![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen in Jülich (ID:10925839)DTAD-ID:
10925839
Region:
52428 Jülich
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen, Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
, Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
, Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabe in Losen:
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Kurzbeschreibung:
Das Helmholtz-Institut Erlangen – Nürnberg (HI ERN) ist als institutionalisierte Langzeit-Kooperation von drei bundes- beziehungsweise landesfinanzierten Partnereinrichtungen im Bereich der...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
04.07.2015
Frist Vergabeunterlagen:
04.08.2015
Frist Angebotsabgabe:
04.08.2015
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Vergabestelle:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Str. 52425 Jülich 52428 Jülich Kontaktstelle: Einkauf- und Materialwirtschaft (M) Jörg Dinstuhl Telefon: +49 2461615284 Fax: +49 2461612400 E-Mail: j.dinstuhl@fz-juelich.de http://www.fz-juelich.de Elektronischer Zugang zu Informationen: http://www.subreport.de/ Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung der Gebäude und Freianlagen, der Tragweksplanung, thermischen Bauphysik und Planung der Technischen Gebäudeausstattung in den Anlagengruppen 1 – 8.
Das Helmholtz-Institut Erlangen – Nürnberg (HI ERN) ist als institutionalisierte Langzeit-Kooperation von drei bundes- beziehungsweise landesfinanzierten Partnereinrichtungen im Bereich der Energie- und Materialforschung konzipiert: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich und dem Helmholtz-Zentrum Berlin. Es wird als Doppelstandort „Auf AEG“ in Nürnberg und auf dem Südgelände der Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen, dort mit einem Forschungsneubau, realisiert. Das HI ERN hat den Anspruch, im Bereich der Solaren Materialien und des Wasserstoffs als Speichermedium durch Bündelung der spezifischen Kompetenzen der beteiligten Partnereinrichtungen ein international sichtbares „Center of Excellence“ zu werden. Das Institut hat seine Arbeit zum 1. September 2013 aufgenommen. Für den Neubau ist im Endausbau von 114 Mitarbeiter und 5 Nutzergruppen auszu-gehen. Die Nutzfläche des Neubaus wird voraussichtlich ca. 3.000 m2 umfassen. Die-se teilt sich in 1/3 Büros und Besprechungsbereiche und 2/3 Labore (Chemie- und Physiklabore), Funktionsbereiche und Auswerteräume auf. Das Forschungszentrum Jülich und das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg legen besonderen Wert auf die Verwirklichung nachhaltigkeitsorientierter Ziele und erneu-erbare Energien. Entsprechende Maßnahmen sind in der Gesamtkonzeption des Neubaus und der technischen Anlagen zu berücksichtigen. Eine Planung und Realisierung des Neubaus in Anlehnung an den Leitfaden Bund nachhaltiges Bauen (BNB) in Silber ist angestrebt. Nachfolgender Leistungsumfang ist auf Grundlage der HOAI Stand 2013 zu erbringen: Objektplanung Gebäude nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 1 Objektplanung Freianlagen nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 2 Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4 – Abschnitt 1 Thermische Bauphysik nach AHO Heft 23 Bauakustik nach HOAI Anhang 1.2 Raumakustik nach HOAI Anhang 1.2 Planung TGA — Abwasser- , Wasser-, Druckluftanlagen — Wärmeversorgungsanlagen — Raumlufttechnische Anlagen — Gebäudeautomation — Nutzungsspezifische Anlagen Planung Labortechnik — Laboreinrichtung — Technische Gase Planung ELT — Starkstromanlagen — Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen — Förderanlagen. § 51, Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4 – Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 – 9, anrechenbare Kosten 5,4 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt, Einstufung Honorarzone: III, Honorarsatz: Mindestsatz, Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9 Thermische Bauphysik nach AHO Heft 23, Leistungsphasen 1 – 9, anrechenbare Kosten 15,0 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt, Einstufung Honorarzone: III, Honorarsatz: Mindestsatz, Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9 Bauakustik nach HOAI Anhang 1.2, Leistungsphasen 1 – 9, anrechenbare Kosten 7,5 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt, Einstufung Honorarzone: II, Honorarsatz: Mindestsatz, Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9 Raumakustiknach HOAI Anhang 1.2, Leistungsphasen 1 – 9, anrechenbare Kosten 3,5 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt, Einstufung Honorarzone: II, Honorarsatz: Mindestsatz, Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9. CPV-Codes: 71000000, 71240000, 71300000, 71221000, 71327000 Erfüllungsort:
Erlangen, Jülich.
Nuts-Code: DE252 Nuts-Code: DEA26 Lose:
Los-Nr: 1
Bezeichnung: Objektplanung Gebäude nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 1 Objektplanung Freianlagen nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 2 Kurze Beschreibung § 34, Objektplanung nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 12,9 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: IV, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Geneh-migung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9§ 39, Freianlagen nach HOAI Teil 3 – Abschnitt 2, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 0,6 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: II, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Los-Nr: 2 Bezeichnung: Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4 – Abschnitt 1, Thermische Bauphysik nach AHO Heft 23 Kurze Beschreibung Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4 – Abschnitt 1Thermische Bauphysik nach AHO Heft 23Bauakustik nach HOAI Anhang 1.2Raumakustik nach HOAI Anhang 1.2. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Menge oder Umfang § 51, Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4 – Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 5,4 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: III, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9Thermische Bauphysik nach AHO Heft 23, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 15,0 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: III, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9Bauakustik nach HOAI Anhang 1.2, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 7,5 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: II, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9Raumakustiknach HOAI Anhang 1.2, Leistungsphasen 1 – 9,anrechenbare Kosten 3,5 Mio. EUR ohne MwSt. geschätzt,Einstufung Honorarzone: II, Honorarsatz: Mindestsatz,Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. der Lph 9. Los-Nr: 3 Bezeichnung: TGA Planung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 Kurze Beschreibung Planung TGA— Abwasser- , Wasser-, Druckluftanlagen— Wärmeversorgungsanlagen— Raumlufttechnische Anlagen— Gebäudeautomation— Nutzungsspezifische Anlagen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Menge oder Umfang TGA-Planung für die Leistungsbilder der HOAI:Anlagengruppe 1/ KGR 410, Anlagengruppe 2/ KGR 420 undAnlagengruppe 7/ KGR 470 anteilig (Druckluft, VE-Wasser und Prozesskälte)§55, Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1-8 evtl. Leistungsphase 9, Zone 2; hier mindest anzusetzen.Anlagengruppe 3/ KGR 430 und Anlagengruppe 8/ KGR 480§55, Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1-8 evtl. Leistungsphase 9, Zone 3; hier mindest anzusetzen.Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 1 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 -8 evtl. Leistungsphase 9. Los-Nr: 4 Bezeichnung: TGA Planung Anlagengruppe 7 Kurze Beschreibung Planung Labortechnik— Laboreinrichtung— Technische Gase. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Menge oder Umfang Laborplanung-Planung für die Leistungsbilder der HOAI:Anlagengruppe 7/ KGR 470§55, Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 2-8, evtl. Leistungsphase 9, Zone 3; hier mindest.Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung, zunächst der Lph 2 – 4, nach Genehmigung der Lph 5 – 8, evtl. Leistungsphase. Los-Nr: 5 Bezeichnung: Planung TGA Anlagengruppen 4, 5 und 6 Kurze Beschreibung Planung ELT— Starkstromanlagen— Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen— Förderanlagen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Menge oder Umfang ELT-Planung für die Leistungsbilder der HOAI:— §55, Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4:Starkstromanlagen; Leistungsphasen 1-9, Zone 3; hier mindest. Die LPH 9 wirdvorbehaltlich der Notwendigkeit in Fachbereichen beauftragt.— §55, Technische Ausrüstung Anlagengruppe 5:Fernmelde- u. Informationstechnische Anlagen; Leistungsphasen 1-9, Zone 3; hiermindest. Die LPH 9 wird vorbehaltlich der Notwendigkeit in Fachbereichenbeauftragt.— §55, Technische Ausrüstung Anlagengruppe 6Förderanlagen; Leistungsphasen 1-9, Zone 2; hier mindest. Die LPH 9 wirdvorbehaltlich der Notwendigkeit in Fachbereichen beauftragt.Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung,— zunächst der Lph 1 – 4,— nach Genehmigung der Lph 5 – 8 und— evtl. Lph 9. Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Org. Dok.-Nr:
233212-2015
EU-Ted-Nr.:
2015/S 127-233212
Aktenzeichen:
42107042
Vergabeunterlagen:
Zur Abgabe der Teilnahmeanträge sind zwingend die vom Auftraggeber hierfür zur Verfügung gestellten
Formulare zu verwenden. Mit den Teilnahmeformularen erhalten die Bewerber die Bewerbungsbedingungen, welche weitere Informationen über dieses Verfahren u.a. auch über die Vertragslaufzeiten enthält. Die kompletten Vergabeunterlagen werden unter der Plattform des Subreports unter http://www.subreport.de unter Angabe der ELVIS-ID-Nr. — E17895588 – Los 1 — E32315536 – Los 2 — E99659733 – Los 3 — E45323691 – Los 4 — E36194659 – Los 5 kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine vorherige Registrierung bei Subrepot ist einmalig erforderlich. Diese ist kostenlos. Die Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt im Forschungszentrum Jülich auf dem konventionellen Weg per Post oder über die persönliche Abgabe. Straßenadresse (für die persönliche Abgabe): Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Straße Geschäftsbereich Einkauf und Materialwirtschaft Einkauf Geb. 15.3, Raum 2047 52428 Jülich Briefanschrift (für den Versand per Post): Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Einkauf und Materialwirtschaft Einkauf 52425 Jülich Lieferanschrift (für den Versand mit Kurierdienst): Forschungszentrum Jülich GmbH Warenannahme Leo-Brandt-Straße 52428 Jülich. Termine & Fristen
Unterlagen:
04.08.2015 - 16:00 Uhr
Angebotsfrist:
04.08.2015 - 16:00 Uhr
Ausführungsfrist:
01.01.2016 - 30.09.2018
Bedingungen & Nachweise
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
Zum Nachweis der Eignung haben Bewerber sowie alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft jeweils einzeln die nachfolgenden Unterlagen und Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Es sind insoweit die Teilnahmeformulare zu verwenden. Soweit sich ein Unternehmen zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines Nachunternehmers beruft, sind die Eignungsnachweise für dieses Unternehmen vorzulegen. Das gilt insbesondere für den Fall, dass im Teilnahmeantrag auf dessen Referenzen verwiesen wird. Kann eine der geforderten Unterlagen aus einem berechtigten Grund nicht erbracht werden, so kann der Nachweis durch die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen erbracht werden. Bewerber haben folgende Erklärungen und Nachweise abzugeben: — Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister, — Eigenerklärung nach § 2 Abs. 3 VOF, — Eigenerklärung gem. § 4 Abs.2 VOF, darüber, ob und ggf. auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist und/oder ob und ggf. auf welche Art der Bewerber bezogen auf die ausgeschriebene Leistung in relevanter Weise mit anderen Unternehmen Zusammenarbeitet. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Bundesregister) nach § 150 Gewerbeordnung, bzw. bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung (max. 3 Monate alt); bei natürlichen Personen ist ebenfalls ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister erforderlich (nähere Angaben siehe http://www.bundesjustizamt.de/cln_092/nn_258430/DE/Themen/Wirtschaft/GZR/GZR__node.html?__nnn=true). Alternativ eine Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien nach VOF §4 Abs. 6 und keine Verstöße gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach VOF §4 Abs. 9 vorliegen. Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle und der Berufsgenossenschaft, max. 3 Monate alt). Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt hat. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung. Die Mindestdeckungssummen von 2,0 Mio EUR für Personenschäden und 2,0 Mio EUR für sonstige Schäden sind im Auftragsfall vor Vertragsabschluss nachzuweisen Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Auskunft, sofern der Bewerber keine natürliche Person ist. Technische Leistungsfähigkeit Die Nachweise und Belege zu den folgend aufgeführten Punkten dienen dazu, die erforderliche technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers darzustellen und sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Ingenieur tätig ist, sowie durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens. Angaben zum Projektteam mit Berufsbildern, insbesondere zum Projektleiter (PL) und zu den in den Einzeldisziplinen jeweils verantwortlichen Fachplanern die den unter i) geforderten Abschluss aufweisen. Referenzliste, mit bis zu 5 speziell mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzen der letzten 8 Jahre (Als Beginn zählt der Planungsbeginn. Die LPH 5 (Ausführungsplanung) muss abgeschlossen sein. Ältere Projekte werden mit Angabe der erbrachten Leistungen, Leistungsbilder, Leistungsphasen und dem jeweiligen Umfang der Maßnahmen.. Referenzschreiben der Auftraggeber zu den in der Referenzliste angegebenen Projekten bezüglich Qualität der Leistung, Kosten- und Termintreue, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit. Arbeitsprobe: Arbeitsprobe in Form zweier Anlagenschemata, zweier Geschossgrundrissen und einen Grundrissplan; Stand: Ausführungsplanung (1:50); als CAD-Plot und als AutoCad-DWG-Datei zu einem der unter k) aufgeführten Projekte in den Anlagengruppen Angaben über Mitarbeiterzahl (gesamt) und aufgegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation. Nachweis der EDV-Ausstattung und Nutzung von MS-Standard-Produkten, sowie der fachspezifischen Software (CAD-Basisprogramm, CAD-Aufsatzprogramm, sonstige Berechnungsprogramme) und Angabe der vorhandenen GAEB – Schnittstellen zur Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen, Nachträge, Aufmasse und Rechnungen. Kurze Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung allgemein, in der Planungs- und in der Realisierungsphase. (max. 2 DIN A4 Seiten). Allg. Abdeckung der angefragten Leistungen durch den Bieter.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Zugehörige Dokumente
19.12.2015
Vergebener Auftrag
30.01.2016
Vergebener Auftrag
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |