![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architekturbüros in Werlte (ID:12060424)DTAD-ID:
12060424
Region:
49757 Werlte
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architekturbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Objektplanung gemäß Teil 3 §34 HOAI (Lph. 1 bis 9) für die Samtgemeinde Werlte. Planung und Realisierungeiner neuen fünfzügigen Grundschule mit Schulkindergarten. Die Beauftragung erfolgt...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
02.07.2016
Frist Angebotsabgabe:
02.08.2016
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Auftraggeber:
Samtgemeinde Werlte
Marktstraße 1 Werlte 49757 Deutschland E-Mail: samtgemeinde.werlte@werlte.de NUTS-Code: DE949 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: http://www.werlte.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Neubau einer fünfzügigen Grundschule mit Schulkinderkarten.
Objektplanung gemäß Teil 3 §34 HOAI (Lph. 1 bis 9) für die Samtgemeinde Werlte. Planung und Realisierungeiner neuen fünfzügigen Grundschule mit Schulkindergarten. Die Beauftragung erfolgt stufenweise und in Abhängigkeit der Finanzierung bzw. Förderung des Vorhabensund der weiteren positiven Entscheidungen von bauherrenseitigen Entscheidungsgremien bezüglich der Weiterführung des Vorhabens. Mit dem Zuschlag erfolgt die Beauftragung der ersten Stufe. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer/optionaler Stufen besteht nicht. Die erste Stufe der Beauftragung umfasst die Lph. 1, Lph. 2 und die Lph. 3 nach HOAI. Nach Vorlage, Prüfung und Entscheidung über die Ergebnisse der Lph. 3 werden optional die weiteren erforderlichen Leistungsphasen beauftragt: — zunächst die Lph 4, — nachfolgend die Lph 5, Lph 6, Lph. 7 und Lph. 8. — sowie nachfolgend die Lph 9. Die Leistungen sind direkt bzw. innerhalb einer angemessenen Frist (10 Werktage) nach Auftragsvergabe wahrzunehmen. CPV-Codes: 71200000 Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE949
Hauptort der Ausführung Werlte. Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Org. Dok.-Nr:
225464-2016
EU-Ted-Nr.:
2016/S 126-225464
Aktenzeichen:
16-11-A
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
02.08.2016
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Sonstiges
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YHVY6LE%22 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: BOS Projektmanagement GmbH Neudorfer Str. 41 Duisburg 47057 Deutschland Kontaktstelle(n): Sebastian Theis E-Mail: werlte@bos-pm.de NUTS-Code: DEA12 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.bos-pm.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein Beschreibung der Beschaffung: Die Samtgemeinde Werlte beabsichtigt den Neubau einer fünfzügigen Grundschule mit Schulkindergarten in Werlte auf dem Grundstück Flur 001, Flurstück 35/2. Das Grundstück weist eine Fläche von ca. 19.500 m2 auf und liegt östlich der Loruper Straße (ca. 89m breit)und längsseitig am Hilligenweg gegenüber einer Sportanlage (ca. 220m). Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Gemeinde Werlte. Das Raumprogramm umfasst eine Nettogrundfläche von rund 3.550 m2. Die Verkehrs- und Außenflächen sind im Rahmen der Bearbeitung ebenfalls zu strukturieren und in das Planungskonzept zu integrieren. Hierbei sind zu berücksichtigen: — ca. 35 PKW-Einstellplätze und 10 Fahrradparkplätze für das Personal, — ca. 20 weitere PKW-Einstellplätze, — ca. 450 Fahrradparkplätze für die Schüler, — eine Bushaltestelle, — Räume zum Bewegen, Klettern, Ruhen und Spielfelder. Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme sind in der vorläufigen Kostenannahme ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 7,52 Mio. EUR (KG 200-700, ohne die KG 600) brutto vorgesehen. Die Auftragsvergabe ist für Ende 2016/ Anfang 2017 vorgesehen. Die Grundschule soll am 31.03.2020 bezugsfertig sein. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: Laufzeit in Monaten: 45 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge als Objektplaner ergeben sich aus den geforderten Angaben in Abschnitt III. (Ziffer 1.1 bis 1.3). Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in drei Schritten: 1. Summarische Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen und ggf. Nachforderung (Vgl. §56 VgV) 2. Vorliegen der Mindestanforderungen an die Eignung: als geeignet gelten Bewerber, die: — die geforderten Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben, — bei denen keine Ausschlussgründe nach §§123-124 GWB vorliegen, — die ihre finanzielle Leistungsfähigkeit plausibel dargelegt haben, — den Abschluss der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachgewiesen haben, — mindestens 3 wertungsfähige Referenzen, von denen eine in eigenständiger Leistung des Projektleiters erbracht worden sein muss, dokumentiert haben, — und die über die notwendige personelle Ausstattung für den Auftrag verfügen. Gewertet werden nur die Angaben aus den Teilnahmeanträgen. 3. Sollten mehr als drei Architekturbüros oder Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich als geeignet gelten, wird die Vergabestelle die am besten geeigneten Bewerber anhand der nachfolgenden Kriterien und der prozentual angegebenen Gewichtung hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Für diese vergleichende Wertung sind die von den Bewerbern genannten Nachweise wie folgt maßgeblich: — Erklärung über den Umsatz des Architekturbüros: 12 % — Aufstellung des Architekturbüros in den letzten drei Jahren durchschnittlich beschäftigten Ingenieure (ohne freie Mitarbeiter): 12 % — Fachliche Qualifikation der Gesamt und Teilprojektleitung: 20 % — 3 Referenzen: 56 % Die Bewertungsmatrix liegt als Anlage 2 den Unterlagen bei. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt600 Punkte. Die Beschränkung der Zahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, erfolgt mehrstufig. Nach Auswertung der Bewerbungen werden die am besten geeigneten Bewerberaufgefordert, einen ersten Lösungsvorschlag zur Findung eines wirtschaftlichen Konzepts auszuarbeiten. Die Beschreibung der Aufgabenstellung wird ausschließlich den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Nach Prüfung und Beurteilung der eingereichten Lösungsvorschläge werden die abschließenden Verhandlungsgespräche mit dem weiter reduzierten Teilnehmerkreis durchgeführt. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: nein Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.08.2016 Ortszeit: 12:00 Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein Zusätzliche Angaben (1) Teilnahmeanträge sowie die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind bis zum unter IV.2.2) genannten Zeitpunkt, schriftlich und rechtsverbindlich unterschrieben (bei Bewerbergemeinschaften vom bevollmächtigten Vertreter) in verschlossenem Umschlag mit der äußerlichen Kennzeichnung „Teilnahmeantrag Objektplanung — Neubau einer fünfzügigen Grundschule“ mit -, „NICHT ÖFFNEN!“ in einfacher Ausfertigung (ein Original, eine Kopie) sowie zusätzlich in einfacher elektronischer Fassung auf CD oder DVD (der Teilnahmeantrag nebst allen geforderten Erklärungen und Unterlagen ebenfalls im PDF-Format) an die unter Ziffer I.3) genannte Stelle zu übersenden. Zusammen mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber dem Auftraggeber eine Person und deren Stellvertreter nebst Kontaktdaten (vor allem E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zu benennen (bei Bewerbergemeinschaften möglichst u.a. vom bevollmächtigten Vertreter), welche während des Vergabeverfahrens als Kontaktperson des Auftraggebers-auch für die Entgegennahme von Erklärungen-zur Verfügung steht. (2) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann der Auftraggeber die betreffenden Bewerber nach pflichtgemäßem Ermessen auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber einheitlichen Frist nachzureichen. Steht die Eignung aufgrund der dem Auftraggeber bei Fristablauf vorliegenden Unterlagen nicht fest, werden die Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen. Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung des Auftraggebers für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich. Die weitere Eignungsprüfung erfolgt entsprechend den unter Ziffer II.2.9) geschilderten Schritten 2 und 3. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, von den ausgewählten Bewerbern zusätzlich Unterlagen zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. (3) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten nicht erstattet. Der Auftraggeber geht davon aus, dass die von ihm in diesem Vergabeverfahren verlangten Unterlagen (Erläuterungen, Erklärungen, Nachweise etc.) keiner gesetzlichen Gebühren- oder Honorarordnung unterliegen und damit nicht vergütungspflichtig sind. Die Bearbeitung des Lösungsvorschlag wird angemessen honoriert. (4) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass Änderungen in der Zusammensetzung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nach Maßgabe der Rechtsprechung nur eingeschränkt zulässig sind. Dies gilt entsprechend für den Austausch von Nachunternehmern, auf deren Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft. Der Auftraggeber wird einem Austausch nur aus wichtigem Grund zustimmen. Der Austausch berechtigt zur Wiederholung der Eignungswertung. (5) Enthält die Bekanntmachung Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber den Auftraggeber unverzüglich schriftlich und in Textform (per E-Mail) darauf hinzuweisen bzw. etwaige Fragen zu stellen. Fragen können bis zum 19.07.2016 an die unter Ziffer I.3) genannte Stelle in Textform (per Post oder per E-Mail) gestellt werden. Danach eingehende Fragen werden aus Gründen der Bietergleichbehandlung und Chancengleichheit nicht mehr beantwortet. Die Beantwortung erfolgt voraussichtlich in Textform (per E-Mail). Telefonische Anfragen sind unzulässig und werden nicht beantwortet. Bekanntmachungs-ID: CXP4YHVY6LE. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 123456-789 Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltendenFristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. § 160 GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.4). Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Fristnach §134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 123456-789 Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.06.2016
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |