![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden in Diepholz (ID:11937497)DTAD-ID:
11937497
Region:
49356 Diepholz
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Dieses Vergabeverfahren umfasst die Leistungen der Objektplanung Gebäude für einen Erweiterungsneubau am Gymnasium in Sulingen. Vor-/nachbereitende Maßnahmen (z. B. der Abriss von...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
24.05.2016
Frist Angebotsabgabe:
20.06.2016
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Auftraggeber:
Landkreis Diepholz
Niedersachsenstraße 2 Diepholz 49356 Deutschland Kontaktstelle(n): büro luchterhandt E-Mail: lkdiepholz@luchterhandt.de NUTS-Code: DE922 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: http://www.diepholz.de/ Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Erweiterungsneubau für das Gymnasium Sulingen – Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013.
Dieses Vergabeverfahren umfasst die Leistungen der Objektplanung Gebäude für einen Erweiterungsneubau am Gymnasium in Sulingen. Vor-/nachbereitende Maßnahmen (z. B. der Abriss von Bestandsgebäuden, Umbauten der vorhandenen Fachräume im Bestand) sind nicht Bestandteil der Vergabe. Um den Flächenbedarf zu decken besteht insgesamt ein Bedarf von 12 allgemeinen Unterrichtsräumen (AUR) und zwei Fachunterrichtsräumen (FUR), einschließlich der erforderlichen Nebenräume. Für das Bauvorhaben ist ein Budget von rund 2 661 000 EUR (netto) für die Kostengruppen 300 und 400 gem. DIN 276 vorgesehen. Auf die Kostengruppe 300 entfallen dabei ca. 1 978 000 EUR (netto) und auf die Kostengruppe 400 entfallen ca. 683 000 EUR (netto). Weitere Informationen finden sich auf der URL: http://www.luchterhandt.de/verfahrensmanagement/5059/ Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verhandlungsverfahrens durch das büro luchterhandt, Hamburg unterstützen und beratend begleiten. CPV-Codes: 71221000 Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE922
Hauptort der Ausführung 27232 Sulingen, Landkreis Diepholz. Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Org. Dok.-Nr:
175102-2016
EU-Ted-Nr.:
2016/S 098-175102
Auftragswert:
Wert ohne MwSt. 250.000,00 EUR
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
20.06.2016
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 bis 3 VgV: Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013 gefordert. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: C1 – Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung einer Projektversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden) C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§45 (1) VGV) (mind. 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2013/2014/2015) für den jährlichen Gesamtumsatz für Leistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu C1: Aktuelle und gültige Bestätigung des Versicherers mit entsprechenden Deckungssummen. zu C2: Der jährliche Gesamtumsatz für Leistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude muss mind. 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2013/2014/2015) erreichen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 8 Jahren (Stichtag: 1.1.2008) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV). D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der für die Leistung vorgesehenen Personen (gem. § 75 Abs. 1 bis 3 VgV). D3 – Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu D1: Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 8 Jahre (Stichtag 1.1.2008), wobei die Leistungsphase 8 begonnen haben muss. 1. Mit der Leistungsübersicht ist zwingend ein Projekt (Neubau/Erweiterungsbau), in der Honorarzone III und durchgängiger Bearbeitung der Leistungsphasen 2-8 (Leistungsphase 8 muss nachweislich abgeschlossen sein) nachzuweisen. 2. Mit den Referenzen in der Leistungsübersicht ist zwingend mind. eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 5 Jahren (Stichtag 1.1.2011) nachzuweisen Hinweise: Die Mindestanforderungen zu 1. und 2. können sowohl mit einem oder mehreren Projekten erfüllt werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien gewertet werden. Eine Mehrfachnennung in der Leistungsübersicht ist dafür nicht erforderlich. Entsprechende Referenzen sind unter Angabe der Projektbeschreibung, Angabe des Projekttyps, Angabe der Honorarzone, Angabe der Honorarzone, Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 8 (wobei Leistungsphase 8 begonnen haben muss), Angabe der bearbeiteten Bruttogrundfläche für Referenzen gem. § 34 HOAI 2013 (BGFa gem. DIN 277), Angabe der beauftragten Leistungsphasen (wobei Leistungsphase 8 begonnen sein muss), Angabe der Baukosten der KG 300 + 400 gem. DIN 276 in EUR (netto), Angaben zu den Auszeichnungen und Wettbewerbserfolgen/Auszeichnungen, Angaben und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer) sind in die Leistungsübersicht D1.3 einzutragen. Jedem aufgelisteten Projekt sind Referenzschreiben oder Referenzbestätigung des Bauherren beizulegen. zu D2: Architekt/in für die Leistungen gem. §34 HOAI 2013 zu D3: für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013 Objektplanung Gebäude sind mind. 3 Personen (Inhaber/Mitarbeiter) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss im Bereich Architektur, im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (je Jahr; 2013, 2014, 2015) nachzuweisen. Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen). Sonstiges
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.luchterhandt.de/verfahrensmanagement/5059/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: büro luchterhandt Shanghaiallee 6 Hamburg 20457 Deutschland Telefon: +49 4070708070 E-Mail: lkdiepholz@luchterhandt.de Fax: +49 40707080780 NUTS-Code: DE600 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: http://www.luchterhandt.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: büro luchterhandt Shanghaiallee 6 Hamburg 20457 Deutschland Telefon: +49 4070708070 E-Mail: lkdiepholz@luchterhandt.de Fax: +49 40707080780 NUTS-Code: DE600 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: http://www.luchterhandt.de Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein Beschreibung der Beschaffung: Der Fachdienst Liegenschaften des Landkreises Diepholz ist u. a. für die Neu-, Um- und Erweiterungsmaßnahmen der landkreiseigenen Gebäude zuständig. Dieses Vergabeverfahren umfasst die Leistungen der Objektplanung Gebäude für einen Erweiterungsneubau am Gymnasium in Sulingen. Vor-/nachbereitende Maßnahmen (z. B. der Abriss von Bestandsgebäuden, Umbauten der vorhandenen Fachräume im Bestand) sind nicht Bestandteil der Vergabe. Das Grundstück in der Schmelingstraße 37 wird von den Straßen Schmelingstraße im Norden, dem Rudolf-Eickhoff-Weg im Westen und dem Postweg im Süden begrenzt. Auf der östlichen Seite des Schulgrundstückes schließen Grundstücke mit Wohnbebauung an. Das Gymnasium Sulingen ist ein vierzügiges Gymnasium. Unterrichtet werden die Jahrgänge 5 bis 12. Entsprechend des Schulentwicklungsplanes wird das Gymnasium Sulingen langfristig in der Sekundarstufe I 4- zügig sein und in der Sekundarstufe II sieben Lerngruppen haben. Es wird derzeit von ca. 1 000 Schülern/-innen besucht. Aktuell besteht bereits eine erhebliche Flächenunterdeckung, so dass derzeit bereits Interimsmaßnahmen für vier allgemeine Unterrichtsräume (AUR) in Mobilcontainern errichtet wurden. Dieser Bedarf wird sich in kommenden Jahren vergrößern. Um den Flächenbedarf zu decken besteht ein Bedarf von 12 AUR und zwei Fachunterrichtsräumen (FUR) einschl. der erforderlichen Nebenräume. Als Ergebnis einer Variantenuntersuchung wird ein Erweiterungsneubau auf dem Grundstück des Gymnasiums verfolgt, der als ein Gebäude den Flächenbedarf decken soll. Dieser Anbau soll an den bestehenden Verwaltungs-/ Fachraumtrakt in Richtung Schmelingstraße angeschlossen werden. Hierfür müssen Lehreparkplätze verlagert und ein Gebäude des benachbarten Klinikverbundes abgerissen werden. Da angedacht ist, in dem Neubau die Jahrgänge 5 und 6 unterzubringen, ist ein erhöhter Platz-/ Bewegungsbedarf in den Nebenflächen (Differenzierungsräume, Pausenforum, Lernlandschaften etc.) zu berücksichtigen. Die neuen FUR sollen vom Fachbereich Musik (evtl. außerhalb der Schulzeit von der Kreismusikschule) genutzt werden. Fachspezifische Belange wie Schallschutz und Akustik sind zu beachten. Die notwendigen Nebenräume sind mit zu planen. Nach Ausgliederung der Fachunterrichtsräume Musik, sind die FUR im Bestand neu zu strukturieren und zusammenzuführen. Ebenso muss den Anforderungen der Inklusion Rechnung getragen werden. Energetische Vorgaben und Erfordernisse sind zu beachten. Für den Bereich des Gymnasiums gibt es keinen B-Plan, die Bebauung richtet sich nach § 34 BauGB. Notwendige Abstandsflächen für den Brandschutz sind einzuhalten. Raumprogramm (Erweiterungsneubau) — 12 X AUR jeweils ca. 60 m², — Lehrmittelräume für die 12 neuen AUR insgesamt ca. 45 bis 50 m², — 3 X Differenzierung ca. 30 qm. Je Jahrgang (4 AUR) soll ein Differenzierungsraum (Gruppenraum) eingeplant werden, — 2 X FUR Musik jeweils ca. 80 m², — zugehörige/r Lehrmittelraum/-räume insgesamt ca. 30-35 m², — Sanitäre Anlagen für Schüler in ausreichender Anzahl und Größe, — Nebenräume (u. a. PuMi) in ausreichender Anzahl und Größe, — Es sind in den Fluren Flächen einzuplanen, um Schließfächer für die Schüler aufzustellen. Basierend auf dem Raumprogramm, hat das Ingenieurbüro Glüsenkamp, Syke erste Vorentwurfsskizzen und Kostenschätzungen für zwei Varianten erstellt. Dies war Grundlage für den Projektierungsbeschluss und auch für das nun eingeleitete Verfahren. Für das Bauvorhaben ist ein Budget von rund 2 661 000 EUR (netto) für die Kostengruppen 300 und 400 gem. DIN 276 vorgesehen. Auf die Kostengruppe 300 entfallen dabei ca. 1 978 000 EUR (netto) und auf die Kostengruppe 400 entfallen ca. 683 000 EUR (netto). Leistungsgegenstand und Optionen — Leistungsphasen 1 bis 3 Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013, — Leistungsphasen 4 bis 9 Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2013 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen). Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: Laufzeit in Monaten: 22 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien: Auswahlkriterien: 1.) Projekte vergleichbarer Bauaufgabe und mit vergleichbarem Leistungsbild: Neubauten/Erweiterungsbauten aus dem Bereich der Bildung, Erziehung oder sonstiger Gebäude mit funktional vergleichbaren Raumanforderungen (z.B. Hochschulbauten, Bauten für Veranstaltungen und Kultur; ausschließliche Kindertagesstätten werden NICHT gewertet) UND durchgängiger Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 5 gem. § 34 HOAI 2013: 0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (max. 3 Punkte) 2.) Projekte vergleichbarer Bauaufgabe und mit vergleichbarem Leistungsbild: Neubauten/Erweiterungsbauten in der Honorarzone III UND durchgängiger Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 34 HOAI 2013 (Leistungsphase 8 muss begonnen sein) und anrechenbaren Baukosten für die Kostengruppen 300 und 400 gem. DIN 277 von mind. 1 500 000 EUR (netto): 0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (max. 3 Punkte) 3.) Preise in hochbaulichen Realisierungswettbewerben: Wettbewerbspreise (keine Anerkennungen oder Ankäufe) in einem geregelten hochbaulichen Wettbewerb: 0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (max. 3 Punkte) 4.) Auszeichnungen oder lobende Erwähnungen: Auszeichnungen oder lobende Erwähnungen für realisierte hochbauliche Projekte (z. B. BDA Preis). In der Jury muss mindestens ein Vertreter mit der Qualifikation des Bewerbers (hier Architekt/in) vertreten sein: 0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (max. 3 Punkte) 5.) Projekte vergleichbarer Auftraggeber: Projekte die von einen öffentlichen Auftraggeber beauftragt wurden: 1 Projekt = 0 Punkte, 2 Projekte = 1 Punkt, 3 Projekte = 2 Punkte, 4 und mehr Projekte = 3 Punkte (max. 3 Punkte) 6.) Projekt vergleichbarer Auftraggeber und mit vergleichbarem Leistungsbild: Projekte die von einen öffentlichen Auftraggeber beauftragt wurden und durchgängiger Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 (Leistungsphase 8 muss begonnen sein) gem. § 34 HOAI 2013: 0 Projekte = 0 Punkte, 1 und mehr Projekte = 2 (max. 2 Punkte) Insgesamt sind maximal 17 Punkte zu erzielen. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, ggf. eine Bietergemeinschaft zu bilden. Die Auftraggeberin beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gem. §75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. Für den Fall, dass ausgewählte Bieter ihre Teilnahme am Verhandlungsverfahren vor dem Versand der Aufgabenstellung absagen, behält sich die Vergabestelle vor, Nachrücker zu bennenen. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungsphasen 4 bis 9 Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2013 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen). Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Zusätzliche Angaben Alle Bewerbungsformulare sowie ggf. weitere Informationen sind unter der URL: http:// www.luchterhandt.de/verfahrensmanagement/5059/ hinterlegt. Die Beantwortung von Fragen während des Teilnahmewettbewerbs erfolgt im Bereich Downloads auf der o. g. URL. Es liegt in der Verantwortung der/s Bewerber/s die beantworteten Fragen auf der o. g. URL regelmäßig einzusehen. Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 bis 3 VgV: Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013 gefordert. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags U.a. HOAI in der zum Zeitpunkt des Vertragschlusses gültigen Fassung. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.06.2016 Ortszeit: 14:00 Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein Zusätzliche Angaben Informationen werden per Post oder elektronisch übermittelt. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die Angebotsaufforderungen nebst Anlagen sowohl elektronisch als auch postalisch versandt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Weitere vorläufige Termine des sich dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens: — Versendung der Angebotsaufforderung 26. KW 2016; — Einreichung der Honorarangebote 29. KW 2016; — Verhandlungsgespräche 30. KW 2016. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Unverzüglich gegenüber dem Landkreis Diepholz nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren; — spätestens bis Ablauf der Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung; — spätestens bis Ablauf der Angebotsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen; — innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Landkreises Diepholz, der Rüge nicht abhelfen zuwollen; — siehe § 101b Abs. 2 GWB; — 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU: 30 Kalendertage nach Veröffentlichungder Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.05.2016
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |