![]() |
Ausschreibung - Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden in Worms (ID:5373050)Auftragsdaten
Titel:
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
DTAD-ID:
5373050
Region:
67547 Worms
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
13.08.2010
Frist Angebotsabgabe:
14.09.2010
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Technisches Gebäudemanagement für Kultur- und Tagungszentrum + Theater der
Stadt Worms ("DAS WORMSER").
Technisches Gebäudemanagement (TGM), u. a. Betrieb, Wartung, Inspektion
und Instandsetzung.
Leistungsinhalte gem. Leistungsbild der GEFMA e. V.
Kategorien:
Diverse Reparatur-, Wartungsdienste
CPV-Codes:
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Vergabe in Losen:
Nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
241676-2010
BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Kultur- und Veranstaltungs GmbH Von-Steuben-Str. 5 z. H. Jens Thiele 67547 Worms DEUTSCHLAND Tel. +49 62412000-300 E-Mail: jens.thiele@kvg-worms.de Fax +49 62412000-399 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers http://www.kvg-worms.de Weitere Auskünfte erteilen: Lc² Living Facilities GmbH Kaiserstraße 79 z. H. Dipl.-Ing. Architekt Petra Munzel 60329 Frankfurt a. M. DEUTSCHLAND Tel. +49 6924450165 E-Mail: p.munzel@lcquadrat.de Fax +49 6924248839 Internet: www.lcquadrat.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Worms Beteiligungs- GmbH Klosterstraße 23 67547 Worms DEUTSCHLAND I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges Tochtergesellschaft der Stadt Worms Wirtschaft und Finanzen Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Technisches Gebäudemanagement für Kultur- und Tagungszentrum + Theater der Stadt Worms ("DAS WORMSER"). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 1 Hauptort der Dienstleistung Worms. NUTS-Code DEB39 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Technisches Gebäudemanagement (TGM), u. a. Betrieb, Wartung, Inspektion und Instandsetzung. Leistungsinhalte gem. Leistungsbild der GEFMA e. V. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 50700000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Die Kultur- und Veranstaltungs GmbH beabsichtigt die Vergabe ihres technischen Gebäudemanagements für „DAS WORMSER“ mit einer BGF von ca. 18 700 m² (Stand Bauantrag). In der Stufe 1 handelt es sich hier um den Teilnahmewettbewerb. Dem AN wird dabei die Betreiberverantwortung im Sinne der Richtlinie GEFMA 190 für das zu betreuende Objekt inklusive der technischen Anlagen und Einrichtungen übertragen. Hauptinhalte der Leistungen sind: Betrieb und Inspektion, Wartung, Instandsetzung von technischen Anlagen und Einrichtungen sowie deren Verbesserung, Energiemanagement. ohne MwSt. Spanne von 1 200 000,00 bis 2 100 000,00 EUR II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: 3 Jahre mit jährlicher Verlängerungsoption des Auftraggebers. Zahl der möglichen Verlängerungen Spanne von 1 bis 3 voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe) II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.1.2011. Ende: 31.12.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Versicherung und/oder Bürgschaft. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Monatliche Abschlagszahlungen auf Nachweis der Leistungserbringung. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis durch Auszug aus dem Bundeszentralregister oder hilfsweise zunächst eine eidesstattliche Erklärung des Bewerbers, dass keine rechtskräftige Verurteilung über nachstehenden Straftatbestände erfüllt ist. Oder förmliche Erklärung einer zuständigen Gerichts-/Verwaltungsbehörde, Notar oder einer qualifizierten Berufsorganisation des Herkunftslandes. Der Bewerber erklärt, dass er alle gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt. § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuches (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), § 261 des Strafgesetzbuches (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden, § 334 des Strafgesetzbuches (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Abs. 2 Nr. 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes, Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder § 370 Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ferner wird erklärt, dass: — der von ihm ggf. vorzulegende Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem es ansässig ist, den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt, — er über die notwendigen Konzessionen für Arbeiten an Anlagen der Versorgungsunternehmen (insbesondere Gas/Wasser/Elektro) verfügt und diese im Auftragsfall nachweisen kann, — er eine betrieblich verantwortliche Person nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) im Auftragsfall vorweisen kann (ehemals § 19 WHG), — er über Nachweise über Prüfungen nach Kategorie A und B entsprechend VDI 6022 verfügt und dies im Auftragsfall nachweisen kann, — er Mitglied der für ihn zuständigen Berufsgenossenschaft ist, und er nur Nachunternehmer einsetzen wird, für die dies ebenfalls gilt, — er alle eingesetzten Mitarbeiter bei den Sozialversicherungen angemeldet hat, — er im Auftragsfall eine Bürgschaft und/Versicherung stellen wird. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter, dass keiner der nachstehenden Tatbestände erfüllt ist, denn von der Teilnahme können Bewerber ausgeschlossen werden, — über deren Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, — die sich in Liquidation befinden, — die nachweislich eine schwere Verfehlung begangen haben, die ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, — die ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nicht ordnungsgemäß erfüllt haben, — die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben. Erklärung über die Nettoumsätze des Bewerbers/Bieters bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten beiden Geschäftsjahre und 2010 als Prognose. Der Bewerber/Bieter hat Angaben zu seinen personellen Kapazitäten zu machen. Bewertet wird das Verhältnis der Berufsgruppen Meister/Techniker und Diplomingenieure zu der Gesamtzahl der Mitarbeiter im technischen Gebäudemanagement (ohne Anlagenbau). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Objektleiter: — mindestens Meister oder staatlich geprüfter Techniker, — mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung und dem Betrieb gebäudetechnischer Anlagen, — mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im technischen Gebäudemanagement als Objektlei ter bzw. stellvertretender Objektleiter, — mindestens 1 Jahre Betriebszugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers, — Erfahrungen in den Bereichen haustechnische Gewerke, HLSK, ELT, MSR/Gebäudeautomation, Sicherheits- Nachrichten-, Energietechnik, — Erfahrungen in der Mitarbeiterführung, — betriebstechnische und kaufmännische Erfahrung sowie Kenntnisse in der Arbeitsvorbereitung, — Wissen zum Thema Gesundheit und Umweltschutz, — Fähigkeit, betriebliche Abläufe kontrolliert aktiv zu steuern und dadurch Reaktive Situationen zu vermeiden, — gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, — sicherer Umgang mit EDV-Einrichtungen, — ausgeprägte Dienstleistermentalität, — sicheres und verbindliches Auftreten, — sehr gute Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Regelwerke sowie der Unfallver- hütungsvorschriften. 2. DIN EN ISO 9001:2000. 3. Angabe von 3-5 Referenzen, die nachfolgenden Mindestanforderungen unterliegen: — Das Ende der Leistungserbringung für das Referenzobjekt darf nicht vor dem Jahr 2007 liegen. Die in dem Referenzobjekt betriebene Nettogeschoßfläche darf nicht unter 10 000 qm liegen. Angabe, welche der folgenden technischen Anlagen durch den Bewerber/Bieter bereits betrieben/gewartet wurden: — Fördertechnik, — Gebäudeleittechnik, — Schraubenkältemaschine, — Sprinkleranlage, — USV Anlage, — Brandmeldeanlage (BMA), — Elektro-Akustische Anlage (ELA), — Gaswarnanlage, — Raumlufttechnik, — Elektro. Je grösser der Deckungsgrad in Bezug auf das Branchenumfeld zwischen der Beschreibung im Bekanntmachungstext und aufgeführten Referenzprojekten ist, umso besser wird die Referenz bewertet. 4. Darstellung eines Konzeptes zur Aktualisierung der für den technischen Gebäudebetrieb und die Übernahme der Betreiberverantwortung relevanten Vorschriften und Normen. 5. Eigenerklärung zum Vorhandensein eines Umweltschutzbeauftragten. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 5 Höchstzahl 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Beschränkung auf 8 Teilnehmer, da der Bearbeitungsaufwand in Anbetracht des Auftragsvolumens unverhältnismäßig wäre. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 14.9.2010 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel. +49 613116-2234 Internet: http://www.mwvlw.rlp.de/ Fax +49 613116-2113 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Falls der Bewerber/Bieter der Ansicht ist, es läge ein Verstoß gegen Vergabevorschriften durch die Vergabestelle (Auftraggeber) vor, wird insbesondere auf § 101 a GWB und § 107 GWB und folgende Konkretisierung. Hingewiesen: — Verstöße, die sich aus der Bekanntmachung ergeben, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu rügen. Dies ist der 14.9.2010 - 12:00 Uhr, — sonstige erkannte Verstöße sind spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erkennen des Vergabefehlers zu rügen, — widerspricht die Vergabestelle der Rüge, hat der Bewerber/Bieter spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle Rechtsmittel einzulegen. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Rechtsanwalt Michael Wiesner, LL.M. Kreuzstraße 80 55543 Bad Kreuznach DEUTSCHLAND E-Mail: mw@wiesner-riemer.de Tel. +49 6712088 Internet: http://privates-baurecht.com Fax +49 6712088 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.8.2010 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |