![]() |
Ausschreibung - Dienstleistungen von Ingenieurbüros in München (ID:10767561)DTAD-ID:
10767561
Region:
81669 München
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabe in Losen:
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Kurzbeschreibung:
Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung für den Neubau eines Wohnquartiers an der Boschetsrieder Straße am EON-Gelände. Grundlage ist der Ende 2015 in Kraft tretende Bebauungsplan mit...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
21.05.2015
Frist Angebotsabgabe:
24.06.2015
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Vergabestelle:
GEWOFAG Wohnen GmbH
Kirchseeoner Straße 3 81669 München Christine Moos Fax: +49 894123340 E-Mail: ausschreibung@gewofag.de www.gewofag.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Fachplanung der Technischen Ausrüstung im Bauvorhaben EON-Gelände.
Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung für den Neubau eines Wohnquartiers an der Boschetsrieder Straße am EON-Gelände. Grundlage ist der Ende 2015 in Kraft tretende Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2072a). Leistungsbild Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI, Anlagengruppen Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,. Vergabe in Losen. Auf Grundlage des Ende 2015 in Kraft tretenden Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2072a sollen auf dem ehemaligen EON-Gelände zwischen Boschetsrieder Straße und Drygalski-Allee insgesamt ca. 1 100 Wohnungen, zugehörigen Infrastruktureinrichtungen und Gewerbeflächen entstehen. Die GEWOFAG Wohnen GmbH beabsichtigt auf der nordöstlichen Teilfläche WA 1.1 ca. 250 geförderte Mietwohnungen, ca. 150 Appartements einer städtischen Wohnheimnutzung, eine Kindertagesstätte, eine Kinder- und Jugendeinrichtung, eine ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaft sowie einen Bewohnertreff zu errichten. Die Maßnahme umfasst laut Bebauungsplan insgesamt ca. 33 500 m2 Geschossfläche. Der Bebauungsplan gibt eine Blockrandbebauung mit sechs- bis 8-geschossiger Höhenstaffelung vor. Die gemäß der Nutzung notwendigen Stellplätze sind in einer Tiefgarage nachzuweisen. Die Gebäude sollen nach jetzigem Planungsstand im Energiestandard des KfW Effizienzhauses 70 (EnEV 2009) beziehungsweise dem entsprechendem Standard nach EnEV 2014 errichtet werden. Die Kostenobergrenze wird gemäß der gültigen Wohnraumförderungsbestimmung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren für die KG 300 und 400 des entsprechenden Energiestandards veranschlagt. Aufgrund der starken Immissionen durch Verkehrs- und Gewerbelärm werden hohe Schallschutzanforderungen an die Planung der Gebäude gestellt. In einem Teilnahmewettbewerb werden voraussichtlich bis zu maximal 5 geeignete Teilnehmern/-innen ermittelt, die zum Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens vergeben werden die Planungsleistungen gem. HOAI § 55 (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Leistungsphasen 2-5, ohne Leistungsphase 4 ganz oder teilweise, nur bei der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen mit Leistungsphase 4. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen: — Optional: Leistungsphase 1; — Optional: Leistungsphase 6-8, Leistungsphase 7 nur teilweise aufgrund des verminderten Leistungsumfangs. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, soweit notwendig Besondere Leistungen zu beauftragen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der optionalen Stufe und weiterer Leistungen besteht nicht. CPV-Codes: 71300000 Erfüllungsort:
München.
Nuts-Code: DE212 Lose:
Los-Nr: 1
Bezeichnung: HLS-Planung EON-Gelände Kurze Beschreibung Fachplanung für Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen im Rahmen des Neubaus eines Wohnquartiers an der Boschetsrieder Straße am EON-Gelände in München. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 Menge oder Umfang Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens vergeben werden die Planungsleistungen gem. HOAI § 55 (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Leistungsphasen 2-5, ohne Leistungsphase 4 ganz oder teilweise, nur bei der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen mit Leistungsphase 4.Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:— Optional: Leistungsphase 1;— Optional: Leistungsphase 6-8, Leistungsphase 7 nur teilweise aufgrund des verminderten Leistungsumfangs.Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, soweit notwendig Besondere Leistungen zu beauftragen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der optionalen Stufe und weiterer Leistungen besteht nicht. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Elektroplanung EON-Gelände Kurze Beschreibung Fachplanung für Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, im Rahmen des Neubaus eines Wohnquartiers an der Boschetsrieder Straße am EON-Gelände in München. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 Menge oder Umfang Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens vergeben werden die Planungsleistungen gem. HOAI § 55 (Leistungsbild Technische Ausrüstung) der Anlagengruppen Starkstromanlagen und Fernmelde- und informationstechnische Anlagen für die Leistungsphase 2 – 5, ohne Leistungsphase 4 (ganz oder teilweise).Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:— Optional: Leistungsphase 1;— Optional: Leistungsphase 6-8, Leistungsphase 7 nur teilweise aufgrund des verminderten Leistungsumfangs.Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, soweit notwendig Besondere Leistungen zu beauftragen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der optionalen Stufe und weiterer Leistungen besteht nicht. Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Org. Dok.-Nr:
175857-2015
EU-Ted-Nr.:
2015/S 097-175857
Aktenzeichen:
547/2015
Vergabeunterlagen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (Siehe auch VI.3)) „Sonstige Informationen“.
Die nach III.2.1) bis III.2.3) vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag [Bewerbungsbogen] bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist in schriftlicher Form [per Post oder direkt] unmittelbar dem Auftraggeber (Kontaktstelle gemäß Abschnitt 1) vorzulegen (Telefax genügt insoweit nicht), sofern sie nicht als erst auf Anforderung vorzulegen benannt sind. Soweit unter III.2.1) bis III.2.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln [auch nach dem Teilnahmewettbewerb] entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, soweit aus Inhalt und Zweck des Nachweises nichts anderes folgt, wie z. B. bei Prüfungszeugnissen). — Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, deren vorgesehener Leistungsbereich von der jeweiligen Anforderung betroffen ist, die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht, z. B. durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten; in diesem Fall sind auch für den Dritten die für Bewerber erforderlichen Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen. Die Erklärungen bzw. Nachweise müssen in jedem Fall [egal ob durch Bewerber, Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte] die oben genannten wesentlichen Leistungsbereiche abdecken. — Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Auftraggeberin Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor. Bewerbungen sind nur in schriftlicher Form möglich, die Verwendung des Bewerbungsformulars wird dringend empfohlen. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein separater Bewerbungsbogen auszufüllen. Anforderungen für das Bewerbungsformular mit dem Vermerk „Planung der Technischen Ausrüstung, Bauvorhaben EON-Gelände“, sind zu richten an: GEWOFAG Holding GmbH – Bereich Einkauf, Kirchseeoner Straße 3,, 81669 München. (siehe I.1) Kontaktstelle). Per E-Mail an ausschreibung@gewofag.de. Die Unterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag mit dem bereitgestellten Rücksendeaufkleber bei der unter I.1) benannten Kontaktstelle einzureichen. Weitere Informationen werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes erteilt. Termine & Fristen
Angebotsfrist:
24.06.2015 - 11:00 Uhr
Ausführungsfrist:
01.09.2015 - 31.12.2018
Bedingungen & Nachweise
Sicherheiten:
Keine.
Zahlung:
Keine.
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen: — Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 VOF vorliegen; — Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen; — wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen: — Erklärung zum Gesamtumsatz netto gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren getrennt nach den Fachbereichen der Lose 1 und 2; — Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Bewerbungsbogen); — Erklärung über fakultative Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 9 a)-d) VOF. Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu prüfen: — Angabe der Beschäftigten gemäß § 5 Abs. 5 d) VOF der letzten 3 Geschäftsjahre für das Büro des Bewerbers getrennt nach den ausgeschriebenen Anlagengruppen Los 1 und Los 2; Aufteilung in Berufsgruppen (Führungskräfte, Architekten/Dipl.-Ing., sonstige Mitarbeiter, Praktikanten/Auszubildende, Freie Mitarbeiter); — Name/Qualifikation und Berufserfahrung des/r Projektleiter/s getrennt nach Los 1 und Los 2, welche/r die Leistung tatsächlich erbringt gemäß § 4 Abs. 3 VOF und § 5 Abs. 5 a) VOF; — Erklärung über die Erfahrung in Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern und der Einhaltung der hierfür speziellen Vorschriften und Regelwerke; — Erklärung zu der Verfügbarkeit vor Ort (gemäß II.1.5)); — Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen; — Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software; — Referenzen gemäß § 5 Abs. 5 b) VOF, aus der die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1) sowie II.1.5) hervorgeht, getrennt nach Angaben zu den Losen 1 und 2. Die Angaben folgender Punkte werden pro Referenz bewertet (Wertungskriterien): — Wertungskriterium – Projektumfang Geschossfläche (GF); — Wertungskriterium – Anzahl Wohneinheiten; — Wertungskriterium – Integration Gewerbe und/oder Soziale Nutzung. Sonderpunkte werden für folgende Angaben vergeben (Zusatzkriterien): — Zusatzkriterium – öffentlicher Auftraggeber; — Zusatzkriterium – integrierte Kindertagesstätte; — Zusatzkriterium – integrierte Tiefgarage; — Zusatzkriterium – integrierter Lärmschutz; — Zusatzkriterium – Nachweis der Planung von Kleinstwohneinheiten (nur HLS); — Zusatzkriterium – Erfahrung in Registerbauweise (nur HLS). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Kriterien sind bei den Referenzen zu erfüllen (Ausschlusskriterien): — maximal 3 Referenzen je Bewerbergemeinschaft/Bieter; — Nutzungsart: Wohnen und/oder Wohnnutzung ( > 7 500 m2 GF und/oder 75 WE); — Planungsaufgabe: Neubau; — Leistungsumfang: Leistungsphasen 2-5 (HOAI); — Baubeginn: ab Januar 2007; — Bei ARGE/Bietergemeinschaften: Je Bieter muss mind. eine Referenz nachgewiesen werden.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |