![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architekturbüros in Lollar (ID:5349697)Auftragsdaten
Titel:
Dienstleistungen von Architekturbüros
DTAD-ID:
5349697
Region:
35457 Lollar
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
05.08.2010
Frist Vergabeunterlagen:
30.08.2010
Frist Angebotsabgabe:
01.09.2010
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Ja
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
, Dienstleistungen von Architekturbüros
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
231633-2010
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) AWO Kreisverband Gießen - Land e. V. Holzm?hler Weg 80 35457 Lollar DEUTSCHLAND Weitere Auskünfte erteilen: BAUWERT Projekt Consult GmbH Diezerstra?e 50 65549 Limburg DEUTSCHLAND Tel. +49 64315909970 E-Mail: info@bauwert.biz Fax +49 64315909979 Internet: http://www.bauwert.biz Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: BAUWERT Projekt Consult GmbH Diezerstra?e 50 65549 Limburg DEUTSCHLAND Tel. +49 64315909970 E-Mail: info@bauwert.biz Fax +49 64315909979 Internet: http://www.bauwert.biz Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: BAUWERT Projekt Consult GmbH Diezerstra?e 50 65549 Limburg DEUTSCHLAND Tel. +49 64315909970 E-Mail: info@bauwert.biz Fax +49 64315909979 Internet: http://www.bauwert.biz I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges Gesundheit Sozialwesen Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Um- und Anbau AWO-Pflegeheim Lollar "Marie - Juchacz - Haus". II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Holzm?hler Weg 80, 35457 Lollar. NUTS-Code DE721 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Um- und Anbau AWO-Pflegeheim Lollar "Marie - Juchacz - Haus". II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71200000, 71222000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Ist-Zustand. Das Gebäude des AWO-Pflegeheims wurde 1977 errichtet. Der Gebäudekomplex gliedert sich in einen dreigeschossigen Süd- und Nordfl?gel und einen eingeschossigen Ostflügel. Im Ostflügel sind im wesentlichen die Räume der Verwaltung untergebracht. Alle Gebäudeteile sind vollständig unterkellert; auf der West-Seite sind diese Räume im Untergeschoss aufgrund des Gel?ndegef?lles ebenerdig begehbar. Das Pflegeheim wurde ursprünglich mit 150 Plätzen errichtet, derzeit betr?gt die Bettenzahl 146, davon sind 44 Zimmer als Zweibettzimmer genutzt. Die Bewohnerzimmer im Erdgeschoss verfügen über keine eigene, vom Zimmer aus begehbare Nasszelle. Die entspre-chenden Toiletten befinden sich auf den Fluren und werden von mindestens zwei Zimmern genutzt. Im 1. OG sind die Hälfte der Bewohnerzimmer mit einer im Zimmer befindlichen Nasszelle ausgestattet. Im 2. OG verfügen alle Zimmer über eine eigene Nasszelle. Die Nasszellen sind noch im Zustand der Errichtung (1977) und entsprechen nicht den heutigen Anforderungen und Vorschriften hinsichtlich der Barrierefreiheit. Der Grundriss der Stationen ist geprägt von langen, durchlaufenden Fluren in den einzelnen Geb?udefl?geln, die keine Tageslichtbeleuchtung haben. Dadurch entsteht der Eindruck eines Krankenhauscharakters innerhalb der Pflegestationen. Von der vorhanden Großküche im UG des Hauses werden insgesamt vier Häuser versorgt. Die Großküche ist in weiten Teilen veraltet und muss dringend saniert werden. Geplante Umbaumaßnahme Bestand. Zur besseren Kommunikation der Heimbewohner soll der Haupteingangsbereich im EG transparenter gestaltet werden. Hier soll ein großzügiger Windfang mit einer integrierten Anmeldung über eine automatische Schiebetür als Empfang dienen. Der sich daran anschließende Foyerbereich wird ohne Zwischenwände gestaltet und mit Sitzm?glichkeiten bestückt. Innerhalb dieses Bereiches soll auch eine Verkaufstelle für Dinge des täglichen Bedarfs entstehen. An den Foyerbereich schließt sich der neu zu errichtende Speisesaal. Weiter sollen im Foyerbereich zwei behindertengerechte WC?s errichtet werden. Die bestehenden langen Flure sollen durch Aufenthaltsr?umen mit bodentiefen Fenstern in der Mitte der Flure und mobilen Glastrennw?nden zu den Fluren hin aufgelockert werden. Die neu entstehenden Aufenthaltsräume sollen mit einer Küchenzeile ausgestattet werden und über einen Austritt auf den Balkon verfügen. Die vorhandenen Aufenthaltsräume sollen teilweise zu Bewohnerzimmern umgebaut werden. Die Pflegest?tzpunkte sollen zentraler und offener zwischen zwei Stationen angeordnet werden. Im Bereich der neuen Pflegest?tzpunkte befindet sich auch der zentrale Zugang zu den Fahrstühlen und Treppenhäusern. Die notwendigen Arbeitsräume sollen auf jeder Station vorgesehen werden. Weiter soll auf jedem Geschoss ein zentral gelegenes, stations?bergreifendes Pflegebad errichtet werden. Die Bettenzahl soll im Zuge des Umbaus auf 100 Betten reduziert werden. Alle vorhandenen Zweibettzimmer sollen zu Einbettzimmern umgebaut werden. Weiterhin sollen alle Bewohnerzimmer eine barrierefreie Nasszelle erhalten. Die Nasszelle soll mit einer barrierefreien Dusche, einem WC und einem Waschtisch ausgestattet werden. Im Zuge der K?chensanierung im UG soll das vorhandene ?Sch?pfsystem? durch das moderne ?Cook and Chill? - Verfahren ersetzt werden. Ein entsprechender Fachplaner soll hier beratend zur Seite gestellt werden. Der durch das neue System erforderliche Mehrbedarf an Räumlichkeiten, soll durch den alten Speisesaal im UG befriedigt werden. Das vorhandene Getr?nkelager soll einen direkten Zugang zur Großküche erhalten, sodass die Erschließung nicht mehr über den Außenbereich erfolgen muss. Des Weiteren soll das vorhandene Abfalllager umgebaut und in den Außenbereich verlegt werden. Ebenso sollen im UG die für das Küchenpersonal erforderlichen Sozialr?ume entstehen. Die vorhanden L?ftungszentralen sind veraltert und müssen vollständig saniert werden. Dabei müssen sämtliche RLT-Geräte sowie die Schaltschr?nke ausgetauscht werden. Brandschottungen müssen ertüchtigt werden und die erforderlichen Brandschutzklappen und Rauchausl?ser müssen ergänzt werden. Die Elektro-Etagenverteilung entspricht nicht mehr den VDE-Vorschriften und muss entsprechend erneuert werden. Geplante Anbauma?nahme. Im EG soll das AWO-Pflegeheim einen eingeschossigen Anbau erhalten, in dem ein neuer Speiseraum vorgesehen wird. Dieser Raum soll auch als Cafeteria und Mehrzweckraum für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden. II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 7.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personensch?den und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen bereit ist. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch und benennt einen gemeinsamen Bevollmächtigten. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Geforderte Eignungsnachweise (? 10 Abs. 3 und 4 VOF), die in Form anerkannter Pr?qualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erkl?rungsumfangs zulässig. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Geforderte Eignungsnachweise (? 10 Abs. 3 und 4 VOF), die in Form anerkannter Pr?qualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erkl?rungsumfangs zulässig. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Geforderte Eignungsnachweise (? 10 Abs. 3 und 4 VOF), die in Form anerkannter Pr?qualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erkl?rungsumfangs zulässig. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Ingenieure, die am Tag der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung berechtigt sind und die freiberuflich tätig sind. Teilnahmeberechntigt sind auch juristische Personen zu deren satzungsgem??igen Geschäftszweck die geforderten Dienstleistungen gehören. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Anzahl und Qualität der vorgelegten Referenzen für Leistungen nach ? 33 HOAI entsprechend des Teilnahmebogens. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Ausführungszeitraum/Terminplanung. Gewichtung 40 % 2. Kostenplanung/Qualitäten. Gewichtung 40 % 3. Preis. Gewichtung 20 % IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 2010/AWO 1 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 30.8.2010 - 12:00 IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 1.9.2010 - 16:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Die Teilnahmeanträge dürfen nur unter Verwendung der beim Ansprechpartner (I.1 - weitere Auskünfte) anzufordernden (per Email oder Download) Bewerbungsb?gen abgegeben werden. Die Teilnahmeanträge sind schriftlich per Post einzureichen. Nachr. HAD-Ref.: 3058/98. Nachr. V-Nr/AKZ: 2010/AWO 1. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude:Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten:Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.8.2010 Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |