![]() |
Ausschreibung - Leuchten in Viechtach (ID:10051962)Auftragsdaten
Titel:
Leuchten
DTAD-ID:
10051962
Region:
94234 Viechtach
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
17.10.2014
Frist Vergabeunterlagen:
29.10.2014
Frist Angebotsabgabe:
29.10.2014
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Umbau und Neubau Kreiskrankenhaus Viechtach 1. Bauabschnitt, LV 1.407.1
Elektroinstallation incl. Beleuchtung.
Elektroinstallationsarbeiten im Neubau und Bestand am Kreiskrankenhaus
Viechtach, Funktionsbereiche:
Labor, Notfallaufnahme, Intensivpflege und Technikzentrale.
Die Leistungen der Elektroinstallationsarbeiten wurden bereits
ausgeschrieben und beauftragt. Der Auftraggeber hat dem ausführenden
Unternehmen außerordentlich gekündigt. Es wurden bisher bereits Leistungen
der Rohinstallation erbracht.
Die Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 14 000 000 EUR.
Es wird erwartet, dass sich der bezuschlagte Bieter umgehend und engagiert
in die bisher erarbeitete Planung und die bisher erbrachten Leistungen
bzgl. der Elektroinstallationsarbeiten einarbeitet und bei Übernahme des
Auftrags eine reibungslose Fortsetzung des Projektes gewährleistet. Die
Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis wird den Bietern mit der
Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt.
Kategorien:
Leuchten, Beleuchtungszubehör, Leuchtschilder, Glas, Glaswaren, Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Elektroinstallationsarbeiten
CPV-Codes:
Bau von Kliniken
, Elektroinstallationsarbeiten
, Leuchten
Vergabe in Losen:
nein
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
352471-2014
Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Kreiskrankenhäuser Zwiesel-Viechtach, Anstalt des öffentlichen RechtsKarl-Gareis-Str. 31 Zu Händen von: Frau Menhorn 94234 Viechtach DEUTSCHLAND Telefon: +49 9942200 E-Mail: imenhorn@kkhviechtach.de Fax: +49 994220200155 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.kkhviechtach.de Weitere Auskünfte erteilen: WSP Deutschland AG Georg-Muche-Str. 1 Zu Händen von: Theodora Babic 80807 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8944141265 E-Mail: kkhvit@wspgroup.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: WSP Deutschland AG Georg-Muche-Str. 1 Zu Händen von: Frau Sabine Diehl 80807 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8928633239 E-Mail: sabine.diehl@wspgroup.de Internet-Adresse: http://wspgroup.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kreiskrankenhaus Viechtach Karl-Gareis-Straße 31 Zu Händen von: Frau Menhorn 94234 Viechtach DEUTSCHLAND Telefon: +49 9942200 E-Mail: imenhorn@kkhviechtach.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Gesundheit I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Umbau und Neubau Kreiskrankenhaus Viechtach 1. Bauabschnitt, LV 1.407.1 Elektroinstallation incl. Beleuchtung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Viechtach. NUTS-Code DE229 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Elektroinstallationsarbeiten im Neubau und Bestand am Kreiskrankenhaus Viechtach, Funktionsbereiche: Labor, Notfallaufnahme, Intensivpflege und Technikzentrale. Die Leistungen der Elektroinstallationsarbeiten wurden bereits ausgeschrieben und beauftragt. Der Auftraggeber hat dem ausführenden Unternehmen außerordentlich gekündigt. Es wurden bisher bereits Leistungen der Rohinstallation erbracht. Die Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 14 000 000 EUR. Es wird erwartet, dass sich der bezuschlagte Bieter umgehend und engagiert in die bisher erarbeitete Planung und die bisher erbrachten Leistungen bzgl. der Elektroinstallationsarbeiten einarbeitet und bei Übernahme des Auftrags eine reibungslose Fortsetzung des Projektes gewährleistet. Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis wird den Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 31521000, 45311200, 45215130 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 400 Stk. Beleuchtungskörper, ca. 300 Stk. Leuchtenmontage, ca. 10 Stk. Bereichsverteiler AV/SV, ca. 9 Stk. IT-Verteiler, ca. 3 Stk. IT-Tableaus, ca. 280 m Kabeltrassensystem, ca. 120 m Steigleitungen, ca. 12 000 m Schwach- und Starkstromverkabelung, ca. 10 Stk. Schwachstromverteilereinheiten, ca. 1 100 Stk. Istallationsgeräte, 2 Stk. Medizinische Wandversorgungseinheiten, 2 Stk. Montagen bauseitiger Wandversorgungseinheiten, 1 psch. Zentralen EDV-Datenverteiler auflegen und montieren, ca. 250 m Dachrinnenheizung, ca. 40 Stk. Branschutzabschottungen, 2 Stk. Blindstromkompensationsanlagen, 1 Stk. Sicherheitsbeleuchtungszentrale. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 11 (ab Auftragsvergabe)Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.3) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: § 16 VOB/B. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bieter- und Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen und haben sich bereits als solche zu bewerben. Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) unter Verwendung des beim Auftraggeber für die Abgabe einer Bewerbung anzufordernden Bewerbungbogens abzugeben. 1. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; 2. in der alle Mitglieder angeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet sind; 3. Dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; 4. Dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht, wird die Bewerbung der Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Nachweis der unter III.2.3) aufgeführten Leistungsfähigkeit ist mit der Teilnahmeerklärung abzugeben. Eine verbindliche Erklärung, dass die Bauleistung unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden kann, ist mit der Abgabe der Teilnahmeerklärung notwendig. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind alle nachfolgenden genannten Erklärungen und Nachweise einzureichen. Eine Bewerbung um die Teilnahme am nicht offenen Verfahren (Teilnahmeantrag) ist mittels des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsunterlagen nebst den dazugehörigen Anlagen möglich. Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb können bei unter Ziff. I.1) genannten Kontaktstellen angefordert werden. Der Teilnahmeantrag ist bei der zuständigen Kontaktstelle schriftlich und mit rechsverbindicher Unterschrift an den entsprechend gekennzeichneten Stellen einzureichen. Dabei ist der Teilnahmeantrag in einem verschlossenen Umschlag mit dem dafür in den Bewerbungunterlagen vorgesehenen Adressetikett zu versehen und einzureichen. Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahemantrag einzureichen. 1. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. e)-i) VOB/A-EG vorliegen; 2. Erklärung dass keine Ausschlusskriterien gem. § 6 Abs. 4 VOB/A-EG vorliegen; 3. Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 6 Abs. 3 Nr. 2 lit.a) VOB/A-EG, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; 2) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdruchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gem. § 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. c) VOB/A-EG, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Kriterien der Zuverlässigkeit, gem. (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A-EG) sowie personenbezogene Referenzprojekte der fachlichen Mitarbeiter (§ 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A-EG) sind nachzuweisen. Es sind mindestens 8 Elektrofachmonteure für Energie und Gebäudetechnik mit entsprechendem Abschluss, die gemeinsam ab Auftragsbeginn auf der Baustelle eingesetzt werden nachzuweisen. Davon 2-4 Fachmonteure mit mind. 3 Jahren nachweislicher Berufserfahrung und Vorlage von mind. 2 Referenzen im Bereich Krankenhausbau. Die entsprechende Anzahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert wird, wird in Rangfolge absteigend ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl ermittelt. Die Gewichtung der Eignungskriterien ergibt sich aus der Bewertungsmatrix, die dem bei der Vergabestelle anzufordernden Bewerbungsformular beigefügt ist. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Das offene Verfahren ist gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 4 VOB/A EG unzweckmäßig. Es liegt eine Dringlichkeit vor, die nicht durch den Auftraggeber verursacht wurde. Die Elektroinstallationsarbeiten wurden bereits dieses Jahr, nach Durchführung eines offenen Verfahrens vergeben. Dem ausführenden Unternehmen musste außerordentlich gekündigt werden. Die vom Auftraggeber unverschuldete und nicht vorhersehbare Vertragsbeendigung führt zu einer Bauverzögerung, die aufgrund der zu erwartenden erheblichen Vermögenseinbußen möglichst gering gehalten werden muss. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die entsprechende Anzahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert wird, wird in Rangfolge absteigend ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl ermittelt. Dabei ergibt sich die Gewichtung aus der Bewertungsmatrix, die dem bei der Vergabestelle anzufordernden Bewerbungsformular beigefügt ist. Aufgrund von in IV.1.1) dargestellten Gründe wird die Teilnehmerzahl der Bewerber auf die Mindestzahl von 5 Bewerbern begrenzt. IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: LV 1.407.1 Elektroinstallation inkl. Beleuchtung IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Bekanntmachung eines Beschafferprofils Bekanntmachungsnummer im ABl: 2013/S 220-382305 vom 13.11.2013 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 29.10.2014 - 9:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 29.10.2014 - 09:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39 80538 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8921760 Internet-Adresse: http://regierung.oberbayern.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller (a) den Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und nicht gegenüber der unter Ziffer I.1) genannten Vergabestelle gem. § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB unverzüglich (7 Tage) gerügt hat oder b) Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung bei der unter Ziffer I.1) genannten Vergabestelle gem. § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bzw. Nr. 3 GWB gerügt hat. Der Nachprüfungsantrag ist außerdem gem. § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der unter Ziffer I.1) genannten Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Oberbayern Maximilianstr.39 80538 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8921760 Internet-Adresse: http://regierung.oberbayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.10.2014 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |