![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen in Neuburg an der Donau (ID:10662030)DTAD-ID:
10662030
Region:
86633 Neuburg an der Donau
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabe in Losen:
nein
Kurzbeschreibung:
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist Sachaufwandsträger für die Paul-Winter-Knabenrealschule in Neuburg, welche ihren Schulstandort derzeit inmitten der Kernstadt hat. Aufgrund stetig hoher...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
22.04.2015
Frist Angebotsabgabe:
21.05.2015
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Vergabestelle:
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
St.-Andreas-Straße 8 86633 Neuburg an der Donau E-Mail: info@hsp-projekt.de Weitere Auskünfte erteilen:
HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Werkstraße 12 84513 Töging Herrn Häringer Telefon: +49 8631166630 E-Mail: info@hsp-projekt.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Werkstraße 12 84513 Töging Herrn Häringer Telefon: +49 8631166630 E-Mail: info@hsp-projekt.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen verschicken: HSP Projektmanagement und Beratung GmbH Werkstraße 12 84513 Töging Herrn Häringer Telefon: +49 8631166630 E-Mail: info@hsp-projekt.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
VOF-Verfahren „Neubau Paul-Winter-Realschule Neuburg“ – Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI – Leistungsphasen 1-6, 8.
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist Sachaufwandsträger für die Paul-Winter-Knabenrealschule in Neuburg, welche ihren Schulstandort derzeit inmitten der Kernstadt hat. Aufgrund stetig hoher Schülerzahlen und zusätzlicher Anforderungen, wie Ganztagesbeschulung ergibt sich an der Schule ein erheblicher Raumbedarf, der vor Ort auf Grund der beengten Verhältnisse des Schulgrundstücks nicht ohne weiteres darstellbar ist. Aufgrund umfangreicher Untersuchungen, Machbarkeitsstudien wurde schließlich 2014 im Kreistag beschlossen, für die Paul-Winter-Schule ein gänzlich neues Schulgebäude auf einem bislang landwirtschaftlichen Grundstück am westlichen Stadtrand zu errichten. Für den neuen Campus steht eine Teifläche von rd. 40 000 m2 aus einem weit größeren Grundstück zur Verfügung. Der genaue Zuschnitt der Fläche (Form, Lage) kann in Absprache mit dem derzeitigen Eigentümer noch variiert werden, um für den Vorentwurf der Anlage noch mehr Freiheitsgrade zuzulassen. Auf diesem Areal soll eine 4-zügige, sechsstufige Realschule mit zugehöriger Doppelturnhalle, Außensportflächen (Hartplatz, Laufbahn etc.) sowie alle notwendigen Außenanlagen (Pausenhof, Parkplätze, Bushalteflächen, Eingrünung usw.) erstellt werden. Die schulische Nutzfläche gemäß vorläufigem Raumprogramm beträgt einschließlich Flächen für Ganztagesbetreuung (Mensa usw.) etwa 4 600 m2. Aufgrund der exponierten Lage des Baugrundstücks weithin sichtbar am Rande der Stadt, ist auch im Hinblick auf den historischen Kontext (Lage in der Nähe einer ehemaligen Schanzanlage) auf einen ansprechenden und passenden Entwurf Wert zu legen. Das Gebäude soll unter funktionalen Gesichtspunkten die Bedürfnisse der Schule hinsichtlich eines zeitgemäßen pädagogischen Konzeptes befriedigen. Insbesondere wird auch ein nachhaltiges energetisches Konzept, welches die Ziele der Energiewende umsetzt, angestrebt. Um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können, sollen die Gebäude so geplant und auf dem Grundstück angeordnet werden, dass jederzeit eine Erweiterungsmöglichkeit besteht, ohne wesentlich in den laufenden Schulbetrieb einzugreifen. Die Durchführung des gesamten Planungsprozesses in der Interaktion mit Bauherrn und Nutzer (Schule) sowie die konsequente Umsetzung von Wünschen des Bauherrn hinsichtlich Planung und Ausführung ist dem Auftraggeber besonders wichtig. Nähere Erwartungen an das Gebäude und weitere Randbedingungen werden den Bietern, die im VOF-Verfahren die zweite Stufe erreichen, noch für die dann an diese zu stellende Planungsaufgabe mitgeteilt. Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI – Leistungsphasen 1-6, 8. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht. CPV-Codes: 71240000 Erfüllungsort:
86633 Neuburg an der Donau.
Nuts-Code: DE21I Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Org. Dok.-Nr:
138415-2015
EU-Ted-Nr.:
2015/S 078-138415
Vergabeunterlagen:
1. Für die Bewerbung sind Formblätter bei der HSP Projektmanagement und Beratung GmbH unter „www.hsp-projekt.de“ unter „Ausschreibungen/VOF“ oder unter der angegebenen Anschrift (siehe Anlage A) abzurufen. Die Abrufungen werden registriert.
2. Für die geforderten Angaben sind die Formblätter zwingend zu verwenden. 3. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen. 4. Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Formblatt und den darin geforderten Angaben und Nachweisen in die Wertung einbezogen. 5. Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial), die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt. 6. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. 7. Die Bewerbungen sind im Original in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Verspätet eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt (Posteingang). 8. Bitte richten Sie Anfragen ausschließlich in schriftlicher Form an die benannte Kontaktstelle (siehe Anlage A). 9. Fehlende Ergänzungen und Nachweise, die gefordert und bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, können zum Ausschluss führen bzw. haben entsprechende Konsequenzen auf die Bepunktung/Wertung. 10. Bindefrist des Angebots: 3 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote. Termine & Fristen
Angebotsfrist:
21.05.2015 - 13:00 Uhr
Bedingungen & Nachweise
Sicherheiten:
Der Bewerber muss eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR beträgt.
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
— Eine Erklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist (VOF § 4, Abs. 2 + 3). — Angaben über Umfang von beabsichtigten Unteraufträgen. — Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach VOF § 4 Abs. 6 Buchstaben a) bis g) sowie Absatz 9 Buchstabe a) bis d) vorliegen. — Bei Bietergemeinschaften: Angaben der Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften; Angaben zu Auftragsteilen; Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung. — Bei juristischen Personen: Handelsregisterauszüge. — Bescheinigung über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Nachweis der unter III.1.1) genannten Deckungssummen (VOF § 5 Abs. 5 a). — Nachweis über die Berufszulassung oder Bescheinigung über die berufliche Befähigung des Bewerbers bzw. Nachweis der Teilnahmeberechtigung gemäß Rubrik III.3.1) (Urkunden, Diplome). — Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammereintragungen und Diplom-Urkunden nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen. — Erklärung, in der die Namen und die berufliche Qualifikation (mit Nachweis) der Personen bezeichnet sind,welche die Leistungen tatsächlich erbringen (VOF § 4 Abs. 3 und § 5 Abs. 5a). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Erklärung des Bewerbers über seinen Umsatz über vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren nach VOF § 5 Abs. 4 c. Technische Leistungsfähigkeit — Nachweis der Erfahrung bei der Durchführung von vergleichbaren Bauvorhaben in Art, Größe und Komplexität (Referenzen mit Angabe zu Maßnahmenumfang, Neubau-/Umbau-/Sanierungsprojekt, Schultyp, Gebäudeteile, die Inhalt der Maßnahme waren, Angabe laufender Betrieb, die erstellten oder sanierten Flächen (Aufteilung nach Umbau-/Sanierungs-/Neubaufläche, ausschließlich bezogen auf Schulgebäude, ohne Turnhallenfläche). — Auswahl von max. 3 Referenzen von im Zeitraum 2008 – April 2015 fertiggestellten (Abschluss der Leistungsphase 8 nach HOAI) Leistungen. — Bewerbungen ohne wertbare Referenzen werden nicht berücksichtigt. — Referenzen der LPH. 2-6 und 8 sind gefordert. — Referenzen mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers, Bestätigung des öffentlichen Auftraggebers zur Leistungserbringung (VOF § 5 Abs. 5b). — Erklärung, aus der hervorgeht, welche technische Büroausstattung zur Verfügung steht. — Erklärung, aus der das jährliche Mittel der Beschäftigten (ständige Mitarbeiter) der für die Aufgabe relevanten Abteilung, mit Angabe der Qualifikation, in den letzten 3 Jahren, ersichtlich ist. — Erklärung mit Namen, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung der vorgesehenen Projektbearbeiter und Größe des Projektteams. — Erklärung zu Arbeitsgemeinschaften/Unteraufträgen. — Nachweis der Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter bei der Durchführung von vergleichbaren Bauvorhaben anhand von max. 3 Referenzprojekten.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Zugehörige Dokumente
14.08.2015
Vergebener Auftrag
16.05.2015
Ergänzungsmeldung
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |