![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Ingenieurbüros in Mainz (ID:6947942)Auftragsdaten
Titel:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DTAD-ID:
6947942
Region:
55120 Mainz
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
29.02.2012
Frist Angebotsabgabe:
03.04.2012
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Generalplanerleistung zur Planung und zur Errichtung einer
Mono-Klärschlammverbrennungsanlage mit Stromerzeugung und Nebenanlagen.
Generalplanerleistung zur Planung und zur Errichtung einer
betriebsbereiten Mono-Klärschlammverbrennungsanlage mit Stromerzeugung und
Nebenanlagen incl. der erforderlichen Klärschlammvorbehandlung
(Klärschlammentwässerung für eine Teilmenge des angelieferten
Klärschlammes und Klärschlammtrocknung), incl. Inbetriebnahme und
Einfahren der kompletten Anlage und Überprüfung der Garantiewerte.
Die Anlage ist am Standort der Kläranlage Mainz zu errichten und umfasst
im Wesentlichen folgende Komponenten: Klärschlammentwässerung (für eine
angelieferte Teilmenge an Klärschlamm), Klärschlammtrocknung,
Annahmebunker, Eintragsystem, Verbrennungsanlage, Abhitzekessel,
Rauchgasreinigungsanlage, Stromerzeugungsanlage, incl. aller zugehöriger
baulicher Anlagenteile (Hoch- und Tiefbau, technische Gebäudeausrüstung),
sowie aller erforderlicher und zugehöriger Hilfs- und Nebenanlagen
(Wasseraufbereitung, Dampferzeugung, BHKW, Elektroversorgung, Leittechnik,
Mess-, Steuer- und Regeltechnik, etc.) und Anschlüsse an vorhandene
Systeme (Netzeinspeisung, Ver- und Entsorgungsleitungen, vorhandene
Infrastruktur, Verkehrsanbindung, etc.).
Es sollen rd. 100 000 t/a Klärschlamm mit einem mittleren
Eingangs-TS-Gehalt von 23 – 30 % thermisch verwertet werden.
Folgende Ingenieurleistungen sind zu erbringen:
(Anmerkung: im Vorfeld gab es Untersuchungen / Machbarkeitsstudien, die
für die Auftragserteilung nicht relevant sind).
Ingenieurleistungen nach HOAI, in der Fassung vom 11.8.2009:
Teil 3 Objektplanung.
— Abschnitt 3, Ingenieurbauwerke: Leistungsphasen 1 – 9.
Teil 4 Fachplanung.
— Abschnitt 1, Tragwerksplanung: Leistungsphasen 1 - 6,
— Abschnitt 2, Technische Ausrüstung: Leistungsphasen 1 – 9.
Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1).
1.5 Vermessungstechnische Leistungen.
— 1.5.4 Entwurfsvermessung: Leistungsphasen 1 – 6,
— 1.5.5 Bauvermessung: Leistungsphasen 1 - 4.
Anlage 2 (zu § 3 Absatz 3) Besondere Leistungen.
Ziffer 2.8 Leistungsbild Ingenieurbauwerke,
— Ziffer 2.8.8 örtliche Bauüberwachung.
Weiterhin sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen:
— Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG,
— Erstellung von Antragsunterlagen nach dem BImSchG,
— weitere Besondere Leistungen.
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabe in Losen:
nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
66844-2012
Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) TVM Thermische Verwertung Mainz GmbHIndustriestraße 70 55120 Mainz DEUTSCHLAND Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.tvm.gmbh.de Weitere Auskünfte erteilen: WVE GmbH Kaiserslautern Blechhammerweg 50 Kontaktstelle(n): WVE GmbH Kaiserslautern Zu Händen von: Herrn J. Scherz 67659 Kaiserslautern DEUTSCHLAND Telefon: +49 6313723214 E-Mail: j.scherz@wve-kl.de Fax: +49 6313723100 Internet-Adresse: http://www.wve-kl.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: WVE GmbH Kaiserslautern Blechhammerweg 50 Kontaktstelle(n): WVE GmbH Kaiserslautern Zu Händen von: Herrn J. Scherz 67659 Kaiserslautern DEUTSCHLAND Telefon: +49 6313723214 E-Mail: j.scherz@wve-kl.de Fax: +49 6313723100 Internet-Adresse: http://www.wve-kl.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: WVE GmbH Kaiserslautern Blechhammerweg 50 Kontaktstelle(n): WVE GmbH Kaiserslautern Zu Händen von: Herrn J. Scherz 67659 Kaiserslautern DEUTSCHLAND Telefon: +49 6313723214 E-Mail: j.scherz@wve-kl.de Fax: +49 6313723100 Internet-Adresse: http://www.wve-kl.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: GmbH, kommunal beherrschtes Unternehmen I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Klärschlammverbrennung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Generalplanerleistung zur Planung und zur Errichtung einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage mit Stromerzeugung und Nebenanlagen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mainz. NUTS-Code DEB35 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Generalplanerleistung zur Planung und zur Errichtung einer betriebsbereiten Mono-Klärschlammverbrennungsanlage mit Stromerzeugung und Nebenanlagen incl. der erforderlichen Klärschlammvorbehandlung (Klärschlammentwässerung für eine Teilmenge des angelieferten Klärschlammes und Klärschlammtrocknung), incl. Inbetriebnahme und Einfahren der kompletten Anlage und Überprüfung der Garantiewerte. Die Anlage ist am Standort der Kläranlage Mainz zu errichten und umfasst im Wesentlichen folgende Komponenten: Klärschlammentwässerung (für eine angelieferte Teilmenge an Klärschlamm), Klärschlammtrocknung, Annahmebunker, Eintragsystem, Verbrennungsanlage, Abhitzekessel, Rauchgasreinigungsanlage, Stromerzeugungsanlage, incl. aller zugehöriger baulicher Anlagenteile (Hoch- und Tiefbau, technische Gebäudeausrüstung), sowie aller erforderlicher und zugehöriger Hilfs- und Nebenanlagen (Wasseraufbereitung, Dampferzeugung, BHKW, Elektroversorgung, Leittechnik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, etc.) und Anschlüsse an vorhandene Systeme (Netzeinspeisung, Ver- und Entsorgungsleitungen, vorhandene Infrastruktur, Verkehrsanbindung, etc.). Es sollen rd. 100 000 t/a Klärschlamm mit einem mittleren Eingangs-TS-Gehalt von 23 – 30 % thermisch verwertet werden. Folgende Ingenieurleistungen sind zu erbringen: (Anmerkung: im Vorfeld gab es Untersuchungen / Machbarkeitsstudien, die für die Auftragserteilung nicht relevant sind). Ingenieurleistungen nach HOAI, in der Fassung vom 11.8.2009: Teil 3 Objektplanung. —Abschnitt 3, Ingenieurbauwerke: Leistungsphasen 1 – 9. Teil 4 Fachplanung. —Abschnitt 1, Tragwerksplanung: Leistungsphasen 1 - 6, —Abschnitt 2, Technische Ausrüstung: Leistungsphasen 1 – 9. Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1). 1.5 Vermessungstechnische Leistungen. — 1.5.4 Entwurfsvermessung: Leistungsphasen 1 – 6, — 1.5.5 Bauvermessung: Leistungsphasen 1 - 4. Anlage 2 (zu § 3 Absatz 3) Besondere Leistungen. Ziffer 2.8 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — Ziffer 2.8.8 örtliche Bauüberwachung. Weiterhin sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen: — Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG, — Erstellung von Antragsunterlagen nach dem BImSchG, — weitere Besondere Leistungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 2 000 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenvertrag: Vergabe von Ingenieurleistungen in der 1. Stufe: Teil 3 Objektplanung. —Abschnitt 3, Ingenieurbauwerke: Leistungsphasen 1 – 4 (LP 5 ff: optional). Teil 4 Fachplanung. —Abschnitt 1, Tragwerksplanung: Leistungsphasen 1 – 4 (LP 5 ff: optional). —Abschnitt 2, Technische Ausrüstung: Leistungsphasen 1 – 4 (LP 5 ff: optional). Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1). 1.5 Vermessungstechnische Leistungen. — 1.5.4 Entwurfsvermessung: Leistungsphasen 1 – 6. — 1.5.5 Bauvermessung: Leistungsphasen. /. (LP 1 – 4: optional). Anlage 2 (zu § 3 Absatz 3) Besondere Leistungen. Ziffer 2.8 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — Ziffer 2.8.8. /. (örtliche Bü: optional). Weiterhin sind in der 1. Stufe folgende Ingenieurleistungen sind zu erbringen: — Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG, — Erstellung von Antragsunterlagen nach dem BImSchG, — weitere Besondere Leistungen. /. (optional). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 90 (ab Auftragsvergabe)Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI, soweit verordnet. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: — Planung der Anlage nach BImSchG, — Durchführung Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten gem. § 4 Abs. 2 VOF, — Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. § 4 Abs. 6 VOF, — Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. § 4 Abs. 9, lit. a) bis e) VOF, — Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden 3 000 000,00 EUR, für Sonstige Schäden 3 000 000,00 EUR gem. § 5 Abs. 4, lit. a) VOF bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied, — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 5 Abs. 4, lit. c) VOF. Für die Bewerbung sind zwingend die Bewerbungsbögen zu verwenden, die unter der im I.1) (Angebote/Teilnahmeanträge) genannten Kontaktadresse zu erhalten sind. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung über Bietergemeinschaften gem. § 4 Abs. 2 VOF, mit Angabe der Leistungsteile, die von den einzelnen Mitgliedern ausgeführt werden. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat sämtliche Eignungsnachweise vorzulegen, — Eigenerklärung der beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, gem. § 4 Abs. 3 VOF, — Referenzen über Leistungen des Projektleiters, und der für die Objektplanung (Ingenieurbauwerke) und die Fachplanung (Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung) mitverantwortlichen Person(en), die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, gem. § 4 Abs. 3 VOF, — Referenzen der vom Bewerber bearbeiteten Projekte, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, des Ausführungszeitraums, des Auftraggebers mit Ansprechpartner und der ausgeführten Leistungen, gem. § 5 Abs. 5, lit. b) VOF, — Eigenerklärung über die Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 5 Abs. 5, lit. d) VOF und die Anzahl der Mitarbeiter, die im Auftragsfall für das Projekt zuständig sind, — Eigenerklärung zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gem. § 5 Abs. 5, lit. f) VOF, — Eigenerklärung über Nachunternehmer und Angabe der Leistungsteile, die von den Nachunternehmern ausgeführt werden gem. § 5 Abs. 5, lit. h) VOF, — Verpflichtungserklärung nach § 5 Abs. 6 VOF, zunächst nur für die Mitglieder einer evtl. Bietergemeinschaft, — Anzahl der vom Bewerber nach dem BImSchG-Verfahren geplanten und ausgeführten Anlagen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Für die Bewerbung sind zwingend die Bewerbungsbögen zu verwenden, die unter der im I.1) (Angebote/Teilnahmeanträge) genannten Kontaktadresse zu erhalten sind. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die unter III.2.2) wirtschaftliche und finanzielle Leitungsfähigkeit und unter III.2.3) technische Leistungsfähigkeit genannten Kriterien. Diese werden nach einer noch festzulegenden Punkteskala bewertet. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 3.4.2012 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 27.4.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern Rheinland/Pfalz; Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Falls der Bewerber / Bieter der Ansicht ist, es läge ein Verstoß gegen Vergabevorschriften durch die Vergabestelle (Auftraggeber) vor, wird insbesondere auf § 101 a GWB und § 107 GWB und folgende Konkretisierung hingewiesen: — Verstöße, die sich aus der Bekanntmachung ergeben, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu rügen. Dies ist der 3.4.2012, 12:00 Uhr, — sonstige erkannte Verstöße sind spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erkennen des Vergabefehlers zu rügen, — Widerspricht die Vergabestelle der Rüge, hat der Bewerber / Bieter spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle Rechtsmittel einzulegen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.2.2012 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |