![]() |
Ausschreibung - Entscheidungsregeln bei kerntechnischen Unfällen in Salzgitter (ID:11376080)DTAD-ID:
11376080
Region:
38226 Salzgitter
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Kategorien:
Dienstleistungen des Gesundheitswesens, Sonstige Dienstleistungen, Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Thema
Entscheidungsregeln bei kerntechnischen Unfällen: Anwendung
von Entscheidungskonzepten für dringende Schutzmaßnahmen
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
25.11.2015
Frist Angebotsabgabe:
25.01.2016
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Vergabestelle:
Name und Anschrift:
- des öffentlichen Auftrag- gebers - der Zuschlag erteilenden Stelle - der Stelle, an die die Be- werbung zu richten ist - der Stelle, die die Verga- beunterlagen abgibt Bundesamt für Strahlenschutz - Arbeitsgruppe AG-F 3- Postanschrift: Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Hausanschrift: Willv-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Telefon: 030/18 333 1523 Telefax: 030/18 333 1525 Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Thema
Entscheidungsregeln bei kerntechnischen Unfällen: Anwendung von Entscheidungskonzepten für dringende Schutzmaßnahmen Art und Umfang der Leistung Kurzbeschreibung: Bei kerntechnischen und radiologischen Unfällen mit erheblichen radiologischen Auswirkungen ist es eine wichtige Aufgabe der Be- hörden, kurzfristig Entscheidungen für dringende Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu treffen, möglicherweise ohne über ge- naue Informationen über den Anlagenzustand oder aktuelle und si- chere Informationen zu verfügen, die für Ausbreitungsberechnun- gen und Dosisabschätzungen relevant sind. Nach dem schweren Reaktorunfall in dem Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi hat das Bundesumweltministerium die Strah- lenschutzkommission (SSK) um Prüfung gebeten, ob die Lehren des Reaktorunfalls Änderungen des deutschen Regelwerkes für Notfallplanungen und Notfallreaktionen erfordern. Diese Überprü- fung wurde von einer Arbeitsgruppe der SSK ("Erfahrungsrückflus- ses zu Fukushima") mit Unterstützung durch die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgenommen. Im Rahmen dieser SSK-Ar- beitsgruppe wurden durch das BfS umfangreiche Ausbreitungs- und Dosisberechnungen mit dem Programmsystem RODOS kon- zipiert und durchgeführt. Mit diesen Rechnungen wurden - unter anderem - potenzielle Folgen von unterstellten Reaktorunfällen in Deutschland ermittelt. Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die vorliegenden Ergeb- nisse der Ausbreitungs- und Dosisberechnungen zu nutzen, um in Form von "Faustformeln" (d.h. einfache sogenannte "WENN DANN-Entscheidungsregeln") dem Entscheidungsträger Handrei- chungen für Entscheidungen zu den dringenden Schutzmaßnah- men zu geben. Ziel der dringenden Schutzmaßnahmen ist dabei immer die Verhinderung von deterministische Schäden und die Mi- nimierung von stochastische Schäden. Die Methodik des Vorhabens besteht in der systematischen Anwendung statistischer Methoden einschließlich verteilungsfreier Verfahren und ggf. neuere Metho- den der Extremwertstatistik, um aus dem vorhandenen Datenbe- stand der o. g. RODOS-Rechnungen geeignete Muster zu erken- nen (die Auswertung soll mit der Statistik-Programmiersprache R - https://www.r-project.org; ggf. auch mit einem vergleichbaren o- pen-source Programm) erfolgen., die Abhängigkeit dieser Muster und Zusammenhänge (z.B. Korrelationen) von einfachen Parametern zu analysieren (wie z.B. Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung, Diffusionskate- gorie), in der Identifizierung und dem Einsatz von Methoden, die geeignet sind, um in einer vorliegenden Notfallsituation bei einem kerntechnischen Unfall rationale Entscheidungen bei unvollständi- gen oder unsicheren Informationen zu fällen (einfache Entschei- dungsregeln in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand der o.g. einfachen Parameter). Die vollständige Leistungsbeschreibung ist beigefügt. Erfüllungsort:
Ort der Leistungserbringung
Oberschleißheim (Neuherberg) Lose:
nein
Planungsleistungen:
nein
Nebenangebote:
nicht zugelassen
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabenummer:
Aktenzeichen / FKZ
BfS AG-F 3 - 08313 / 3615S62536 Vergabeunterlagen:
Zeitpunkt bis zu dem Bieter-
fragen gestellt werden kön- nen 13.01.2016 Bieterfragen werden nach diesem Termin anonymisiert unter www.bund.de veröffentlicht und beantwortet. Vervielfältigungskosten keine Anforderung der Vergabe- unterlagen Die vollständigen Vergabeunterlagen können unter Angabe des Aktenzeichen / FKZ und des Thema des Vorhabens per E-Mail beim Bundesamt für Strahlenschutz (ausschreibunaen@bfs.de) angefordert werden. Angebote, die den dort geforderten formalen Anforderungen nicht entsprechen, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausge- schlossen. Im Zeitraum vom 22.12.2015 -12:00 Uhr - bis zum 06.01.2016 er- folgt keine Zusendung der Vergabeunterlagen. Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Ablauf der Angebotsfrist
25.01.2016 Ausführungsfrist:
Ausführungsfristen / - Zeit-
raum ab 01.03.2016 bis spätestens zum 31.10.2016 Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Sprache
Grundsätzlich ist der Schriftverkehr und die Leistung in deutscher Sprache zu erbringen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Vorhabens ist zudem in englischer Sprache zu verfassen. Die konkrete Leistungsbeschreibung kann im Ausnahmefall Abwei- chungen von dieser Regelung enthalten. Sicherheiten:
geforderte Sicherheitsleistung
keine Zuschlagskriterien:
Zuschlagskriterien
werden in den Vergabeunterlagen genannt Geforderte Nachweise:
Eignungskriterien
Der Forschungsnehmer muss fundiertes theoretisches und prakti- sches Wissen auf dem Gebiet angewandter Statistik besitzen und weitgehende Erfahrung in der statistischen Auswertung großer Da- tenmengen - möglichst mit Hilfe der Statistik-Programmiersprache R - vorweisen können. Kenntnisse und Erfahrung sind durch eine Liste von wissenschaftlichen Publikationen in dem für die Auftrags- erledigung relevanten Gebieten sowie durch Benennung und Be- schreibung von geeigneten Referenzprojekten nachzuweisen. Besondere Bedingungen:
Vertrags- und Zahlungsbe-
dingungen Für den Vertrag findet die ABFE-BMUB (Stand: Februar 2015), und damit auch die VOL/B, Anwendung. Sie beinhaltet u. a. die Regelungen: - Die Rechnungsstellung kann nach Übergabe und Abnahme der vereinbarten Leistung (Arbeitspakete oder Gesamtleistung) erfol- gen. - Der Rechnungsbetrag wird binnen 30 Tagen nach Eingang einer prüfbaren Rechnung ausgezahlt. - Die Zahlung erfolgt bargeldlos. Die ABFE-BMUB finden Sie auf der Internetseite des BfS unter Ausschreibuna / Forschungsvorhaben (www.bfs.de). Es wird darauf hingewiesen, dass Allgemeine Geschäftsbedingun- gen des Bieters grundsätzlich ausgeschlossen sind. Bietergemeinschaften In den Vergabeunterlagen werden die besonderen Bedingungen für Bietergemeinschaften beschrieben. Diese enthalten u. a. eine gesamtschuldnerische Haftung sowie die Bestimmung der Benen- nung eines bevollmächtigten Vertreters der Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber, der die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich Sonstiges
Recht
Es findet das Deutsche Recht Anwendung.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |