![]() |
Verfahren zur Vor-Information - Ingenieur- und Hochbauarbeiten in Mainz (ID:8432255)Auftragsdaten
Titel:
Ingenieur- und Hochbauarbeiten
DTAD-ID:
8432255
Region:
55118 Mainz
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
04.07.2013
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Ingenieurbauwerke 4 im Rahmen der Erweiterung des
Straßenbahnschienennetzes der Stadt Mainz – Mainzelbahn.
Ingenieurbauwerke 4;
Brücke über die BAB A 60.
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau
CPV-Codes:
Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
220722-2013
Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung – Versorgungssektoren Bauauftrag Richtlinie 2004/17/EG Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb: nein Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote: ja Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Mainzer Verkehrsgesellschaft mbHMozartstraße 8 Kontaktstelle(n): Stadtwerke Mainz AG, GOB2 - Beschaffung, Rheinallee 41, 55118 Mainz Zu Händen von: Herrn Hofmann 55118 Mainz DEUTSCHLAND Telefon: +49 6131126536 E-Mail: rainer.hofmann@stadtwerke-mainz.de Fax: +49 6131126023 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.mvg-mainz.de/ Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurbauwerke 4 im Rahmen der Erweiterung des Straßenbahnschienennetzes der Stadt Mainz – Mainzelbahn. II.2) Art des Auftrags Bauauftrag II.3) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurbauwerke 4; Brücke über die BAB A 60. II.4) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45220000 II.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.8) Zusätzliche Angaben: Bei der vorliegenden unverbindlichen Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorankündigung, nicht um die Eröffnung eines Beschaffungsverfahrens. Das zugehörige Beschaffungsverfahren wird voraussichtlich nicht vor September 2013, durch Bekanntmachung eingeleitet. Interessierte Firmen bewerben sich zu diesem Zeitpunkt bei der benannten Kontaktstelle und fordern die Bewerbungsbedingungen zum Verfahren an, auf deren Grundlage, zum genannten Termin ein Teilnehmerantrag einzureichen ist. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.7.2013 Anlage Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb oder zur Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurbauwerke 4 im Rahmen der Erweiterung des Straßenbahnschienennetzes der Stadt Mainz - Mainzelbahn II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Dienstleistung: Mainz NUTS-Code DEB35 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ingenieurbauwerke 4 - Brücke über die BAB A 60 Neubau einer zweigleisigen Straßenbahnbrücke als Spannbetonkonstruktion, lichte Weite ca 70 m, Einzelstützweiten ca 35m bzw. 35m, lichte Höhe ca. 4,5 m, Breite ca 7,8 m. Herstellen von Bohrpfahlgründungen im Widerlager- und Mittelstützenbereich. Durchführen von Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bereich der BAB A 60 sowie Herstellung einer bauzeitlichen Fahrbahnaufweitung, einschließlich anfallender Erd- und Verbauarbeiten II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. III.1.2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessenbestätigung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen IV.3.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: Interessierte Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Wettbewerbsaufrufs vergeben Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens. VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung / Vergabekammern Rheinland-Pfalz Stiftsstraße 9 55116 Mainz VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Übermittelte Unterlagen sind vom Bewerber unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und Verständlichkeit zu prüfen. Sollten die Unterlagen unvollständig, teilweise unverständlich oder missverständlich sein, bitten wir um unverzügliche Rückmeldung an die Kontaktstelle. Der späteste Termin für Anfragen oder Einwendungen zu den Verdingungsunterlagen und zum Verfahren ist der (Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens) hinsichtlich des Teilnehmerwettbewerbs und der (Bekanntgabe im Rahmen des Beschaffungsverfahrens hinsichtlich der Angebotseinholung; spätere werden nicht berücksichtigt. Bis zum Ende der Angebotsfrist kann das Angebot schriftlich zurückgezogen werden. Danach ist der Bieter bis zum Ablauf der genannten Bindefrist an sein Angebot gebunden. Einleitung von Nachprüfverfahren gem. § 107 GWB: (1) Die zuständigen Vergabekammern leiten ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. Formvorschrift gem. § 108 GWB: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des Gesetzes (BRD) zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Kontaktstelle Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |