![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden in Karlsruhe (ID:5962804)Auftragsdaten
Titel:
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
DTAD-ID:
5962804
Region:
76133 Karlsruhe
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
10.03.2011
Frist Vergabeunterlagen:
18.03.2011
Frist Angebotsabgabe:
18.03.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
VOF-Verfahren zur Vergabe der Generalplanerleistungen für den Neubau eines
Studentenwohnheims in Karlsruhe.
Das Studentenwerk Karlsruhe beabsichtigt den Neubau eines
Studentenwohnheims mit 199 Wohneinheiten (BGF 5 530 qm) auf dem Grundstück
Tennesseeallee 14. Die Lage des Grundstücks befindet sich zwischen zwei
bestehenden Studentenwohnheimen Tennesseeallee 8 und Tennesseeallee 20.
Gebäudeausführung: Energetischer Standard mindestens KFW-Effizienshaus 70.
Die Vergabe der Generalplanerleistungen unter der Federführung eines
Architekten erfolgt in einem Verhandlungsverfahren nach VOF. Die
Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Bieter, die sich in einem
vorgeschalteten Bewerbungsverfahren qualifiziert haben.
Folgende Leistungen sollen, soweit Sie zur Ausführung kommen, Gegenstand
der Generalplanervergabe sein:
— Gebäudeplanung (Architektur), Leistungsphasen 5 bis 9 entprechend Teil
3, Abschnitt 1, § 33 HOAI 2009,
— Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis 9 entsprechend Teil 3, Abschnitt 2, §
38 HOAI 2009,
— Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2 bis 7 entsprechend Teil 4, Abschnitt
1, § 49 der HOAI 2009,
— Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Lph 2
bis 9 entsprechend Teil 4, Abschnitt 2, § 51 HOAI,
— Thermische Bauphysik (Wärmeschutz, Energieausweis,
Schallschutznachweis),
— Bodengutachten.
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
, Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
79245-2011
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Studentenwerk Karlsruhe, Anstalt des öffentlichen Rechts Abteilung Wohnen Adenauerring 7 (Studentenhaus) Kontakt: Studentenwerk Karlsruhe - Abteilung Wohnen z. H. Herrn Thomas Hünnebeck 76131 Karlsruhe DEUTSCHLAND Tel. +49 7216909-148 E-Mail: wohnen@studentenwerk-karlsruhe.de Fax +49 7216909-290 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.studentenwerk-karlsruhe.de Weitere Auskünfte erteilen: BÄUMLE Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26 z. H. Gregor Bäumle 64285 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 6151278398-0 E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de Internet: www.baeumlearchitekten.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: BÄUMLE Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26 z. H. Gregor Bäumle 64285 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 6151278398-0 E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de Internet: www.baeumlearchitekten.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: BÄUMLE Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26 z. H. Gregor Bäumle 64285 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 6151278398-0 E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de Internet: www.baeumlearchitekten.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Sonstiges Studentenwerk Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber VOF-Verfahren zur Vergabe der Generalplanerleistungen für den Neubau eines Studentenwohnheims in Karlsruhe. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Tennesseeallee 14, 76149 Karlsruhe, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE131 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Studentenwerk Karlsruhe beabsichtigt den Neubau eines Studentenwohnheims mit 199 Wohneinheiten (BGF 5 530 qm) auf dem Grundstück Tennesseeallee 14. Die Lage des Grundstücks befindet sich zwischen zwei bestehenden Studentenwohnheimen Tennesseeallee 8 und Tennesseeallee 20. Gebäudeausführung: Energetischer Standard mindestens KFW-Effizienshaus 70. Die Vergabe der Generalplanerleistungen unter der Federführung eines Architekten erfolgt in einem Verhandlungsverfahren nach VOF. Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Bieter, die sich in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren qualifiziert haben. Folgende Leistungen sollen, soweit Sie zur Ausführung kommen, Gegenstand der Generalplanervergabe sein: — Gebäudeplanung (Architektur), Leistungsphasen 5 bis 9 entprechend Teil 3,Abschnitt 1, § 33 HOAI 2009, — Freianlagen, Leistungsphasen 5 bis 9 entsprechend Teil 3,Abschnitt 2, § 38 HOAI 2009, — Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2 bis 7 entsprechend Teil 4, Abschnitt 1, § 49 der HOAI 2009, — Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Lph 2 bis 9 entsprechend Teil 4,Abschnitt 2, § 51 HOAI, — Thermische Bauphysik (Wärmeschutz, Energieausweis, Schallschutznachweis), — Bodengutachten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71221000, 71240000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang ohne MwSt. 650 000,00 EUR II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor weitere für die Umsetzung des Bauvorhabens notwendige Planungs- und Koordinierungsaufgaben gesondert zu beauftragen. Es erfolgt eine gesonderte Vergütung. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 6 (ab Auftragsvergabe) II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.4.2011. Ende: 31.12.2012 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung: Personenschäden: 2 000 000 EUR, Sonstige Schäden: 500 000 EUR. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Erforderlich ist die Erklärung, eine Bietergemeinschaft zu bilden, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern dieser Bietergemeinschaft ist eine unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Bietergemeinschaft gesamtschuldnerich haftet. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist. Dieser Nachweis ist jedoch erst für den Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Es gilt das deutsche Vergaberecht. Die Auftragskriterien und weitere projektbezogene Unterlagen (u.a. Vertragsmuster des Studentenwerks Karlsruhe) werden den ausgewählten Bewerbern mit der Einladung zu den Verhandlungsgesprächen übersandt. Das Wohnheim muss bis zum 1.8.2012 bezugsfertig sein, da zu diesem Zeitpunkt die Nachfrage an Wohnheimplätzen sehr groß sein wird. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der formalisierte Bewerberbogen sowie weitere Informationen zur Bauaufgabe können auf der Homepage des wettbewerbsbetreuenden Büros unter www.baeumlearchitekten.de eingesehen und heruntergeladen werden. Der vom bevollmächtigten Vertreter (siehe III.1.3) Rechtsform) unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerberbogen mit Anlagen ist in Papierform fristgerecht einzureichen bei: BÄUMLE Architekten I Stadtplaner, Betr. SwF_Studentenwohnheim Karlsruhe, Langgässerweg 26, D-64285 Darmstadt. Einsendungen per Fax oder E-Mail werden nicht akzeptiert. Angaben Bewerberformblatt: — Daten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, — Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 4 VOF, — Versicherung über die Berufshaftflichtversicherung (siehe III.1.1)), — Bauvorlagenberechtigung gemäß § 43 Abs. 3 und Abs. 4 LBO Baden-Württemberg, — Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß III.2.2), — Technische Leistungsfähigkeit Referenzobjekte 1-3 gemäß III.2.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den Gesamtjahresnettoumsatz (ohne Steuern) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2008, 2009, 2010), — Erklärung über das Personal des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (2008, 2009, 2010). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Referenz 1: Generalplanung für ein fertiggestelltes (Stichtag 31.12.2010) Studentenwohnheim oder eine vergleichbare Bauaufgabe (Neubau), min. Lph. 5-8 (als nicht vergleichbar gelten: Nichtwohngebäude, Einfamilienhäuser); Anlage R1: 1 Referenzblatt A3 einseitig bedruckt mit graphischer Darstellung, — Referenz 2: Generalplanung oder Gebäudeplanung für ein fertiggestelltes (Stichtag 31.12.2010) Studentenwohnheim oder eine vergleichbare Bauaufgabe (Neubau oder Sanierung), min. Lph 5-8 (als nicht vergleichbar gelten: Nichtwohngebäude, Einfamilienhäuser); Anlage R2: 1 Referenzblatt A3 einseitig bedruckt mit graphischer Darstellung, — Referenz 3: Bautechnische Umsetzung mind. Lph 5-8 unter folgenden Gesichtspunkten: 1. kurze Planungs- und Bauzeiten, 2. Lebenszykluskosten, 3. Kosteneinhaltung, 4. Detailqualität; Anlage R3: 1 Referenzblatt A3 einseitig bedruckt mit graphischer Darstellung. Die Referenzblätter dienen dem Nachweis der Fachkunde im Hinblick auf die Funktionalität und Detailqualität des jeweiligen Referenzprojekts. Die Darstellung auf den Referenzblättern R1 und R2 sollen deshalb mindestens einen Regelgrundriss, Fotos des fertiggestellten Gesamtprojektes und charakteristische Gestaltdetails zeigen. Die Darstellungen auf dem Referenzblatt R3 dienen der Erläuterung der Bauweise und des Bauablaufs und sind dem Bewerber freigestellt. Die Referenzschreiben zu den Projekten R1 und R2 dienen dem Nachweis der Kundenzufriedenheit im Besonderen auf die Einhaltung von Kosten- und Terminvorgaben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Die zuvor beschriebenen Lph müssen im Büro des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Arbeitsgemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Arge. Bei Berufsanfängern Kategorie A gelten die Kriterien in Bezug auf das Referenzobjekt 1 als erfüllt, wenn sie diese Referenz als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht haben und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist ein schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren zugelassen sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist. Gemäß § 43 Abs. 3 und Abs. 4 LBO (Landesbauordnung Baden-Württemberg) ist eine Bauvorlagenberechtigung nachzuweisen. Teilnahmeberechtigt sind weiterhin Arbeitsgemeinschaften und juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck entsprechende Planungsleistungen gehören. Juristische Personen und Arbeitsgemeinschaften haben bereits im Bewerbungsbogen einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Bewerber gestellt werden. Sollen der Arbeitsgemeinschaft auch Fachplaner angehören so kann die Arge im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe erweitert werden. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Einordnung in eine der Kategorien (alle Bewerber einer Bietergemeinschaft müssen die Kriterien erfüllen): Kategorie A_Berufsanfänger (Diplom aller Büroinhaber des federführender Bewerber nicht älter als 10 Jahre, Nachweis durch Vorlage aller Diplomurkunden, Stichtag 31.12.2010, wenn zutreffend: Nachweis Leistungserbingung Referenz 1, Generalplanung, auch als Projektleiter in einem anderen Büro) Kategorie B_Kleinere Büroorganisationen (Kleine Büroorganisationen beschäftigen nicht mehr als 5 qualifizierte Mitarbeiter (Dipl.-Ing. oder Architekten). Darin eingeschlossen sind die Büroinhaber, die Partner oder Gesellschafter, die fest angestellten und die freiberuflichen Mitarbeiter. Kategorie C_Sonstige - rechtsverbindliche Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters 2. Auswahlkriterien: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 %, Referenz 1: 30 %, Referenz 2: 30 %, Referenz 3: 30 %. Die Kategorien A, B, C werden gesondert bewertet. Bei der Auswahl der Bieter werden die einzelnen Kategorien entsprechend dem prozentualen Anteil an der Gesamtzahl der Bewerbungen berücksichtigt. Dadurch wird eine angemessene Beteiligung Kleinerer Büroorganisationen und Berufsanfänger gewährleistet. Sollten insgesamt mehr als min. 3 und max. 5 Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleichrangig platzierten Bewerber. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 18.3.2011 - 13:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 18.3.2011 - 13:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 1.4.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17 76133 Karlsruhe E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de Tel. +49 721926-4049 Internet: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de Fax +49 721926-3985 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.3.2011 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |