![]() |
Ausschreibung - Softwareprogrammierung und -beratung in Mainz (ID:6907565)Auftragsdaten
Titel:
Softwareprogrammierung und -beratung
DTAD-ID:
6907565
Region:
55130 Mainz
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
15.02.2012
Frist Vergabeunterlagen:
05.04.2012
Frist Angebotsabgabe:
20.04.2012
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Vergabeverfahren SharePoint-Entwicklungsteam.
Weiterentwicklung der bestehenden Anwendung unter Berücksichtigung der
neuesten Microsoft-Technologien. Nutzung einer neuen Softwarearchitektur
für diese Anwendung unter Berücksichtigung bestehender Hardware und
mobiler Endgeräte sowie von Cloud-Technologien. Anpassung des
Vorgehensmodells an die neuen Anforderungen. Optimierung und
konzeptionelle Weiterentwicklung der bestehenden elektronischen
Geschäftsprozesse. Integration einer neuen Benutzeroberfläche.
Kategorien:
Softwareprogrammierung, -beratung
CPV-Codes:
Softwareprogrammierung und -beratung
Vergabe in Losen:
nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
50122-2012
Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Berufsgenossenschaft Holz und MetallWilhelm-Theodor-Römheld-Straße 15 Zu Händen von: Herrn Dr. Dieter Diefenbach 55130 Mainz DEUTSCHLAND E-Mail: d.diefenbach@bghm.de Fax: +49 6131802-20081 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.bghm.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Berufsgenossenschaft I.3) Haupttätigkeit(en) Gesundheit I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Vergabeverfahren SharePoint-Entwicklungsteam. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mainz. NUTS-Code DEB35 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 2 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 280 000,00 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Weiterentwicklung der bestehenden Anwendung unter Berücksichtigung der neuesten Microsoft-Technologien. Nutzung einer neuen Softwarearchitektur für diese Anwendung unter Berücksichtigung bestehender Hardware und mobiler Endgeräte sowie von Cloud-Technologien. Anpassung des Vorgehensmodells an die neuen Anforderungen. Optimierung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bestehenden elektronischen Geschäftsprozesse. Integration einer neuen Benutzeroberfläche. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72200000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Für die Hauptabteilung VITA wird ein SharePoint-Entwicklungsteam (1 Teamleiter und 1 SharePoint-Entwickler) ausgeschrieben. Gesamtvolumen ca. 800 PT. Ort der Dienstleistung ist Mainz. Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt ca. 1 280 000 EUR. Es soll ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden (2 Jahre Laufzeit mit der Option auf 2 Jahre Verlängerung; die Ausübung der Option erfolgt drei Monate vor Ablauf des Projektes). Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 280 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung um 2 Jahre möglich. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 21 (ab Auftragsvergabe) II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.7.2012. Abschluss 30.6.2014Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise zu § 4 Abs. 6 a) - g) sowie § 4 Abs. 9 a) - e) VOF. Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind gemäß den Angaben und Formblättern zu erbringen, die in den Vergabeunterlagen enthalten sind. Bewerber, die geforderte Nachweise nicht einreichen, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen bzw. Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachigen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die vorstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Der Bewerber ist im Handelsregister eingetragen. b) Entsprechende Bankerklärung oder den Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die vorstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Werden die Dokumente nicht eingereicht, führt dies zum Ausschluss vom Verfahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nach § 5 Abs. 5 a) VOF werden zum Nachweis der fachlichen Eignung der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen Angaben über das jeweilige persönliche Profil verlangt. Die Formblätter fragen die fachliche Qualifikation der ausgeschriebenen Teamteilnehmer (Teamleiter und SharePoint-Entwickler) ab. Die Formblätter enthalten Ausschlusskriterien (A-Kriterien) und Bewertungskriterien (B-Kriterien). Werden A-Kriterien nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss vom Verfahren. Die B-Kriterien werden mit Punkten bewertet. Um eine Einschätzung der angebotenen Mitarbeiter in Bezug auf ihre Eignung vornehmen zu können, müssen für den Teamleiter zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren und für den SharePoint-Entwickler eine aussagekräftige Referenz aus den letzten drei Jahren vorgelegt werden. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Formblätter fragen die fachliche Qualifikation der ausgeschriebenen Teamteilnehmer (Teamleiter und SharePoint-Entwickler) ab. Alle Ausschlusskriterien müssen erfüllt sein, andernfalls erfolgt der Ausschluss des Bewerbers. Bewertungskriterien: Bewertungskriterien werden bei Erfüllung mit einem Punkt bewertet. Es können maximal 30 Punkte für das Team erreicht werden. Für die Position Teamleiter können maximal 15 Punkte erreicht werden. Es müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden. Für die Position SharePoint-Entwickler können maximal 15 Punkte erreicht werden. Es müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden. Kriterien bezüglich einzureichender Referenzen: Jede Referenz erhält zwischen 0 und 10 Bewertungspunkten. Maximal sind 30 Punkte erreichbar. Pro Referenz müssen mindestens 5 Punkte erreicht werden. Die Punkte aus den Bewertungskriterien werden mit 40 %, die Punkte aus den Referenzen werden mit 60 % gewichtet. Die drei Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Verhandlung aufgefordert. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IT-EU-2012/02 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.4.2012 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 20.4.2012 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 24.4.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Internet-Adresse: http:///www.bundeskartellamt.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de Fax: +49 228-9499163 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.2.2012 Zugehörige Dokumente
Alle Informationen anzeigen
![]() Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |