass die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes zumindest ein ähnliches Investitionsvolumen aufweisen wird. Der Auftrag betrifft folgende Leistungen, die im Namen und auf Rechnung der Stadt Walsrode durchzuführen sind Durchführung Flächenankauf (soweit noch nicht erfolgt) inkl. Abschluss von Ablöse- oder Nutzungsvereinbarungen etc. Übernahme der kaufmännischen Abwicklung des Projektes und das Finanzmanagement (inkl. Vorfinanzierung des Projektes und Einrichtung eines Verfahrenskontos, sowie Erstellung einer Verfahrensabrechnung) Erarbeitung der Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Bebauungspläne. Erschließungsplanung und Umsetzung der Erschließungsplanung Fördermittelakquise und Begleitung des Auftragnehmers in den Fördermittelverfahren Die Vertragslaufzeit beträgt bis zu 10 Jahre. Der Vertrag kann mit halbjähriger Frist zum Ende eines Kalenderjahres ordentlich gekündigt werden. Der Auftragnehmer erhält nach der Kündigung bis zum Vertragsende neben der Auslagenerstattung den Teil der vereinbarten Vergütung, der seiner bis dahin geleisteten Tätigkeit entspricht. Alle Maßnahmen werden in Abstimmung und im Einvernehmen mit der Stadt Walsrode durchgeführt. CPV-Codes: 71000000, 71200000, 71300000, 71400000, 71700000, 71500000, 71240000, 71250000, 71220000, 71210000, 71320000, 71310000, 71330000, 71410000, 66600000 Erfüllungsort:
Landkreis Heidekreis.
Nuts-Code: DE938 Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Org. Dok.-Nr:
305172-2015
EU-Ted-Nr.:
2015/S 167-305172
Vergabeunterlagen:
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter (Bewerbungsbogen, Referenzbogen) für die Erstellung ihres
Teilnahmeantrages zu verwenden. Die Formblätter sind von einer elektronischen Plattform abrufbar. Die notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie unter: britta.haensch@md-ra.de. Teilnahmeanträge, die nicht unter Verwendung der Formblätter abgegeben werden, werden von dem Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Vergabe im Wege eines Verhandlungsverfahrens erfolgt. D. h., es werden derzeit noch keine Vergabeunterlagen zur Abgabe eines Angebotes versandt. Die derzeit abzufordernden Unterlagen dienen somit nur der Einreichung eines Teilnahmeantrages auf Grundlage der bekannt gemachten Informationen. Bei der Erarbeitung und Übersendung der Teilnahmeanträge ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Die Bewerber haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins den Teilnahmeantrag in Schriftform einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren: "Erweiterung A27park Walsrode" bei der unter I.1 angegebenen Kontaktstelle mit folgender Adresse: MD Rechtsanwälte Kurfürstenstraße 31, 14467 Potsdam einzureichen. Dem Teilnahmeantrag soll zusätzlich eine Kopie desselben, einschließlich aller vom Bewerber eingereichter Unterlagen in geeigneter elektronischer Form (bspw. USB-/DVD-/CD-Datenträger) jeweils als PDF-Dokument eingereicht werden. Maßgeblich für den Teilnahmewettbewerb ist allein der Teilnahmeantrag in Schriftform. 2. Im Fall der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beizufügen. 3. Die Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/ Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in deutsch vorgelegt werden. 4. Es sollen nur die geforderten Erklärungen und Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. wird nicht berücksichtigt. 5. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Teilnahmeantrag in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 6. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bewerber oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) verlangt oder eingeholt werden können. Termine & Fristen
Angebotsfrist:
24.09.2015 - 12:00 Uhr
Ausführungsfrist:
Laufzeit in Monaten: 120 (ab Auftragsvergabe)
Bedingungen & Nachweise
Sicherheiten:
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 2 500 000 EUR betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
Zahlung:
Es ist beabsichtigt, dass der Auftragnehmer für die Durchführung des Flächenankaufs Grundstücken einschließlich Fördermittelakquise eine Vergütung in Höhe eines anzubietenden Prozentsatzes vom Kaufpreis erhält. Entsprechendes soll insbesondere für den Abschluss von Ablöse- bzw. Nutzungsvereinbarungen gelten.
Der Auftragnehmer wird verpflichtet, zur Finanzierung des Vorhabens ein projektbezogenes Darlehen im eigenen Namen aufzunehmen. Für die Finanzierung soll der Auftragnehmer neben Zinsen und zusätzlich eine Finanzmanagementgebühr in Höhe eines anzubietenden Prozentsatzes von der Darlehenssumme erhalten. Die Stadt Walsrode wird für die Aufnahme des projektbezogenes Darlehens eine Kommunalbürgschaft stellen. Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 4 Abs. 6 VOF genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 4 Abs. 9 VOF erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 21 AEntG und § 19 MiLoG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. 3. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. 4. Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist. 5. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten. 6. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 3 sowie 4 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist von denjenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2012, 2013, 2014). 2. Soweit eine Beteiligung als Bewerber/ Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Leistungen) vorzulegen. Technische Leistungsfähigkeit Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen: 1. Namentliche Benennung: a) des/der Projektleiter/s b) des/der im Auftragsfall für die Unterstützung des Auftraggebers bei der Bauleitplanung verantwortlichen Mitarbeiter/s c) des/der im Auftragsfall für die Erschließungsplanung verantwortlichen Mitarbeiter/s nebst jeweils Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Kopie der Ausbildungszeugnisse. Die Angaben dienen ausschließlich zur Feststellung der zur ordnungsgemäßen Auftragsdurchführung erforderlichen Fachkunde der im Auftragsfall vorgesehenen Mitarbeiter. Weitere Angaben zur beruflichen Erfahrung sowie zu den persönlichen Referenzen der vorgenannten Mitarbeiter werden erst im Rahmen der Angebotsphase von den Bietern mit der Angebotsabgabe verlangt und bei der Angebotswertung als Zuschlagskriterien berücksichtigt. 2. Referenzen: Darstellung von Referenzprojekten über vergleichbare Bauleitplanverfahren sowie Erschließungsvorhaben, die nach 2008 abgeschlossen wurden, unter Angabe: — des Umfang des Erschließungsvorhabens, namentlich der Gesamtfläche der erschlossenen Flächen in ha und des Gesamtvolumens der Erschließungsmaßnahmen in EUR (netto), — der vom Bewerber erbrachten Leistungen, — des Realisierungszeitraumes des Vorhabens und der erbrachten Leistungen, — der Einhaltung der Termine während des Planungs- und Bauzeitraumes mit Fertigstellungstermin, — des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer. Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Referenzbögen zu verwenden. Die Referenzen werden allein anhand der Angaben in den Referenzbögen beurteilt und ggf. bewertet. Für die Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit werden folgende Referenzen erwartet: — Kategorie „Fördermittelverwaltung“: Referenz für ein mit Zuwendungen der Europäischen Union gefördertes vergleichbares Erschließungsvorhaben bei dem der Referenznehmer für die Akquise und Verwaltung der Fördermittel verantwortlich war. Der Referenznehmer muss dabei insbesondere die Durchführung der Fördermittelverfahren für den Auftraggeber übernommen haben. — Kategorie „Finanzierung“: Referenz für ein vergleichbares Erschließungsvorhaben, bei dem der Referenznehmer für die komplette kaufmännische Abwicklung des Projekts und das Finanzmanagement verantwortlich war. Zum Finanzmanagement muss insbesondere die Beschaffung und Steuerung der Finanzmittel sowie die taggenaue, saldobezogene Zinsberechnung gehört haben. Die Gesamtmaßnahme muss vom Referenznehmer finanziert worden sein, z.B. durch ein projektbezogenes Darlehen. — Kategorie „Flächenankauf“: Referenz für ein vergleichbares Erschließungsvorhaben, bei dem der Referenzgeber für den Ankauf der erschlossenen Flächen für den Auftraggeber verantwortlich war. — Kategorie „unionsweit vergebene Erschließungsmaßnahmen“: Referenz für ein vergleichbares Erschließungsvorhaben, bei dem der Referenznehmer für die unionsweite Vergabe der erforderlichen Tiefbauleistungen nach den Vorschriften des Kartellvergaberechts verantwortlich war. — Kategorie „Vorhaben innerhalb Wasserschutzgebiet“: Referenz für ein vergleichbares Vorhaben innerhalb der Wasserschutzzone III eines Wasserschutzgebietes Die Vergleichbarkeit der Vorhaben wird anhand folgender Parameter beurteilt: — Erbrachte Leistungen des Referenznehmers — Umfang des Erschließungsvorhabens — Realisierungszeitraum des Vorhabens und der vom Referenznehmer erbrachten Leistungen 3. Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bewerber/den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Berufsgruppen, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern. 4. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer 2 und für ihren vorgesehenen Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 3 geforderten Angaben einzureichen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist von denjenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — mind. eine Referenz der Kategorie „Fördermittelverwaltung“ — mind. eine Referenz der Kategorie „Finanzierung“ — mind. eine Referenz der Kategorie „Flächenankauf““ — mind. eine Referenz der Kategorie „unionsweit vergebene Erschließungsmaßnahmen“ — mind. eine Referenz der Kategorie „Vorhaben innerhalb Wasserschutzgebiet“.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Zugehörige Dokumente
27.01.2016
Vergebener Auftrag
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |