![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden in Koblenz (ID:5406188)Auftragsdaten
Titel:
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
DTAD-ID:
5406188
Region:
56068 Koblenz
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
27.08.2010
Frist Angebotsabgabe:
30.09.2010
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Objektplanung gemäß HOAI Teil 3, Gebäude und raumbildene Ausbauten, hier
Leistungen gemäß HOAI ? 33 Leistungsphasen 7 bis 9 und eine begleitende
Kontrolle zur Qualitätssicherung während der Erstellung des Rohbaus durch
den Generalunternehmer,
? Fachplanung gemäß HOAI Teil 4, technische Ausrüstung, hier Leistungen
gemäß HOAI ? 53 Leistungsphasen 7 und 8 für die Gewerke Heizung, Lüftung,
Klima, Sanitär, Elektro und Medienversorgung, alternative Energien (BHKW),
? Erstellung von Betriebshandb?chern je Gewerk,
? Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGiKo).
Alle Vorleistungen des Generalplaner sind technisch und wirtschaftlich auf
Erfüllung zu prüfen, die Schnittstellen technisch und terminlich zu
planen, weiter ist eine Mitwirkung bei den stufenweise und zeitlich
versetzten Abnahmen durch den Auftraggeber, Erstellung von
Abnahmeempfehlungen etc, erforderlich.
Geplante Baukosten:
? KG. 100 netto 0 Mio,
? KG. 200 netto 0 Mio,
? KG. 300 netto 5 600 000,
? KG. 400 netto 6 300 000,
? KG. 500 netto 0 Mio,
? KG. 600 netto 1 600 000.
Der Baubeginn (Rohbau) erfolgt zum 1.2011, der Baubeginn (Ausbau) erfolgt
9.2011. Der Leistungsbeginn der zu vergebenden Leistungen ist 1.2011. Die
Fertigstellung ist geplant zum 10.2012, die Inbetriebnahme ist geplant für
Anfang 2013, zuzüglich Planungsnachlauf.
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
, Beratungsdienste von Ingenieurbüros
, Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
, Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
255261-2010
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Stadt Koblenz Postfach 20 15 51 Kontakt: Stadtverwaltung Koblenz, Zentrale Vergabestelle z. H. Frau Dott 56015 Koblenz DEUTSCHLAND Tel. +49 261129-1011 E-Mail: vergabestelle@stadt.koblenz.de Fax +49 261129-1010 Weitere Auskünfte erteilen: Stadtverwaltung Koblenz, Zentrale Vergabestelle Gymnasialstra?e 2 z. H. Frau Dott 56068 Koblenz DEUTSCHLAND Tel. +49 261129-1011 E-Mail: Vergabestelle@Stadt.Koblenz.de Fax +49 261129-1010 Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Stadtverwaltung Koblenz, Zentrale Vergabestelle Gymnasialstra?e 2 z. H. Frau Dott 56068 Koblenz DEUTSCHLAND Tel. +49 261129-1011 E-Mail: Vergabestelle@Stadt.Koblenz.de Fax +49 261129-1010 Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadtverwaltung Koblenz, Zentrale Vergabestelle Gymnasialstra?e 2 z. H. Frau Dott 56068 Koblenz DEUTSCHLAND Tel. +49 261129-1011 E-Mail: Vergabestelle@Stadt.Koblenz.de Fax +49 261129-1010 I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Bebauung auf dem Zentralplatz in 56068 Koblenz mit einem Kulturgeb?ude mit: einem Museum, einer Bibliothek und einem Pr?sentations- und Informationszentrum Mittelrhein (PIM) sowie einer Cafeteria. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Zentralplatz, 56068 Koblenz. NUTS-Code DEB11 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Stadt Koblenz erstellt im Rahmen der Gesamtbebauung des Zentralplatzes in Koblenz ein Kulturgeb?ude. Die Planungen für das Gebäude wurden durch das Büro Benthem & Crouwel (BCA) erstellt. Die Errichtung als veredelter Rohbau erfolgt durch einen Generalunternehmer. Der weitere Ausbau des Gebäudes erfolgt durch die Stadt Koblenz in Einzelvergaben. Die Ausstattungsplanungen der einzelnen Bereiche im Museum erfolgt durch das Büro BCA, für den Bereich Bibliothek durch das Büro Nordkirch, für den Bereich PIM, ist noch keine Vergabe erfolgt. Für den Ausbau ist die Vergabe von Architekten- und Fachingenieurleistungen (Bauleitung) vorgesehen für: ? Objektplanung gemäß HOAI Teil 3, Gebäude und raumbildene Ausbauten, hier Leistungen gemäß HOAI ? 33 Leistungsphasen 7 bis 9 und eine begleitende Kontrolle zur Qualitätssicherung während der Erstellung des Rohbaus durch den Generalunternehmer, ? Fachplanung gemäß HOAI Teil 4, technische Ausrüstung, hier Leistungen gemäß HOAI ? 53 Leistungsphasen 7 und 8 für die Gewerke Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro und Medienversorgung, alternative Energien (BHKW), ? Erstellung von Betriebshandb?chern je Gewerk, ? Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGiKo). Alle Vorleistungen des Generalplaner sind technisch und wirtschaftlich auf Erfüllung zu prüfen, die Schnittstellen technisch und terminlich zu planen, weiter ist eine Mitwirkung bei den stufenweise und zeitlich versetzten Abnahmen durch den Auftraggeber, Erstellung von Abnahmeempfehlungen etc, erforderlich. Geplante Baukosten: ? KG. 100 netto 0 Mio, ? KG. 200 netto 0 Mio, ? KG. 300 netto 5 600 000, ? KG. 400 netto 6 300 000, ? KG. 500 netto 0 Mio, ? KG. 600 netto 1 600 000. Der Baubeginn (Rohbau) erfolgt zum 1.2011, der Baubeginn (Ausbau) erfolgt 9.2011. Der Leistungsbeginn der zu vergebenden Leistungen ist 1.2011. Die Fertigstellung ist geplant zum 10.2012, die Inbetriebnahme ist geplant für Anfang 2013, zuzüglich Planungsnachlauf. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71221000, 71251000, 71318000, 71317210 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Siehe II.1.5). II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.1.2011. Ende: 1.6.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als Projektleiter und dauernder Ansprechpartner dem Auftraggeber gegenüber benannt und mit uneingeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Bei der Bewwerbung als Bietergemeinschaft hat jeder Bieter schriftlich zu erklären, dass er gesamtschuldnerisch haftet und dass er die Leistung im Rahmen der Bietergemeinschaft erbringen kann und wird. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Eine Unterbeauftragung ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers gestattet. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. Nachweis der Berufszulassung bzw. beruflichen Befähigung des zuständigen Inhabers/Gesch?ftsf?hrers/Projektleiters/stellvertetender Projektleiters des/der Bewerber VOF ? 4 Abs. 3; 2. aktueller (nicht älter als 3 Monate) Handelsregiesterauszug/Partnerschaftsregisterauszug des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der/die Bewerber seinen Sitz hat/haben, vorgeschrieben sind; 3. Eigenerkl?rung des/der Bewerber, dass keiner der Ausschlussgr?nde des ? 4 Abs. 6 bestehen; 4. Nachweis über das Bestehen einer durchlaufenden Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestsumme von 1 500 000 EUR für Personensch?den und von 1 500 000 EUR für Sachschäden, jeweils je Schadensereignis oder der schriftliche Nachweis des Versicherers, dass eine Objektversicherung zu den vorstehenden Deckungssummen möglich ist und abgeschlossen werden kann; 5. Der Auftraggeber stellt einen Bewerbungsbogen unter www.ausschreibungen.koblenz.de unter "Ausschreibungen nach VOF" zur Verfügung. Dieser Bogen ist zu verwenden und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die darin geforderten Nachweise/Erklärungen sind zwingend für die Bewerbung von jedem Bewerber oder Nachunternehmer zu erbringen; 6. Organigramm, aus dem die Bietersstruktur erkennbar ist; 7. Aufstellung der Anzahl der Führungskräfte und Mitarbeiter, in dem angefragten Hanmdlungsbereich, am Hauptsitz und an eventuellen Niederlassungen jeweils für die letzten 3 Jahre. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. Angaben des/der Bewerber zum Gesamtumsatz und sein Umsatz für die vergleichbaren angefragten Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Gesch?ftsjahren, getrennt nach Hauptsitz und Niederlassungen; 2. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheingungen (nicht älter als 3 Monate, Ausnahmen sind befriste Bescheinigungen): ? des zuständigen Finanzamtes, ? der zuständigen Gemeinde (nur bei Kapitalgesellschaften), ? der Krankenkasse. Alternativ Bescheinigungen des Steuerberaters; 3. 3 unterschiedliche Referenzen der letzten 10 Jahre für Kulturbauten in mindest der angefragen Projektgröße für z.B. Museum, Bibliothek, Theater, Konzertsaal, Galerie oder andere Kulturbauen im obigen Sinne; 4. 2 unterschiedliche Referenzen der letzten 10 Jahre für Bauten für die öffentliche Hand in der mindestens Projektgröße von 5 000 000. Die Referenzen sind unter Angabe des Auftragsgegenstandes der erbrachten Leistungen, der Netto-Bauwerkskosten, der vollständigen Adressen u. Telefonnummern eines Ansprechpartners zu benennen. Die Vorlage von Referenzschreiben wird erwartet; 5. Aussagef?hige Darstellung zu den Vorgehensweisen, Kostensicherheit, Terminsicherung, Kommunikation mit den Beteiligten (Verwaltung, Gewerbetreibende), Datensicherheit, Reaktionszeiten, Rapport- und Dokumentaionswesen. Zur Darstellung der Kostensicherheit werden ausführliche Angaben erwartet, diese können, brauchen sich aber nicht auf die Referenzobjekt zu beziehen; 6. Benennung der für das Projekt vorgesehenen Personen, Projektleiter, Projektstellvertreter, Projektingenieur und deren Qualifikation. Erklärung, an welchen der Referenzobjekten diese Mitarbeiten tätig waren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. Darstellung der dem Bewerber für die Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Ausstattung. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Architekten und Ingenieure: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß den Regelungen seines Heimatstaates am Tage der Veröffentlichung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu f?hren. Ist in dem Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. ? 19 Abs. 2 und 3 VOF ist zu beachten. Juristische Personen, zu deren satzungsm??igen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Leistungen gehören, sind zugelassen, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Verfasser die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen sind zugelassen. Bei Arbeitsgemeinschaften oder Nachunternehmern muss jedes Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterien nach Bewerbungsbogen unter www.ausschreibungen.koblenz.de unter "Ausschreibungen nach VOF". IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Qualität der vergleichbaren Referenzen zu einem realisierten Projekt. Gewichtung 25 2. Fachliche Qualifikation des Projektleiters, des Stellvertreters und der Mitarbeiter. Gewichtung 20 3. Präsentation in der 2. Stufe. Gewichtung 15 4. Leistungf?higkeit des/der Bieter. Gewichtung 15 5. Honorarforderung. Gewichtung 10 6. Kostensicherheit. Gewichtung 15 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 2010-80-0266-E IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 30.9.2010 - 09:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Unter www.ausschreibungen.koblenz.de unter "Ausschreibungen nach VOF" finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort den Bewerbungsbogen und weitere Unterlagen kostenlos abrufen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND Tel. +49 613116-2234 Fax +49 613116-2113 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Als Rechtsbehelf kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Wir weisen ausdrücklich auf die Ausschlusswirkungen des ? 107 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere auf die Frist des ? 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, hin. Bieter und ggf. Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. ? 101a GWB informiert. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind wie VI.3.1) VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.8.2010 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |