![]() |
Ausschreibung - Gelenkbusse in Fulda (ID:5728524)Auftragsdaten
Titel:
Gelenkbusse
DTAD-ID:
5728524
Region:
36037 Fulda
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
21.12.2010
Frist Angebotsabgabe:
21.01.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Lieferauftrag Linienbusse ÜBG.
Kauf von 25 Niederflur-Gelenkbussen und 10 Niederflur-Omnibussen.
Kategorien:
Busse
CPV-Codes:
Gelenkbusse
, Niederflurbusse
Vergabe in Losen:
Ja
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
377860-2010
BEKANNTMACHUNG – SEKTOREN Lieferauftrag ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) ÜWAG Bus GmbH Heinrichstraße 17/19 z. H. Rainer Waitkewitsch 36037 Fulda DEUTSCHLAND Tel. +49 66112-270 E-Mail: rainer.waitkewitsch@uewag.de Fax +49 66112-275 Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-,Oberleitungsbus- oder Busdienste ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Lieferauftrag Linienbusse ÜBG. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptlieferort Daimler-Benz-Straße 7, 36039 Fulda, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE732 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Kauf von 25 Niederflur-Gelenkbussen und 10 Niederflur-Omnibussen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 34121200, 34121400 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA) Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Vgl.Abschnitt II.1.5). II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Ende: 30.9.2011 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Gelenkbus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Gelenkbus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121200 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Gelenkbus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Gelenkbus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121200 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Gelenkbus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Gelenkbus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121200 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Gelenkbus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Gelenkbus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121200 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 5 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Gelenkbus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Gelenkbus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121200 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 6 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Omnibus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Omnibus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121400 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. LOS-Nr.: 7 BEZEICHNUNG: Kauf Niederflur-Omnibus 1) KURZE BESCHREIBUNG Kauf Niederflur-Omnibus. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 34121400 3) MENGE ODER UMFANG 5 Fahrzeuge. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Vgl. Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Vgl. Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Fremdnachweis darüber, dass der Bewerber in das Berufsregister (z.B. Handelsregister) seines Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen ist; der Fremdnachweis darf nicht vor dem 1.7.2010 ausgestellt sein, (2) Eigenerklärung durch Darstellung des Bewerbers, insbesondere zur Gesellschafter- bzw. Eigentümerstruktur mit Nennung von Eigentümern, die im Besitz von mehr als 24,9 % des Geschäftsvermögens sind sowie eine Darstellung zu den Standorten bzw. Niederlassungen, (3) Eigenerklärung darüber, dass eine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist, nicht wegen Verstoßes gegen eine der folgenden Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist: §§ 129, 129a oder 129b des Strafgesetzbuches; §§ 333 oder 334 des Strafgesetzbuches, auch in Verbindung mit Artikel 2 § 1 des EU-Bestechungsgesetzes vom 10.9.1998 (BGBl. 1998 II S. 2340), das zuletzt durch Artikel 6 Absatz 1 des Gesetzes vom 21.7.2004 (BGBl. I S. 1763) geändert worden ist, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung Internationaler Bestechung vom 10.9.1998 (BGBl. 1998 II S. 2327; 1999 II S. 87); § 1 Absatz 2 Nummer 10 des NATO-Truppen-Schutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.3.2008 (BGBl. I S. 490); § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes vom 21.6.2002 (BGBl. I S. 2144, 2162); § 299 des Strafgesetzbuches; Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung; § 108e des Strafgesetzbuches, § 264 des Strafgesetzbuches sowie § 261 des Strafgesetzbuches. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (4) Fremdnachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden (für den Fremdnachweis ist entweder eine Kopie der Versicherungspolice einzureichen oder eine Kopie der Bestätigung einer Versicherung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung verfügbar sein wird; der Fremdnachweis darf nicht vor dem 1.7.2010 ausgestellt sein), (5) Eigenerklärung darüber, (5.1) dass über das Vermögen des Bewerbers ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren nicht beantragt oder eröffnet worden ist oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, (5.2) dass sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet, (5.3) dass der Bewerber seine Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat, (5.4) dass der Bewerber keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit (Eignung) abgibt oder diese Auskünfte unberechtigt nicht erteilt, sowie (5.5) dass keine schwere Verfehlung nachweislich vorliegt, durch die die Zuverlässigkeit des Bewerbers oder einer Person, die für das Unternehmen verantwortlich handelt, in Frage gestellt wird, (6) Eigenerklärung über die (6.1) Anzahl, (6.2) Qualifikation und (6.3) Erfahrung der für die Leistung vorgesehenen Personen einschließlich des für die Leitung und Überwachung vorgesehenen Personals, (7) Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Lieferungen mit Angabe des Rechnungswerts, des Lieferzeitpunkts sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber, (8) Eigenerklärung über Art und Umfang der Präsenz in der Bundesrepublik Deutschland. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen (9) Eigenerklärung, dass Angebote, Schriftverkehr, Planungsunterlagen, Abwicklung, Service und Dokumentation sowie Betriebsvorschriften und Bedienungsanleitungen ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen werden, (10) Fremdnachweis über die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems nach ISO EN 9001ff, (11) Eigenerklärung, dass die Fertigung nach EN- und/oder DIN-Normen, VDE-/IEC Bestimmungen, einschlägigen Regelwerken gemäß aktuellem Stand der Technik und kundeneigenen Vorschriften erfolgen wird, (12) Eigenerklärung über (12.1) die Fähigkeit, die technische Wartung zu übernehmen, über (12.2) einen Werkstattdienst, der innerhalb von 2 Stunden verfügbar sein muss und über (12.3) ein Schulungsprogramm in deutscher Sprache für die Mitarbeiter des Auftraggebers, (13) Eigenerklärung zur Nachlieferungsverpflichtung für 15 Jahre, (14) Eigenerklärung über im angefragten Produkt enthaltenen umweltschädlichen, nicht wiederverwertbaren und/oder gesundheitsgefährdenden Materialien oder Substanzen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber Z2 Wi IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme 21.1.2011 - 12:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN ZuAbschnitt I.1 "Name, Adressen und Kontaktstelle(n)": a) Die Bewerber haben ihren Teilnahmeantrag unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars beim Auftraggeber einzureichen. Dieses Teilnahmeformular kann unter der imAbschnitt I.1 angegebenen Kontaktstelle des Auftraggebers schriftlich per Post oder per Email formlos angefordert werden. Teilnahmeanträge ohne Teilnahmeformular werden nicht berücksichtigt bzw. ausgeschlossen. ZuAbschnitt II.3 "Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung": Beginn ab Auftragsvergabe, Ende 30.9.2011. ZuAbschnitt III.2 "Teilnahmebedingungen": a) Sämtliche geforderten Eigenerklärungen/Fremdnachweise müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (21.1.2011, 12:00 Uhr) beim Auftraggeber vorliegen. Unvollständige, fehlende oder nicht rechtzeitig vorgelegte Eigenerklärungen/Fremdnachweise führen grundsätzlich zum Ausschluss. Unvollständige, fehlende oder nicht rechtzeitig vorgelegte Eigenerklärungen/Fremdnachweise können nur ausnahmsweise auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden, b) Eine Bewerbergemeinschaft muss mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bewerbergemeinschaft vorlegen (vgl. hierzu das Teilnahmeformular). Die Eigenerklärungen/Fremdnachweise nachAbschnitt III.2.1 (1) bis (3) und Abschnitt III.2.2 (5) sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen; andernfalls führt dies grundsätzlich zum Ausschluss der Bewerbergemeinschaft. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist das beim Auftraggeber anzufordernde Teilnahmeformular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten, c) Die Eigenerklärungen/Fremdnachweise nachAbschnitt III.2.1 (1) bis (3) undAbschnitt III.2.2 (5) sind auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen; andernfalls führt dies grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Für jeden vorgesehenen Unterauftragnehmer ist das beim Auftraggeber anzufordernde Teilnahmeformular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten, d) Digitale bzw. elektronische Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen. Die Teilnahmeanträge werden nicht an die Bewerber zurückgesandt. ZuAbschnitt IV.1 "Verfahren": Die objektiven Kriterien für die Auswahl der Bewerber sind inAbschnitt III.2.1 bis III.2.3 aufgeführt. Die unter Abschnitt III.2.1 bis III.2.3 aufgeführten Teilnahmekriterien sind als Ausschlusskriterien formuliert, d.h. deren Nichterfüllung führt zwingend zum Ausschluss. Nachr. HAD-Ref.: 313/68. Nachr. V-Nr/AKZ: Z2 Wi. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u.a. dann unzulässig, soweit (1.) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.12.2010 Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |