![]() |
Ausschreibung - Durchführung der Landesausstellung in Wiesbaden (ID:6214383)Auftragsdaten
Titel:
Durchführung der Landesausstellung
DTAD-ID:
6214383
Region:
65183 Wiesbaden
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
03.06.2011
Frist Vergabeunterlagen:
27.06.2011
Frist Angebotsabgabe:
29.06.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Es ist beabsichtigt, auf dem Areal
für die Landesausstellung bis zu 10.500 qm Hallenfläche zu errichten,
wovon die Staatskanzlei ca. 2.900 qm (brutto) einschließlich
Gangflächen und Freiraum) anmieten wird.
Kategorien:
Veranstaltungsdienste, Event Management
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]() Ausschreibungsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung VOL/A HAD-Referenz-Nr.: 3497/6 Vergabenummer/Aktenzeichen: I4-6028-10-003 a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Angebote / Zuschlagserteilung: Offizielle Bezeichnung:Hessische Staatskanzlei Straße:Georg-August-Zinn-Straße 1 Stadt/Ort:65183 Wiesbaden Land:Deutschland Zu Hdn. von :Heinrich Kaletsch / siehe auch "Sonstige Informationen" Telefon:0611 / 32 39 83 Fax:0611 / 32 37 01 Mail:poststelle@stk.hessen.de digitale Adresse(URL):http://www.hessen.de b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind: über den Postweg d) Bezeichnung des Auftrags: Durchführung der Landesausstellung im Rahmen des 52. Hessentages vom 01. bis 10. Juni 2012 in Wetzlar Art und Umfang der Leistung: Auf dem Gelände "Die Bachweide/Im Bodenfeld" in Wetzlar, stehen für die Landesausstellung rd. 30.000 qm Fläche zur Verfügung (Ein Lageplan ist über den Magistrat der Stadt Wetzlar erhältlich, siehe Punkt h). Es ist beabsichtigt, auf dem Areal für die Landesausstellung bis zu 10.500 qm Hallenfläche zu errichten, wovon die Staatskanzlei ca. 2.900 qm (brutto) einschließlich Gangflächen und Freiraum) anmieten wird. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten auf dem Festplatz wird für die Gewerbezelte eine max. Breite von 16 m vorgegeben. Die verkehrliche Anbindung erfolgt von der B49 bzw. A480. Die Veranstaltungsfläche ist über vorhandene Verkehrs, -und Wegeflächen direkt mit LKW anfahrbar. Das Ausstellungsgelände befindet sich im Überschwemmungsgebiet. Der erforderliche Antrag auf eine wasserschutzrechtliche Genehmigung wird durch die Stadt Wetzlar beim Regierungspräsidium Gießen gestellt. Die aus dieser Tatsache resultierende Umsetzung der evtl. erfolgenden Auflagen muss in Absprache mit der Stadt Wetzlar erfolgen. Die Auflagen der Unteren Wasserbehörde können beim Hessentagsbüro der Stadt Wetzlar erfragt werden (siehe Punkt h). Die Ausstellungsgesellschaft ist verpflichtet, sich über die Geländegegebenheiten und den sich daraus ergebenden Arbeitsumfang durch eine Ortsbesichtigung und Planeinsichten bei der Stadt Wetzlar eingehend zu informieren. Notwendige Hallenunterbauten sind Sache der Ausstellungsgesellschaft und beim Angebot zu berücksichtigen. Die Stadt Wetzlar wird in Absprache mit dem Bieter die Zeltgrundflächen so herrichten, dass eine Geländeabweichung zur Waagerechten ca. 50 cm nicht übersteigt. Das Gelände "Die Bachweide/Im Bodenfeld" ist teilweise mit Ver-, und Entsorgungsleitungen erschlossen. Die Erschließung erfolgt nach Festlegung der Zeltstandorte in Absprache mit der Stadt Wetzlar bis zu den seitens der Stadt Wetzlar festgelegten Übergabepunkten. Die Anschlüsse ab Übergabepunkt sind Sache der Ausstellungsgesellschaft. Hierfür sind Abstimmungen mit der Stadt Wetzlar erforderlich. Verlängerungen und weiterführende Verteilung der Ver-, und Entsorgungsleitungen sind Sache der Ausstellungsgesellschaft. Ein Übersichtsplan ist über den Magistrat der Stadt Wetzlar erhältlich Für die Überlassung des Geländes zahlt die Ausstellungsgesellschaft an die Stadt Wetzlar eine Infrastrukturentschädigung in Höhe von Für die Sonderschau "Der Natur auf der Spur" wird eine Halle in einer Größe von 1.400 m² mit rd.300 m² Holzfußboden benötigt. Die Halle soll auf dem Gelände "Im Bodenfeld" errichtet werden. Dieses Gelände ist durch einen geschotterten Zuweg, der mit LKW befahren werden kann, zugänglich. Die Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege benötigt zur Präsentation ihrer Aktivitäten eine eigene Zeltfläche von ca. 400 m² mit Holzfußboden. Die Halle soll auf dem öffentlichen Parkplatz "Steighausplatz" (Betonpflaster- bzw. Schotterbelag) in der Altstadt errichtet werden. Über die endgültige architektonische Anordnung der Hallen ist mit der Staatskanzlei und der Stadt Wetzlar Einvernehmen herzustellen. Vorschläge können dem Angebot beigefügt werden. Die Ausstellungsgesellschaft hat die in der Landesausstellung vertretenen Aussteller - insbesondere die Gastronomiebetriebe - zu verpflichten, ausschließlich Mehrweggeschirr zu verwenden. Darüber hinaus hat die Ausstellungsgesellschaft alle Standbetreiber darauf hinzuweisen, dass in der Stadt Wetzlar das Abfallbeseitigungssystem der Getrenntsammlung betrieben wird. Eintrittsgelder werden n i c h t erhoben. Verhandlungen sind mit der Stadt Wetzlar zu führen über: - Bereitstellung der Abwasseranschlüsse (Ansprechpartner: Frau Vollstedt, Tiefbauamt der Stadt Wetzlar) - Erstellung der Baupläne - Einholung der Baugenehmigung (Baugenehmigungsbehörde ist die Stadt Wetzlar) - Festsetzung nach der Gewerbeordnung - Müllentsorgung - Bereitstellung der Anschlüsse für Strom - Bereitstellung der Anschlüsse Wasser (Ansprechpartner: Herr Heribert Gilberg, enwag, Hermannsteiner Straße 1 in 35576 Wetzlar) Die Halle 1 der Landesausstellung in einer Größe von 70 x 40 m (2.800 m²) wird von der Staatskanzlei planerisch gestaltet. Die unterzubringenden Aussteller werden von der Staatskanzlei vorgegeben. Die Ausstellungsgesellschaft übernimmt im Rahmen der von der Staatskanzlei vorgegebenen Grundrissgestaltung die Ausführung folgender Gewerke: - Trennwände und Blenden - Stromanschlüsse - Wasseranschlüsse - Telefonanschlüsse - Abwasserentsorgung - Gestellung bzw. Bau evtl. benötigter Kabinen bzw. Stauraum - Gestellung von Leihmöbeln - Tapezier- und Malerarbeiten - Blendenbeschriftungen Die Gewerke sind mit den Ausstellern abzusprechen und im Rahmen der von der Staatskanzlei erstellten Planung zu realisieren. Bei der Umsetzung der Hallenplanung ist der Planungsbeauftragte der Staatskanzlei weisungsberechtigt. Die Ausstellungsgesellschaft trägt dafür Sorge, dass während der Dauer der Landesausstellung erforderlich werdende Reparaturen an oben genannten Gewerken umgehend ausgeführt werden. Die Ausstellungsgesellschaft wird in unmittelbarer Nähe der Halle 1 Damen- und Herren-Toiletten für die Aussteller in Abstimmung mit der Staatskanzlei und der Stadt Wetzlar in ausreichender Menge zur Verfügung stellen. Diese Toilettenanlage ist in den Reinigungsdienst für die übrigen Toilettenanlagen in der Landesausstellung einzubeziehen. Die Ausstellungsgesellschaft hat folgende Leistungen zu erbringen und die damit verbundenen Kosten zu tragen: - Akquirieren von Ausstellern und deren Betreuung - Zusammenstellung der von den Ausstellern benötigten Telekommunikationsanschlüsse - Allgemeine Feuerwache in Abstimmung mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wetzlar - Ausreichende Toilettenanlagen ab Aufbaubeginn - Müllcontainer mit Trennsystem nach Vorgabe der Stadt Wetzlar inkl. Abfuhr - Schlussreinigung und Wiederherrichtung des Geländes in den Zustand zum Zeitpunkt der Übergabe - Erstellung eines technischen Rundschreibens nebst Anlagen und Versand an alle Aussteller - Herausgabe eines Ausstellerverzeichnisses mit Lageplan, das auch während des Hessentages in ausreichender Stückzahl verfügbar ist, sowie Aushang an den Eingängen der Hallen oder zentral am Haupteingang - Ausreichende Ausschilderung der Landesausstellung in Abstimmung mit der Stadt Wetzlar - Ausstellungsleitung (mindestens 2 Personen ab 1. Aufbautag bis einschl. letzter Abbautag) - An den sicherheitsgefährdeten Stellen ist das Ausstellungsgelände in Absprache mit der Stadt Wetzlar mit einem Zaun zu versehen. Zur Teilnahme an der Landesausstellung werden nur solche Aussteller zugelassen, die ihren Firmensitz und/oder ihre Produktionsstätte in Hessen haben bzw. typisch hessische Produkte anbieten. In Zweifelsfragen ist die Entscheidung der Staatskanzlei einzuholen. Von dieser Regelung ausgeschlossen sind Aussteller aus den an den Lahn-Dill-Kreis angrenzenden Kreisen der benachbarten Bundesländer Kreis Siegen-Wittgenstein und Westerwaldkreis. In einer Themenhalle bis zu 800 m² "Europahalle" können Aussteller aus Ländern der Europäischen Union (außer Deutschland) zugelassen werden. Über die Zulassungsvoraussetzungen sind entsprechende Nachweise zu führen. Produktschlüssel (CPV): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Ort der Leistung: siehe Leistungsverzeichnis, 35578 Wetzlar NUTS-Code : DE722 Lahn-Dill-Kreis e) Unterteilung in Lose: Nein f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Beginn : 23.04.2012 Ende : 08.07.2012 h) Anfordern der Unterlagen bei: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Wetzlar Straße:Ernst-Leitz-Str. 30 Stadt/Ort:35578 Wetzlar Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Thomas Hemmelmann Telefon:06441 / 99 60 10 Mail:hessentag2012@wetzlar.de Anforderungsfrist: 27.06.2011 Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: siehe unter a) i) Ablauf der Angebotsfrist: 29.06.2011 12:00 Uhr Bindefrist: 21.07.2011 j) Sicherheitsleistungen: Eigenerklärung des Bieters, dass er nicht wegen schwerer Verfehlungen vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. (Gemeinsamer Runderlass vom 3. April 1995 in der Fassung vom 14. November 2007 [Staatsanzeiger S. 2327]. Das Formular für die Eigenerklärung kann beim Auftraggeber angefordert werden. k) l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. m) n) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabeunterlagen oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind o) Nichtberücksichtigte Angebote: § 19 Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem § 19 VOL/A. Sonstige Informationen: Um Abgabe eines Angebotes in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung "Landesausstellung 2012 / HAD#3497/6 bis 29. Juni 2011, 12.00 Uhr, an Hessische Staatskanzlei - Referat I 41 - Georg-August-Zinn-Str. 1 65183 Wiesbaden wird gebeten. Eine Erstattung evtl. Kosten erfolgt nicht. nachr. HAD-Ref. : 3497/6 nachr. V-Nr/AKZ : I4-6028-10-003 Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |