![]() |
Ausschreibung - Haustechnik in Frankfurt am Main (ID:5946228)Auftragsdaten
Titel:
Haustechnik
DTAD-ID:
5946228
Region:
60594 Frankfurt am Main
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
04.03.2011
Frist Angebotsabgabe:
04.04.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Dahlmannschule Frankfurt, Neubau einer vierzügigen Grundschule mit
Ganztagesbetreuung, Zweifeldsporthalle und Lehrschwimmbad, Fachplanung
GWA, WBR und GA nach § 51 ff. HOAI 2009.
Die Dahlmannschule befindet sich im Ostend in Frankfurt am Main,
unmittelbar an einem Grünstreifen der Luxemburgerallee in der Nähe des
Ostparks. Nordwestlich grenzt das Baufeld an die Rhönstrasse, unter der
eine U-Bahn-Trasse verläuft. Die Dahlmannschule stammt aus den 60ger
Jahren, ein Ersatzbau des, durch Bomben zerstörten Vorgängers. Die
Nachkriegsbebauung ist aus Gründen der Bauqualität abgängig. Der geplante
Neubau soll für 400 Schüler konzipiert werden. Für den Schulsport sind
eine Zweifeldsporthalle sowie eine Schwimmhalle und Laufbahnen im
Freigelände zu planen. Zusätzlich ist eine Ganztagsbetreuung vorzusehen.
Die Planungsleistungen sind gem. § 51 ff.,der HOAI 2009 für die
Anlagengruppen Abwasser-, Wasser u. Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen
und Lufttechnischen Anlagen, sowie Gebäudeautomation in den
Leistungsphasen 1-9 auszuführen. Des Weiteren sind Planungsleistungen gem.
§40 ff. für Bauwerke und Anlagen der Wasserentsorgung auszuführen.
Besondere Leistungen, welche zur Beauftragung kommen könnten, sind:
— Wirtschaftlichkeitsnachweise im Hinblick auf Solarthermie, Geothermie,
Regenwassernutzung, -versickerung,
— Betriebskostenberechnung,
— Raumbuch.
Das Gesamtraumprogramm des Neubaus für eine vierzügige Grundschule mit
Ganztagesbetreuung, Zweifeldsporthalle und Schwimmbad umfasst 8 540 m² BGF
bei einer Bausumme von ca. 12 500 000 EUR netto für die Kostengruppen 300
u 400. Die Kosten für die zu planenden Anlagengruppen betragen ca. 2 300
000 EUR netto.
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Haustechnik
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
73053-2011
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Stadt Frankfurt am Main, Hochbauamt Gerbermühlstraße 48 z. H. Brigitte Böhm 60594 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Tel. +49 69212-31092 E-Mail: brigitte.boehm@stadt-frankfurt.de Fax +49 69212-46547 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.vergabe.stadt-frankfurt.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Dahlmannschule Frankfurt, Neubau einer vierzügigen Grundschule mit Ganztagesbetreuung, Zweifeldsporthalle und Lehrschwimmbad, Fachplanung GWA, WBR und GA nach § 51 ff. HOAI 2009. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet. NUTS-Code DE712 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Dahlmannschule befindet sich im Ostend in Frankfurt am Main, unmittelbar an einem Grünstreifen der Luxemburgerallee in der Nähe des Ostparks. Nordwestlich grenzt das Baufeld an die Rhönstrasse, unter der eine U-Bahn-Trasse verläuft. Die Dahlmannschule stammt aus den 60ger Jahren, ein Ersatzbau des, durch Bomben zerstörten Vorgängers. Die Nachkriegsbebauung ist aus Gründen der Bauqualität abgängig. Der geplante Neubau soll für 400 Schüler konzipiert werden. Für den Schulsport sind eine Zweifeldsporthalle sowie eine Schwimmhalle und Laufbahnen im Freigelände zu planen. Zusätzlich ist eine Ganztagsbetreuung vorzusehen. Die Planungsleistungen sind gem. § 51 ff.,der HOAI 2009 für die Anlagengruppen Abwasser-, Wasser u. Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnischen Anlagen, sowie Gebäudeautomation in den Leistungsphasen 1-9 auszuführen. Des Weiteren sind Planungsleistungen gem. §40 ff. für Bauwerke und Anlagen der Wasserentsorgung auszuführen. Besondere Leistungen, welche zur Beauftragung kommen könnten, sind: — Wirtschaftlichkeitsnachweise im Hinblick auf Solarthermie, Geothermie, Regenwassernutzung, -versickerung, — Betriebskostenberechnung, — Raumbuch. Das Gesamtraumprogramm des Neubaus für eine vierzügige Grundschule mit Ganztagesbetreuung, Zweifeldsporthalle und Schwimmbad umfasst 8 540 m² BGF bei einer Bausumme von ca. 12 500 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 u 400. Die Kosten für die zu planenden Anlagengruppen betragen ca. 2 300 000 EUR netto. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71315000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang 390 000,- EUR netto ohne MwSt. 390 000,00 EUR II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 40 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Vertragsmuster der Stadt Frankfurt am Main für Ingenieurverträge mit dem Leistungsbild Technische Ausrüstung, stufenweise Beauftragung. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die unter III.2.1, III.2.2 und III.2.3 geforderten Eigenerklärungen/Auskünfte müssen unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Formblätter abgegeben werden (siehe VI. 3.). 1) Eigenauskünfte zu den Ausschlusskriterien der VOF; 2) Auskünfte darüber, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder mit anderen Unternehmen, auf den Auftrag bezogen, in relevanter Weise zusammenarbeitet; 3) Angaben zur Gesellschaftsform und Gründungsjahr Aktueller Auszug aus dem Handelregister oder den sonstigen einschlägigen Berufsregistern. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Formlose Bankerklärung zur Kreditwürdigkeit nicht älter als Dezember 2010. 2. Nachweis der Berufshaftpflichterklärung mit Angaben der Deckungssummen für Personenschäden, sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) sowie für Umwelthaftung und Umweltschadensgesetz, Mindestdeckungssummen je 1 000 000 EUR. Bei Arbeitsgemeinschaften muss entsprechender Versicherungsschutz für alle Mitglieder einschl. der Haftung aus der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften bestehen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist mindestens eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über die Versicherbarkeit im Auftragsfall als Kopie einzureichen. 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für die entsprechende Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (2008-2010). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis Berufsqualifikation. 2. Schriftliche Erklärung zur örtlichen Präsenz während der Dienstleistung. 3.1 Nachvollziehbare Darstellung von max. 2 Referenzprojekten (auf je max. 2 A4 Seiten) vergleichbare Art und Größe als Neubauprojekt im Schulbau. 3.2 Nachvollziehbare Darstellung von max. 2 Referenzprojekten (auf je max. 2 A4 Seiten) vergleichbare Art und Größe als Neubauprojekt mit Sporthalle oder Schwimmbad. Die Bearbeitung der Maßnahmen unter 3.1 und 3.2 darf nicht mehr als 8 Jahre zurückliegen. Wenn vorhanden, sollten Projekte im Passivhausstandard als Referenzen dienen. 4. Liste der wesentlichen in den letzten drei 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, der öffentlichen oder privaten Auftraggebernamen, der beruflichen Qualifikation sowie Berufs- und Projekterfahrung der Personen, die die Leistung tatsächlich erbracht haben. 5. Auskünfte über die technische Büroausstattung. 6. Auskünfte über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. 7. Namen, berufliche Qualifikation und Berufs- und Projekterfahrung der Personen, die für die Ausführung von Aufträgen vergleichbarer Art und Größe zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Eignungsprüfung werden die Angaben zu den Punkten 3.1, 3.2, 4. und 7. nach Ermessen des AG mit 0 - 25 Punkten in folgenden Gewichtungen bewertet: — Punkt 3.1 und 3.2 mit 15 % je Referenzprojekt (max. 4 gesamt), — Punkt 4 mit 15 %, — Punkt 7 mit 25 %. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe III.2.3. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. 1 Projektteam mit Qualifikation (gem. Organigramm AN). Gewichtung 30,00 2. 2 Präsentation eines Projeiktes vergleichbarer Art und Größe (Schulneubau) einschl. den eingesetzten Werkzeugen zur Terminu. Kostenkontrolle für öffentlich rechtliche Auftraggeber. Gewichtung 20,00 3. 3 Präsentation eines Projektes vergleichbarer Art und Größe (Neubau mit Turnhalle oder Schwimmbad) einschl. den eingesetzten Werkzeugen zur Termin- u. Kostenkontrolle für öffentlich rechtliche Auftraggeber.(ohne Badewassertechnik). Gewichtung 20,00 4. 4 Präsentation der Besonderheiten im Umgang mit Passivhausstandards vergleichbarer Art. Gewichtung 10,00 5. 5 Angebotspreis, einschl. Besondere und Zusätzliche Leistungen und Nebenkosten. Gewichtung 10,00 6. 6 Gesamtpräsentation. Gewichtung 10,00 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 65-2011-00052 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 4.4.2011 - 24:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 16.5.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Ort Entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Für die Abgabe des Teilnahmeantrags müssen Einzelbewerber/Bewerbergemeinschaften die vorbereiteten Formblätter verwenden. Diese sind per Mail bei der oben genannten Kontaktstelle anzufordern und werden den Bewerbern in elektronischer Form als Word - Dokument zur Verfügung gestellt. Die ausgefüllten Formblätter sind in ausgedruckter Form mit den zusätzlich geforderten Unterlagen beim Auftraggeber in verschlossenem Umschlag einzureichen. Die Nichtvorlage bzw. unvollständige Vorlage von Eigenerklärungen/Auskünften/Nachweisen mit dem Teilnahmeantrag führt nicht zum sofortigen zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich anzufordern. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 Wilhelminenstr. 1-3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax +49 615112-5816 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wir weisen auf § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15-Tagesfrist) hin. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.3.2011 Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |