![]() |
Ausschreibung - Planungsleistungen im Bauwesen in Osnabrück (ID:12184771)DTAD-ID:
12184771
Region:
49074 Osnabrück
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Planungsleistungen im Bauwesen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe von Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), LP 1-9.
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
09.08.2016
Frist Angebotsabgabe:
06.09.2016
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Auftraggeber:
Stadt Osnabrück
Bierstraße 32a Osnabrück 49074 Deutschland Kontaktstelle(n): Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement E-Mail: oeffentlicheauftraege@osnabrueck.de NUTS-Code: DE944 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.osnabrueck.de Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Neubau Sporthalle Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Osnabrück.
Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe von Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), LP 1-9. CPV-Codes: 71320000 Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE944
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Org. Dok.-Nr:
275406-2016
EU-Ted-Nr.:
2016/S 152-275406
Aktenzeichen:
2016_VgV_01
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
06.09.2016
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1. Angabe zum Bewerber bzw. sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Fax-nummer und Emailadresse). 2. Die Bewerbung kann als Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften erfolgen. Im Falle einer Bewerbung als Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften erfolgt ein Vertragsabschluss im Auftragsfall mit der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft. Die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben, — in der die Bildung einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind, — in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertre-ter bezeichnet ist, — in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 3. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 4. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 5. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 6. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. Hinweis: Zum Nachweis der persönlichen Lage (Mindestanforderungen) sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Nachweise/Erklärungen – insbesondere Nr. 3 – Nr. 6 – auch von den Nachunternehmern beizubringen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung). Dieser Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. — mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden — mindestens 2,0 Mio. EUR für Sachschäden und — mindestens 2,0 Mio. EUR für Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2013, 2014, 2015). Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Hinweis: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbin-dung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit zurechnen lassen möchte. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren (2013, 2014, 2015) Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist, gegliedert in: — Büroinhaber/innen, — Architekten/innen bzw. Ingenieure/innen, — Mitarbeiter/innen für technische und wirtschaftliche Aufgaben sowie — sonstige Mitarbeiter/innen. 2. Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des/der Bauleiters/in für den Auftragsfall. Zu den benannten Personen ist der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation durch a) Nachweis der Berufszulassung durch Kopie des Mitgliedsausweises ei-ner Architektenkammer oder sonstigen vergleichbaren Nachweis, b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren, c) Zusatzqualifikationen sowie d) Benennung mindestens einer personenspezifischen, abgeschlossenen und vergleichbaren Referenz innerhalb der letzten fünf Jahre (ab dem 01.01.2011), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist mit Angaben zur Funktion in der Referenz. Vergleichbar sind insbesondere Referenzen im Sporthallenbau. Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die drei geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Im Rahmen der Benennung der vergleichbaren Referenzen sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer) — Kurze Beschreibung des Projekts sowie Grundrisse, Außenansich-ten, Innenansichten — Projektkosten (netto gegliedert nach KG gemäß DIN 276) — Projektzeitraum — Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 01.01.2011) er-brachten Planungsleistungen — Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers. 3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens einer abgeschlossenen und vergleichbaren Referenz innerhalb der letzten fünf Jahre (ab dem 01.01.2011), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Vergleichbar sind insbesondere Referenzen im Sporthallenbau. Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die drei geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Im Rahmen der Benennung der vergleichbaren Referenzen sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer) — Kurze Beschreibung des Projekts sowie Grundrisse, Außen-ansichten, Innenansichten — Projektkosten (netto gegliedert nach KG gemäß DIN 276) — Projektzeitraum — Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 01.01.2011) er-brachten Planungsleistungen — Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers. Hinweis: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Für die Referenzprojekte ist das Formular „Referenzübersicht“ (vgl. Anlage 5) zu verwenden. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit zurechnen lassen möchte. Sonstiges
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YDUY6P5%22 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YDUY6P5%22 Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe von Planungsleistungen gemäß HOAI für den Neubau einerDreifelder-Sporthalle. Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen für: – den Abriss der vorhandenen Sporthalle,- die Errichtung eines Neubaus einer Dreifelderhalle 27 x 45 x 7 m (gemäß DIN 18032-1:2014-11) mit Tribüne(< 200 Personen) an selbiger Stelle; das Gebäude soll Passivhausniveau erreichen. – die Erschließung desHaupteingangs des Schulkomplexes in Verbindung mit der neuen Sporthalle – die barrierefreie Erschließung. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: Beginn: 05.12.2016 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzendurch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen; bei groben Falschangaben erfolgt gegebenenfalls ein Ausschluss des Bewerbers. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3. Schließlich wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. Hierbei werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Leistungsfähigkeit Projektverantwortlicher = 25 % Leistungsfähigkeit stv. Projektverantwortlicher = 25 % Leistungsfähigkeit Bauleiter/in = 25 % Erfahrungsnachweis des Bewerbers = 25 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Sowohl im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit der/desbenannten Projektverantwortlichen bzw. stv. Projektverantwortlichen bzw. Bauleiter/in sowie des Bewerbers sind maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Es erfolgt eine Bewertung der jeweils für den/dieProjektverantwortlichen bzw. stv. Projektverantwortlichen bzw. Bauleiter/in sowie des Bewerbers vorgelegten Referenzen im Hinblick auf Art und Qualität. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die dreigeeignetsten Referenzen berücksichtigt. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen. Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein Angaben zu Optionen: Optionen: nein Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.09.2016 Ortszeit: 11:00 Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16.09.2016 Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2016 Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4YDUY6P5. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-2340 Fax: +49 413115-2943 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-2340 Fax: +49 413115-2943 Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Rege-lungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabe-vorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Ka-lendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-2340 Fax: +49 413115-2943 Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.08.2016
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |