![]() |
Ausschreibung - Lieferung, Montage sowie Anschluss eines mobilen BHKW in Elschbacherhof (ID:8509024)Auftragsdaten
Titel:
Lieferung, Montage sowie Anschluss eines mobilen BHKW
DTAD-ID:
8509024
Region:
66892 Elschbacherhof
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
24.07.2013
Frist Angebotsabgabe:
08.08.2013
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Lieferung,
Montage sowie Anschluss eines mobilen
BHKW
Kategorien:
Installation von Gasanlagen, Installation von Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen, Aushub-, Erdbewegungsarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]() a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Verbandsgemeinde Bruchmühlbach- Miesau, Am Rathaus 2, 66892 Bruchmühlbach- Miesau, Telefon 06372 - 9220304. b)Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung,VOB/A. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: E-Vergabe: Plattform Subreport. d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen. e) Ort der Ausführung: Realschule Plus Bruchmühlbach-Miesau, Raiffeisenstr. 4, 66892 - Bruchmühlbach-Miesau. f) Art und Umfang der Leistung: Lieferung, Montage sowie Anschluss eines mobilen BHKWs. Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach wird ein mobiles Erdgas- BHKW anschaffen. Dieses wird über die Sommermonate im Waldfreibad Bruchmühlbach- Miesau und im Winter in der Realschule Plus Bruchmühlbach-Miesau stehen. Waldfreibad Bruchmühlbach-Miesau: Das Waldfreibad wurde 2010 komplett renoviert. Bei dieser Renovierung wurden die notwendigen Anschlüsse für ein BHKW schon an der Außenwand des Technikgebäudes vorgerüstet. Außen vorhanden sind Vor- und Rücklauf, Gasleitung und Anschlusskästen mit den nötigen Steuerkabeln und den Anschlüssen für Stromeinspeisung sowie Stromversorgung des BHKW. Das BHKW dient zur Rücklaufanhebung der Beckenheizung. Positioniert wird es unmittelbar vor dem Technikgebäude an der Wand zur Westseite hin. Realschule Plus Bruchmühlbach-Miesau: Die Realschule Plus verfügt über einen Gaskessel mit einer Leistung von 740 KW. An diesen Kessel wird das BHKW auch zur Rücklaufanhebung genutzt werden. Hierzu werden Heizungsleitungen, Gasleitung, Steuer- und Stromleitungen aus dem Technikraum heraus, in Richtung Nordwest, zu einer Garage geführt, an deren Wand die Leitungen montiert werden. Diese Befindet sich in etwa 28m Entfernung zur Rückseite des Technikraums auf dem Schulhof. Dort wird dann das BHKW aufgestellt und an die Heizungsanlage der Schule angeschlossen. BHKW: Elektrisch ca. 50 kW, Thermisch ca. 82 kW, Brennstoffverbrauch max. 146 kW. Die Montage des BHKW erfolgt in einem Kofferanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. Die Ausführung der Montage und Erdarbeiten soll in den Schulferien stattfinden (07.10.2013 - 18.10.2013), um Störungen im Schulbetrieb zu vermeiden. g) Erbringen von Planungsleistungen: nein. Zweck der baulichen Anlage: Saisonweise Beheizung der Schule und des Freibades. Zweck der Bauleistung: Herstellung der BHKW-Anlage einschließlich Anschluss. h) Aufteilung in Lose: nein. i) Ausführungsfristen - Beginn der Ausführung: 07.10.2013; Fertigstellung der Leistungen: 18.10.2013 (für Erd- u. Anschlussarbeiten); weitere Fristen 06.12.2013 abnahmereife Fertigstellung. j) Nebenangebote: nicht zugelassen. k) Anforderung der Vergabeunterlagen - Download bei Subreport: www.subreport-elvis.de/E74173353. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: siehe a). q) Angebotseröffnung: am 08.08.2013, 10:00 Uhr. Ort: siehe a). Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten. r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen. t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 06.09.2013. w) Nachprüfung behaupteter Verstöße - Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |