![]() |
Ausschreibung - Installation von Schaltanlagen in Frankfurt am Main (ID:5440257)Auftragsdaten
Titel:
Installation von Schaltanlagen
DTAD-ID:
5440257
Region:
60329 Frankfurt am Main
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
09.09.2010
Frist Vergabeunterlagen:
01.10.2010
Frist Angebotsabgabe:
07.10.2010
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
K 480 (Gebäudeautomation), KG 481
(Automationssysteme), KG 482 (Schaltschr?nke), KG 483 (Management- und
Bedieneinrichtung), KG 484 (Raumautomationssysteme) und KG 485
(?bertragungsnetze) nach DIN 276.
Kategorien:
Kabelinfrastruktur
CPV-Codes:
Elektrotechnikinstallation
, Installation von Schaltanlagen
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
267282-2010
BEKANNTMACHUNG Bauleistung ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Deutsche Bundesbank, Zentrale Beschaffungen Taunusanlage 5 z. H. Herrn Ralph Knobel 60329 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Tel. +49 6923882252 E-Mail: ralph.knobel@bundesbank.de Fax +49 6923882299 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.bundesbank.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Deutsche Bundesbank -Zentrale Beschaffungen- Taunusanlage 5 z. H. Submissionsstelle 60329 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Tel. +49 6923882288 Fax +49 6923882207 I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Wirtschaft und Finanzen Der Öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Errichtung der Gebäudeautomation innerhalb eines Technikgeb?udes (Neubau). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauleistung Ausführung Hauptausführungsort Frankfurt am Main. NUTS-Code DE712 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Umland von Frankfurt soll ein Rechenzentrum in Stahlbetonbauweise errichtet werden. Die Abmessungen (Länge x Breite) betragen ca. 90,0x60,0 m. Das Gebäude ist 2-geschossig ohne Unterkellerung; die lichten Rohbauh?hen betragen ca. 5,5 m. Das Gebäude soll mit einer Gebäudeautomation einschließlich der übergeordneten Gebäudeleittechnik (GLT) für die k?ltetechnischen, die l?ftungstechnischen, die sanit?rtechnischen, die sicherheitstechnischen Einrichtungen sowie für die Überwachung der elektrotechnischen Einrichtungen errichtet werden. Ber?cksichtigte Kostengruppen sind: K 480 (Gebäudeautomation), KG 481 (Automationssysteme), KG 482 (Schaltschr?nke), KG 483 (Management- und Bedieneinrichtung), KG 484 (Raumautomationssysteme) und KG 485 (?bertragungsnetze) nach DIN 276. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für Öffentliche Aufträge (CPV) 45315700, 45315100 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang ? Lieferung und Montage von mehreren Informationsschwerpunkten (ISPs), ca. 68 Schaltschrankfelder (beinhaltet Einspeise- und DDC-Felder sowie Leistungsabg?nge für die Feldkomponenten), ? Aufschaltung der gesamten E/A-Ebene Datenpunkte, Gesamtleistungsumfang sind ca. 5 000 physikalische und ca. 4 800 kommunikative Datenpunkte, ? Lieferung und Montage von diversen Feldger?ten, wie z.B. Kanaltemperatur-, Kanalfeuchtef?hlern, Frostschutzw?chtern Tauchtemperaturf?hlern, Klappenantrieben und Regelventilen, ? Verkabelung der Feldger?te, Montage von Steigtrassen und Kabelpritschen, ? Lieferung, Montage und Parametrierung von Frequenzumrichtern für drehzahlver?nderliche Antriebe bis zu einem Leistungsspektrum von ca. 20 KW, ? Programmierung, Inbetriebnahme und Funktionstests der Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Überwachung und Steuerung der gesamten betriebstechnischen Anlagen (BTA), ? Aufschaltung von Stör- oder Alarm- sowie Betriebsmeldungen aus betriebstechnischen Anlagen mit eigener MSR (Umluftklimager?te, K?lteturbos, R?ckk?hlwerke, Wärmepumpen, Druckhalteanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Transformatoren, Netzersatzanlagen, Elektrounterverteilungen), ? Aufbau einer interoperablen Gebäudeautomation konform mit der BACnet Norm DIN EN ISO 16484-5, ? Projektierung und Inbetriebnahme von GLT-Leitst?nden, als offenes GLT- System (nach VDI 3814, ISO 16484) und Aufschaltung aller zur Verfügung stehenden Datenpunkte auf das System über natives BACnet, ? Erstellung von ca. 230 Anlagenbildern mit ca. 10 000 dynamischen Einblendungen, Speicherung und Trendaufzeichnung der Anlagensignale. II.2.2) Optionen Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 3.1.2011. Ende: 24.2.2012 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 1 000 000 EUR für Personensch?den, 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der vorgenannten Deckungssummen je Vertrag betragen. Sicherheitsleistung gem. ? 17 VOB/B: für Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme, für M?ngelanspr?che 5 % der Auftragssumme über den Zeitraum der Gewährleistung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Gemäß Ausschreibungsbedingungen in der Angebotsphase. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Vertragssprache ist deutsch. Mitarbeiter mit Zugang zu Planungsunterlagen (insbesondere Projektleitung, Vorarbeiter, Büromitarbeiter) ? auch von Unterauftragnehmern ? müssen sich einer Sicherheitsüberprüfung gem. S?G unterziehen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: Gemäß Teilnahmeantragsformular der Vergabestelle. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 5 Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Umsatz für entspr. Bauleistungen in den letzten 3 Jahren (5 %), Organigramm und Qualifikation der Projektmitglieder (10 %), pers. Referenzliste des vorgesehenen Projektleiters (20 %), pers. Referenzliste des vorgesehenen stellv. Projektleiters (5 %), Referenzliste vergleichbarer Leistungen des Bewerbers (20 %), Auflistung der Komponenten der Sensorik und Aktorik (5 %), Schulungsnachweise Techniker (5 %), GA-Systemstrategie/Systemkompatibilit?t (10 %), Nachweis über Funktionalität der Automationsstationen (5 %), Vorstellung GLT-Systemaufbau und Redundanzumschaltung (5 %), Referenzliste Projekt mit Geheimhaltungsstatus, bes. Sicherheitsanforderungen oder öffentlichem Auftraggeber (5 %), techn. Equipment/Büroausstattung (5 %). Die einzelnen Kriterien werden mit einer Bewertung von 1 bis 5 versehen und gewichtet. Die Punkte ergeben sich durch Multiplikation von Gewichtung und Bewertung. Die max. mögliche Punktzahl betr?gt 500. Bei Punktgleichstand mehrerer Bewerber entscheidet das Los. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 10/0000950 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 1.10.2010 - 13:30 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 7.10.2010 - 13:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 25.11.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Das dem Teilnahmeantrag zwingend beizuf?gende Teilnahmeantragsformular ist (möglichst per E-Mail) bei der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle unter Angabe der unter Ziffer IV.3.1) genannten Vergabenummer anzufordern. Der Teilnahmeantrag muss sämtliche geforderten Angaben der Ziffer III.2.) umfassen und schriftlich in Papierform unterschrieben eingereicht werden. Zusätzlich ist dem schriftlichen Teilnahmeantrag eine nicht wieder beschreibbare CD beizulegen, auf der die Unterlagen in elektronischer Form (möglichst pdf-Format) enthalten sind. Der Bewerber hat dafür Sorge zu tragen, dass die Papierform und die CD identische Inhalte haben. Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen und mit Kennzeichnung "Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren 10/0000950 - Neubau eines Rechenzentrums - Gebäudeautomation" versehenen Umschlag grundsätzlich auf dem Postweg zuzustellen. In Ausnahmefällen können die Unterlagen in der Zeit von Mo.-Fr. 8:00 bis 16:00 Uhr persönlich oder per Boten direkt bei der Deutschen Bundesbank, HV Frankfurt am Main, -Poststelle-, Weserstra?e 46, 60329 Frankfurt am Main, abgegeben werden. Auf Wunsch ist in dieser Zeit auch eine Empfangsbestätigung auf einer vorbereiteten Quittung möglich. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Deutsche Bundesbank -HV Hamburg / R 1-9 Willy-Brandt-Straße 73 20459 Hamburg DEUTSCHLAND VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Deutsche Bundesbank, Zentrale Beschaffungen Taunusanlage 5 60329 Frankfurt DEUTSCHLAND E-Mail: ralph.knobel@bundesbank.de Tel. +49 699566-2252 Fax +49 699566-2299 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.9.2010 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |