![]() |
Ausschreibung - Landschaftsgestaltung in Bremen (ID:12003832)DTAD-ID:
12003832
Region:
28217 Bremen
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Vertragsart:
Zeitvertrag
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Stadtplanung, Landschaftsgestaltung
CPV-Codes:
Landschaftsgestaltung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Zur Steuerung der Entwicklung von rd. 5 600 ha Grünlandschutzgebieten und Kompensationsflächen in Bremen soll 2016-2022 ein gebietsübergreifendes Management umgesetzt werden, das u. a. die...
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
14.06.2016
Frist Angebotsabgabe:
09.07.2016
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Auftraggeber:
Hanseatische Naturentwicklung GmbH
Konsul-Smidt-Str. 8p Bremen 28217 Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Kerstin Kunze Telefon: +49 4212770046 E-Mail: kunze@haneg.de Fax: +49 4212770040 NUTS-Code: DE501 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.haneg.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Gebietsmanagement und Kooperation mit der Landwirtschaft.
Zur Steuerung der Entwicklung von rd. 5 600 ha Grünlandschutzgebieten und Kompensationsflächen in Bremen soll 2016-2022 ein gebietsübergreifendes Management umgesetzt werden, das u. a. die kooperative Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft fördert. Die Geländearbeiten und Kontaktaufgaben der örtlichen Betreuung sollen gebietsbezogene Teams übernehmen, die über sehr gute naturschutzfachliche Qualifikationen und kommunikative Fähigkeiten verfügen. Sie beraten Auftraggeber, Naturschutzbehörde sowie lokale Akteure und verbessern die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen in den Gebieten. Zu den Aufgaben gehören u. a.: Erfassung der landwirtschaftlichen Nutzung, Wasserstände, Wiesenlimikolen, wertvollen Vegetationsbestände, fachliche Begleitung der Landwirte, Mitwirkung bei Maßnahmenplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation der Aktivitäten in Protokollen und Kurzberichten (ESRI ArcGIS), Mitwirkung bei gebietsbezogenen und -übergreifenden Arbeitsgruppen und Beiratssitzungen. CPV-Codes: 71420000 Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE501
Lose:
Los-Nr: 1
Bezeichnung: Management und Kooperation im Grünlandschutzgebiet NSG „Westliches Hollerland – Leher Feld“ Kurze Beschreibung: Das Gebiet umfasst eine Flächengröße von 296 ha. Schutzziele sind u. a. die Sicherung der Artenvielfalt des Grünlands und der Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und ergänzend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie der Erhalt der standortlichen Bedingungen. Dazu sind unter anderem erforderlich: Erfassung und Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung des Grünlandes; Kontrolle der Wasserstände auf Einhaltung der rechtlich festgesetzten Zielvorgaben; Wassermanagement in Abstimmung mit den Deichverbänden; Kontrolle bestehender Auflagen und Bestimmungen aus den Schutzverordnungen und Kompensationsverpflichtungen; Dokumentation der Gebietskontrollen in 14-tägigen Geländeprotokollen; eigene Durchführung von und aktive Einbeziehung der von Dritten erhobenen faunistischen und vegetationskundlichen Kartierungen in die Gebietsbetreuung, insbesondere von Wiesenlimikolen sowie naturschutzfachlich wertvollen Vegetationsbeständen und Störarten, u. a. als Grundlage für die Kooperation mit und Beratung der Landwirte zur flexiblen Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzung, für die Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen und zur Ableitung von Managementmaßnahmen; Koordinierung von Kartierern im Gelände; Beratung und fachliche Begleitung der in den Gebieten wirtschaftenden Landwirte zur Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit, zur Förderung der Akzeptanz naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Sicherung einer an den Erfordernissen des Naturschutzes angepassten landwirtschaftlichen Nutzung, Information über bestehende Fördermöglichkeiten; Mitwirkung bei Befreiungen von Schutzverordnungen; regelmäßige Information und fachliche Beratung der Naturschutzbehörde und des Auftraggebers; Einbindung der ehrenamtlichen Naturschutzwacht in die Gebietskontrolle und -betreuung; fachlicher Austausch mit Deichverbänden, Jägern und sonstigen Vereinen bzw. Interessensgruppen; Berücksichtigung sonstiger Planungen und Programme mit Relevanz für die Umsetzung der Gebietsbetreuung; Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung; fachliche Begleitung der Umsetzung von Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen; Mitwirkung bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen; Kurzdokumentation der Geländeaktivitäten sowie der naturschutzfachlichen Entwicklung der Schutzgebiete und Kompensationsflächen mit Text, Tabellen und GIS-Karten (ESRI ArcGIS); gebietsübergreifende Zusammenarbeit; Mitwirkung und Teilnahme an gebietsbezogenen und übergreifenden Arbeitsgruppen, Landwirterunden sowie Beiratssitzungen zur Kooperation mit der Landwirtschaft. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000 Erfüllungsort: NUTS-Code: DE501 Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Termincontrolling / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2016 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen mit Start der Geländearbeiten im Januar 2022 bis August 2023, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und soweit keine anderen Gründe gegen eine Verlängerung sprechen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen. Qualifikation des Betreuungsteams. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einzelne Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit und werden daher optional ausgeschrieben. Näheres ergibt sich aus den Auftragsunterlagen. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D551.10-22325-HB-16/11 und D551.10-22326-HB-16/1 und D551.10-22323-HB-16/23. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Management und Kooperation im Grünlandschutzgebiet LSG „Niedervieland Wiedbrok – Stromer Feldmark“, inkl. dem NSG „Hochwasserschutzpolder zwischen Senator-Appelt-Straße und Neustädter Hafen“ Kurze Beschreibung: Das Gebiet umfasst eine Flächengröße von 1 012 ha. Schutzziele sind u. a. die Sicherung der Artenvielfalt des Grünlands und der Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und ergänzend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie der Erhalt der standortlichen Bedingungen. Dazu sind unter anderem erforderlich: Erfassung und Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung des Grünlandes; Kontrolle der Wasserstände auf Einhaltung der rechtlich festgesetzten Zielvorgaben; Wassermanagement in Abstimmung mit den Deichverbänden; Kontrolle bestehender Auflagen und Bestimmungen aus den Schutzverordnungen und Kompensationsverpflichtungen; Dokumentation der Gebietskontrollen in 14-tägigen Geländeprotokollen; eigene Durchführung von und aktive Einbeziehung der von Dritten erhobenen faunistischen und vegetationskundlichen Kartierungen in die Gebietsbetreuung, insbesondere von Wiesenlimikolen sowie naturschutzfachlich wertvollen Vegetationsbeständen und Störarten, u. a. als Grundlage für die Kooperation mit und Beratung der Landwirte zur flexiblen Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzung, für die Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen und zur Ableitung von Managementmaßnahmen; Koordinierung von Kartierern im Gelände; Beratung und fachliche Begleitung der in den Gebieten wirtschaftenden Landwirte zur Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit, zur Förderung der Akzeptanz naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Sicherung einer an den Erfordernissen des Naturschutzes angepassten landwirtschaftlichen Nutzung, Information über bestehende Fördermöglichkeiten; Mitwirkung bei Befreiungen von Schutzverordnungen; regelmäßige Information und fachliche Beratung der Naturschutzbehörde und des Auftraggebers; Einbindung der ehrenamtlichen Naturschutzwacht in die Gebietskontrolle und -betreuung; fachlicher Austausch mit Deichverbänden, Jägern und sonstigen Vereinen bzw. Interessensgruppen; Berücksichtigung sonstiger Planungen und Programme mit Relevanz für die Umsetzung der Gebietsbetreuung; Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung; fachliche Begleitung der Umsetzung von Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen; Mitwirkung bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen; Kurzdokumentation der Geländeaktivitäten sowie der naturschutzfachlichen Entwicklung der Schutzgebiete und Kompensationsflächen mit Text, Tabellen und GIS-Karten (ESRI ArcGIS); gebietsübergreifende Zusammenarbeit; Mitwirkung und Teilnahme an gebietsbezogenen und übergreifenden Arbeitsgruppen, Landwirterunden sowie Beiratssitzungen zur Kooperation mit der Landwirtschaft. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000 Erfüllungsort: NUTS-Code: DE501 Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Termincontrolling / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2016 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen mit Start der Geländearbeiten im Januar 2022 bis August 2023, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und soweit keine anderen Gründe gegen eine Verlängerung sprechen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen. Qualifikation des Betreuungsteams. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einzelne Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit und werden daher optional ausgeschrieben. Näheres ergibt sich aus den Auftragsunterlagen. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D551.10-22325-HB-16/11 und D551.10-22326-HB-16/1 und D551.10-22323-HB-16/23. Los-Nr: 3 Bezeichnung: Management und Kooperation im Grünlandschutzgebiet „Werderland“ Kurze Beschreibung: Das Gebiet umfasst eine Flächengröße von 858 ha. Schutzziele sind u. a. die Sicherung der Artenvielfalt des Grünlands und der Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und ergänzend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie der Erhalt der standortlichen Bedingungen. Dazu sind unter anderem erforderlich: Erfassung und Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung des Grünlandes; Kontrolle der Wasserstände auf Einhaltung der rechtlich festgesetzten Zielvorgaben; Wassermanagement in Abstimmung mit den Deichverbänden; Kontrolle bestehender Auflagen und Bestimmungen aus den Schutzverordnungen und Kompensationsverpflichtungen; Dokumentation der Gebietskontrollen in 14-tägigen Geländeprotokollen; eigene Durchführung von und aktive Einbeziehung der von Dritten erhobenen faunistischen und vegetationskundlichen Kartierungen in die Gebietsbetreuung, insbesondere von Wiesenlimikolen sowie naturschutzfachlich wertvollen Vegetationsbeständen und Störarten, u. a. als Grundlage für die Kooperation mit und Beratung der Landwirte zur flexiblen Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzung, für die Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen und zur Ableitung von Managementmaßnahmen; Koordinierung von Kartierern im Gelände; Beratung und fachliche Begleitung der in den Gebieten wirtschaftenden Landwirte zur Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit, zur Förderung der Akzeptanz naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Sicherung einer an den Erfordernissen des Naturschutzes angepassten landwirtschaftlichen Nutzung, Information über bestehende Fördermöglichkeiten; Mitwirkung bei Befreiungen von Schutzverordnungen; regelmäßige Information und fachliche Beratung der Naturschutzbehörde und des Auftraggebers; Einbindung der ehrenamtlichen Naturschutzwacht in die Gebietskontrolle und -betreuung; fachlicher Austausch mit Deichverbänden, Jägern und sonstigen Vereinen bzw. Interessensgruppen; Berücksichtigung sonstiger Planungen und Programme mit Relevanz für die Umsetzung der Gebietsbetreuung; Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung; fachliche Begleitung der Umsetzung von Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen; Mitwirkung bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen; Kurzdokumentation der Geländeaktivitäten sowie der naturschutzfachlichen Entwicklung der Schutzgebiete und Kompensationsflächen mit Text, Tabellen und GIS-Karten (ESRI ArcGIS); gebietsübergreifende Zusammenarbeit; Mitwirkung und Teilnahme an gebietsbezogenen und übergreifenden Arbeitsgruppen, Landwirterunden sowie Beiratssitzungen zur Kooperation mit der Landwirtschaft. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000 Erfüllungsort: NUTS-Code: DE501 Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Termincontrolling / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2016 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen mit Start der Geländearbeiten im Januar 2022 bis August 2023, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und soweit keine anderen Gründe gegen eine Verlängerung sprechen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen. Qualifikation des Betreuungsteams. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einzelne Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit und werden daher optional ausgeschrieben. Näheres ergibt sich aus den Auftragsunterlagen. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D551.10-22325-HB-16/11 und D551.10-22326-HB-16/1 und D551.10-22323-HB-16/23. Los-Nr: 4 Bezeichnung: Management und Kooperation im Grünlandschutzgebiet „Blockland“ Kurze Beschreibung: Das Gebiet umfasst eine Flächengröße von 2 989 ha. Schutzziele sind u. a. die Sicherung der Artenvielfalt des Grünlands und der Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und ergänzend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie der Erhalt der standortlichen Bedingungen. Dazu sind unter anderem erforderlich: Erfassung und Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung des Grünlandes; Kontrolle der Wasserstände auf Einhaltung der rechtlich festgesetzten Zielvorgaben; Wassermanagement in Abstimmung mit den Deichverbänden; Kontrolle bestehender Auflagen und Bestimmungen aus den Schutzverordnungen und Kompensationsverpflichtungen; Dokumentation der Gebietskontrollen in 14-tägigen Geländeprotokollen; eigene Durchführung von und aktive Einbeziehung der von Dritten erhobenen faunistischen und vegetationskundlichen Kartierungen in die Gebietsbetreuung, insbesondere von Wiesenlimikolen sowie naturschutzfachlich wertvollen Vegetationsbeständen und Störarten, u. a. als Grundlage für die Kooperation mit und Beratung der Landwirte zur flexiblen Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzung, für die Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen und zur Ableitung von Managementmaßnahmen; Koordinierung von Kartierern im Gelände; Beratung und fachliche Begleitung der in den Gebieten wirtschaftenden Landwirte zur Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit, zur Förderung der Akzeptanz naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Sicherung einer an den Erfordernissen des Naturschutzes angepassten landwirtschaftlichen Nutzung, Information über bestehende Fördermöglichkeiten; Mitwirkung bei Befreiungen von Schutzverordnungen; regelmäßige Information und fachliche Beratung der Naturschutzbehörde und des Auftraggebers; Einbindung der ehrenamtlichen Naturschutzwacht in die Gebietskontrolle und -betreuung; fachlicher Austausch mit Deichverbänden, Jägern und sonstigen Vereinen bzw. Interessensgruppen; Berücksichtigung sonstiger Planungen und Programme mit Relevanz für die Umsetzung der Gebietsbetreuung; Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung; fachliche Begleitung der Umsetzung von Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen; Mitwirkung bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen; Kurzdokumentation der Geländeaktivitäten sowie der naturschutzfachlichen Entwicklung der Schutzgebiete und Kompensationsflächen mit Text, Tabellen und GIS-Karten (ESRI ArcGIS); gebietsübergreifende Zusammenarbeit; Mitwirkung und Teilnahme an gebietsbezogenen und übergreifenden Arbeitsgruppen, Landwirterunden sowie Beiratssitzungen zur Kooperation mit der Landwirtschaft. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000 Erfüllungsort: NUTS-Code: DE501 Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Termincontrolling / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2016 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen mit Start der Geländearbeiten im Januar 2022 bis August 2023, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und soweit keine anderen Gründe gegen eine Verlängerung sprechen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen. Qualifikation des Betreungsteams. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einzelne Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit und werden daher optional ausgeschrieben. Näheres ergibt sich aus den Auftragsunterlagen. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D551.10-22325-HB-16/11 und D551.10-22326-HB-16/1 und D551.10-22323-HB-16/23. Los-Nr: 5 Bezeichnung: Management und Kooperation im Grünlandschutzgebiet NSG „Ochtumniederung bei Brokhuchting“ und FFH-Gebiet Rethriehen Kurze Beschreibung: Das Gebiet umfasst eine Flächengröße von 384 ha. Schutzziele sind u. a. die Sicherung der Artenvielfalt des Grünlands und der Gräben sowie der Wiesenvogelgemeinschaften durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und ergänzend Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie der Erhalt der standortlichen Bedingungen. Dazu sind unter anderem erforderlich: Erfassung und Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung des Grünlandes; Kontrolle der Wasserstände auf Einhaltung der rechtlich festgesetzten Zielvorgaben; Wassermanagement in Abstimmung mit den Deichverbänden; Kontrolle bestehender Auflagen und Bestimmungen aus den Schutzverordnungen und Kompensationsverpflichtungen; Dokumentation der Gebietskontrollen in 14-tägigen Geländeprotokollen; eigene Durchführung von und aktive Einbeziehung der von Dritten erhobenen faunistischen und vegetationskundlichen Kartierungen in die Gebietsbetreuung, insbesondere von Wiesenlimikolen sowie naturschutzfachlich wertvollen Vegetationsbeständen und Störarten, u. a. als Grundlage für die Kooperation mit und Beratung der Landwirte zur flexiblen Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzung, für die Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen und zur Ableitung von Managementmaßnahmen; Koordinierung von Kartierern im Gelände; Beratung und fachliche Begleitung der in den Gebieten wirtschaftenden Landwirte zur Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit, zur Förderung der Akzeptanz naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Sicherung einer an den Erfordernissen des Naturschutzes angepassten landwirtschaftlichen Nutzung, Information über bestehende Fördermöglichkeiten; Mitwirkung bei Befreiungen von Schutzverordnungen; regelmäßige Information und fachliche Beratung der Naturschutzbehörde und des Auftraggebers; Einbindung der ehrenamtlichen Naturschutzwacht in die Gebietskontrolle und -betreuung; fachlicher Austausch mit Deichverbänden, Jägern und sonstigen Vereinen bzw. Interessensgruppen; Berücksichtigung sonstiger Planungen und Programme mit Relevanz für die Umsetzung der Gebietsbetreuung; Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung; fachliche Begleitung der Umsetzung von Biotoppflege- und Entwicklungsmaßnahmen; Mitwirkung bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen; Kurzdokumentation der Geländeaktivitäten sowie der naturschutzfachlichen Entwicklung der Schutzgebiete und Kompensationsflächen mit Text, Tabellen und GIS-Karten (ESRI ArcGIS); gebietsübergreifende Zusammenarbeit; Mitwirkung und Teilnahme an gebietsbezogenen und übergreifenden Arbeitsgruppen, Landwirterunden sowie Beiratssitzungen zur Kooperation mit der Landwirtschaft. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000 Erfüllungsort: NUTS-Code: DE501 Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Kosten- und Termincontrolling / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2016 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen mit Start der Geländearbeiten im Januar 2022 bis August 2023, vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und soweit keine anderen Gründe gegen eine Verlängerung sprechen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen. Qualifikation des Betreuungsteams. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einzelne Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelverfügbarkeit und werden daher optional ausgeschrieben. Näheres ergibt sich aus den Auftragsunterlagen. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D551.10-22325-HB-16/11 und D551.10-22326-HB-16/1 und D551.10-22323-HB-16/23. Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Org. Dok.-Nr:
200972-2016
EU-Ted-Nr.:
2016/S 113-200972
Aktenzeichen:
2016-HB-GMM
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
09.07.2016
Ausführungsfrist:
28.02.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Bezeichnung des Bewerbers mit Angabe der Rechtsform und der Vertretungsverhältnisse; 2. Eigenerklärung des Bewerbers, ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammen arbeitet; 3. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist, wegen einer in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt wurde; 4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen; 5. Auf Anforderung der Vergabestelle: Erklärung des Bewerbers über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Diese Anforderung kann von Seiten der Vergabestelle auch nach Abschluss der Eignungsprüfung gestellt werden. (Hinweis: die Anforderung gem. III.3.2) wird hierdurch eingeschränkt – die Erklärung ist erst auf Verlangen der Vergabestelle abzugeben) 6. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV. 7. Die Vergabestelle behält sich vor, zu vorstehenden Punkten 1. bis 5. weitere Nachweise zu fordern. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zunächst durch Eigenerklärung (die Vergabestelle behält sich vor, Referenzschreiben nachzufordern). 2. Darstellung von zwei vergleichbaren Referenzprojekten, deren Beginn oder Beendigung in den Jahren 2013, 2014 oder 2015 gelegen hat. Mit: — Projektbeschreibung, — Angabe der erbrachten Leistungen, — Angabe des Leistungszeitraums, — Benennung der maßgeblichen Projektleiter, — Nennung des Auftraggebers (Name, zuständiger Mitarbeiter, Anschrift und Telefonnummer). Das Vorliegen von mindestens 2 mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten ist Mindestvoraussetzung. 3. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV. Sonstiges
Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://www.haneg.de/mitarbeiter-kontakt/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts Haupttätigkeit(en) Umwelt Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Als Berufsqualifikation wird jeweils gefordert, dass der Bewerber eine der nachfolgenden Berufsqualifikationen hat: — Dipl. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie / M.Sc. Geographie -Fachrichtung Landschaftsökologie, — Dipl.-Biologe / M.Sc. Biologie, — Dipl. Ing. Landschaftsplanung / M.Sc. Landschaftsplanung, — Dipl. Agrarwirt / M.Sc. Agrarwissenschaften, oder eine andere vergleichbare berufliche Qualifikation besitzt oder für die Durchführung des Auftrages mindestens eine(n) Mitarbeiter(in) benennt, der/die eine entsprechende Berufsqualifikation aufweist. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.07.2016 Ortszeit: 23:59 Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.07.2016 Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4214966704 Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 155 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig, soweit: — der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4214966704 Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.06.2016
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |