![]() |
Ausschreibung - Projektmanagement im Bauwesen in Friedberg (ID:5712448)Auftragsdaten
Titel:
Projektmanagement im Bauwesen
DTAD-ID:
5712448
Region:
61169 Friedberg
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
15.12.2010
Frist Vergabeunterlagen:
05.01.2011
Frist Angebotsabgabe:
12.01.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
BM-Nr.: 08/5830 - CN Kli2 - B1124-1/3-412/062/... - 2. Bauabschnitt -
Universitätsklinikum Frankfurt am Main - Leistungen für die
Projektsteuerung.
Leistungen der Projektsteuerung für den 2. Bauabschnitt -
Universitätsklinikum Frankfurt am Main, hier:
1. Südliche Erweiterung des Zentralbaus (Haus 21 D, E und F) - Neubau
2. Infrastrukturmaßnahmen 2. Bauabschnitt
3. Zentralküche und Wirtschaftsgebäude (Haus 35) einschl.
Interimsmaßnahmen
Im Rahmen der baulichen Entwicklung wurden in einem 1. Bauabschnitt
Realisierungskonzepte entwickelt, die die Voraussetzungen für die
zukunftsweisende medizinische Konzeption, eine wirtschaftliche
Betriebsführung und die funktionsoptimierte Planung und Sicherstellung der
Anpassungsfähigkeit an langfristige Veränderungen im Bereich der
Hochschulmedizin und von Forschung und Lehre schaffen sollen und eine
Konzentration am Zentralbau vorsahen.
Diese Entwicklung soll nun konsequent mit einem 2. Bauabschnitt
fortgesetzt werden, der eine weitere Konzentration von klinischen
Einrichtungen an einem Standort vorsieht.
Im Vordergrund stehen insbesondere die Zentralisierung von
Betriebseinheiten, die Reduktion von OP- und Intensivstandorten sowie die
Umwandlung von Kapazitäten der stationären Krankenversorgung in ambulante
Kapazitäten. Wesentliche Inhalte sind die Augenheilkunde, HNO, Neurologie,
Neurochirurgie und Neuroradiologie mit allen diagnostischen und
therapeutischen Ressourcen der Akutbehandlung.
Es ist geplant, im Rahmen der Akut- und Maximalversorgung den bestehenden
Zentralbau mit einem Investitionsvolumen von ca. 220 000 000 EUR nach
Süden zu erweitern. Die Programmfläche umfasst insgesamt ca. 20 000 qm
Nutzfläche und soll in verschiedenen Abschnitten bis zum Jahr 2017
realisiert werden.
Mit diesem Projekt verbunden ist die Anpassung und Erneuerung der
infrastrukturellen Erschließung des Klinikums. Die zu steuernden
Infrastrukturmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von ca. 46 000 000
EUR sollen in mehreren Abschnitten bis zum Jahr 2017 realisiert werden.
Darüber hinaus sollen Projektsteuerungsleistungen für das
Wirtschaftsgebäude mit Küche, Personalcasino und Zentrallager,
einschließlich Interimsküche/-kantine und Abbrucharbeiten beauftragt
werden. Der Bau wird in der direkten Nachbarschaft zur Krankenversorgung
realisiert. Die Programmfläche umfasst ca. 4 600 qm Nutzfläche. Das
Investitionsvolumen von ca. 42 000 000 EUR soll in mehreren Abschnitten
bis zum Jahr 2015 umgesetzt werden.
Für die Baumaßnahmen wird ein Büro gesucht, das die Leistungen der
Projektsteuerung in den Phasen Planung (ab Entwurfsplanung) bis
Projektabschluss über alle Handlungsbereiche nach AHO übernimmt.
Mit der Leistungserbringung ist sofort nach Auftragsvergabe zu beginnen.
Kategorien:
Projektmanagement im Bauwesen
CPV-Codes:
Projektmanagement im Bauwesen
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
371964-2010
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Land Hessen vertreten durch Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg Schützenrain 5 - 7 61169 Friedberg/Hessen DEUTSCHLAND Tel. +49 6031167-0 E-Mail: Info.vof-fbg@hbm.hessen.de Fax +49 6031167-126 Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber BM-Nr.: 08/5830 - CN Kli2 - B1124-1/3-412/062/... - 2. Bauabschnitt - Universitätsklinikum Frankfurt am Main - Leistungen für die Projektsteuerung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Frankfurt am Main. NUTS-Code DE712 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Leistungen der Projektsteuerung für den 2. Bauabschnitt - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, hier: 1. Südliche Erweiterung des Zentralbaus (Haus 21 D, E und F) - Neubau 2. Infrastrukturmaßnahmen 2. Bauabschnitt 3. Zentralküche und Wirtschaftsgebäude (Haus 35) einschl. Interimsmaßnahmen Im Rahmen der baulichen Entwicklung wurden in einem 1. Bauabschnitt Realisierungskonzepte entwickelt, die die Voraussetzungen für die zukunftsweisende medizinische Konzeption, eine wirtschaftliche Betriebsführung und die funktionsoptimierte Planung und Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit an langfristige Veränderungen im Bereich der Hochschulmedizin und von Forschung und Lehre schaffen sollen und eine Konzentration am Zentralbau vorsahen. Diese Entwicklung soll nun konsequent mit einem 2. Bauabschnitt fortgesetzt werden, der eine weitere Konzentration von klinischen Einrichtungen an einem Standort vorsieht. Im Vordergrund stehen insbesondere die Zentralisierung von Betriebseinheiten, die Reduktion von OP- und Intensivstandorten sowie die Umwandlung von Kapazitäten der stationären Krankenversorgung in ambulante Kapazitäten. Wesentliche Inhalte sind die Augenheilkunde, HNO, Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie mit allen diagnostischen und therapeutischen Ressourcen der Akutbehandlung. Es ist geplant, im Rahmen der Akut- und Maximalversorgung den bestehenden Zentralbau mit einem Investitionsvolumen von ca. 220 000 000 EUR nach Süden zu erweitern. Die Programmfläche umfasst insgesamt ca. 20 000 qm Nutzfläche und soll in verschiedenen Abschnitten bis zum Jahr 2017 realisiert werden. Mit diesem Projekt verbunden ist die Anpassung und Erneuerung der infrastrukturellen Erschließung des Klinikums. Die zu steuernden Infrastrukturmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von ca. 46 000 000 EUR sollen in mehreren Abschnitten bis zum Jahr 2017 realisiert werden. Darüber hinaus sollen Projektsteuerungsleistungen für das Wirtschaftsgebäude mit Küche, Personalcasino und Zentrallager, einschließlich Interimsküche/-kantine und Abbrucharbeiten beauftragt werden. Der Bau wird in der direkten Nachbarschaft zur Krankenversorgung realisiert. Die Programmfläche umfasst ca. 4 600 qm Nutzfläche. Das Investitionsvolumen von ca. 42 000 000 EUR soll in mehreren Abschnitten bis zum Jahr 2015 umgesetzt werden. Für die Baumaßnahmen wird ein Büro gesucht, das die Leistungen der Projektsteuerung in den Phasen Planung (ab Entwurfsplanung) bis Projektabschluss über alle Handlungsbereiche nach AHO übernimmt. Mit der Leistungserbringung ist sofort nach Auftragsvergabe zu beginnen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71541000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Siehe II.1.5). II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufen- und abschnittsweise Beauftragung analog RBBau Vertragsmuster vorgesehen. Zunächst sollen beauftragt werden: — Teilmaßnahme - Infrastrukturmaßnahmen 2. BA: Leistungen der Ausführungsvorbereitung, — Teilmaßnahme - Südliche Erweiterung des Zentralbaus: Leistungen der Planung, — Teilmaßnahme - Wirtschaftsgebäude: Leistungen der Ausführungsvorbereitung. Optional ist die Beauftragung der weiteren Projektstufen in Abschnitten geplant. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 85 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Im Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und von 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden zu erbringen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für freiberuflich Tätige (AVB) aus Anhang 19 der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine entsprechende und von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnete Erklärung ist der Bewerbung beizulegen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zur persönlichen Lage in der unter VI.3) genannten Form einzureichen: — Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister) oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert, — Verbindliche Erklärung gemäß § 4 VOF Abs. 2, — Erklärung / Nachweis zum Ausschluss der Tatbestände der § 4 VOF Abs. 6 und 9. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zwingend in der unter VI.3) genannten Form einzureichen: — Nachweis nach § 5 VOF Abs. 4 a: Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis der bestehenden Versicherung einzureichen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen als in Pkt. III.1.1) genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Summen mindestens bis zur geforderten Höhe angehoben werden können. — Erklärung nach § 5 VOF Abs. 4 c: Gesamtumsatz und auf die Projektsteuerung bezogener Umsatz der letzten 3 Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Mindeststandard zum Versicherungsnachweis: Siehe Pkt. III.1.1) (im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Büro einzeln). Mindestforderung zum Umsatz für entsprechende Leistungen (Projektsteuerung): mind. 1 000 000,00 EUR / im Mittel der letzten 3 Jahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Bewerbungsunterlagen sind zwingend in der unter VI.3) genannten Form einzureichen: — Erklärung nach § 5 VOF Abs. 5 d, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der mit entsprechenden Leistungen betrauten Ingenieure (o. vergl. Ausbildung) in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, — Angaben und Nachweise nach § 5 VOF Abs. 5 a, — Angaben nach § 5 VOF Abs. 5 b zu vergleichbaren Referenzprojekten, für die in den letzten 5 Jahren vergleichbare Leistungen (Projektsteuerung) erbracht wurden, mit Kurzbeschreibung des Projektes, Angabe der vergleichbaren Nutzung, der Projektgröße in qm BGF oder NF und Baukosten, der Bau- und Leistungszeit, des Leistungsumfangs (Projektstufen, Handlungsbereiche), der zuständigen Niederlassung sowie Projektleiter aus dem Bewerberbüro, der Referenzperson beim Auftraggeber, der Bescheinigung des Auftraggebers gemäß § 5 VOF Abs. 5 b über die erbrachte Leistung sowie ein Projektblatt (max. 1 Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes, — Erklärung nach § 5 VOF Abs. 5 h, ob und welche Unteraufträge erteilt werden, — Erklärung und Nachweis nach § 5 VOF Abs. 6. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Mindestforderung für die Zahl der mit entsprechenden Leistungen betrauten Ingenieuren aus dem Bereich Projektsteuerung: mind. 8 festangestellte Ingenieure in 2009 und im Mittel der letzten 3 Jahre. Es werden mind. 3 / max. 5 Referenzprojekte gefordert, bei Bewerbergemeinschaften je Büro mind. 2 und insgesamt max. 5 Referenzprojekte. Mindestforderung an alle Referenzprojekte: — ausschließlich Referenzen mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, — Baubeginn vor 1/2010 und Bezug nach 12/2005, — Mindestgröße 10 000 m² NF bzw. 20 000 m² BGF. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen müssen folgende Kriterien von einem oder mehreren Referenzprojekten jeweils mind. einmal erfüllt werden: — Mind. 1 Klinik der Maximalversorgung, — Alle Handlungsbereiche nach AHO 2004 müssen mind. 1-mal über die Projektstufen 2 - 5 nachgewiesen werden. (Die detaillierten Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen zu entnehmen - Siehe Pkt. VI.3).). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Ingenieure. Der Zulassungsbereich bezieht sich auf die Mitgliedstaaten der EWR sowie auf die dem EWR über das WTO-Abkommen verbundenen Staates des GATS. Teilnahmeberechtigt als Ingenieur sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist. Teilnahmeberechtigt sind ferner juristische Personen, zu deren satzungsmäßigen Geschäftszweck die geforderten Dienstleistungen gehören. Mindestens einer der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person(en) müssen die an natürliche Personen gerichteten Anforderungen erfüllen. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung der ersten Phase (nach IV.1.3) erfolgt schrittweise in folgender Reihenfolge: — Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen, — Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen (siehe auch unter VI.3), — Prüfung der Einhaltung der Mindestforderungen, — Wertung der technischen Leistungsfähigkeit, insbesondere anhand wertbarer Referenzen (hier insbesondere Vergleichbarkeit der Baumaßnahme in Nutzung und Komplexität, der erbrachten Leistung sowie der Referenzauskünfte), — ggf. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern. Die Wertung der ersten Phase schließt mit der Einladung zum Bewerbergespräch ab. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Qualifikation, Referenzen des Projektteams. Gewichtung 35 % 2. Verfügbarkeit des vorgesehenen Personals. Gewichtung 30 % 3. Organisation des Projektteams. Gewichtung 15 % 4. Herangehensweise an Problemstellungen. Gewichtung 10 % 5. Niedrigstes Honorar. Gewichtung 10 % IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber BM-Nr.: 08/5830 - CN Kli2 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 5.1.2011 - 12:00 IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 12.1.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Sämtliche vorstehend genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels den anzufordernden Formblättern "Bewerbungsbogen" und "Referenzbogen" zu erbringen. Die Unterlagen sind in digitaler Form beim hbm, RNL Mitte, Friedberg, E-Mail: info.vof-fbg@hbm.hessen.de, erhältlich evtl. auftretende Fragen sind schriftlich per E-Mail an info.vof-fbg@hbm.hessen.de bis spätestens 5.1.2011, 12:00 Uhr, zu richten. Es ist sicher zu stellen, dass die Bewerbungsdokumente zum Auswahlverfahren ausschließlich unter folgender Adresse: Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen, Schützenrain 5 - 7, D - 61169 Friedberg, Bis zum Abgabetermin eingegangen sind. Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es gilt keine Poststempel-Abgabe! Es werden keine Bewerbungsunterlagen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen! Nachr. HAD-Ref.: 39/3656. Nachr. V-Nr/AKZ: BM-Nr.: 08/5830 - CN Kli2. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude:Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten:Luisenplatz 2 64278 Darmstadt DEUTSCHLAND Tel. +49 6151126348(12-0) Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main - Referat Ld II 2 Postfach 111431 60049 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main - Referat Ld II 2 Postfach 111431 60049 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.12.2010 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |