![]() |
Ausschreibung - Straßentransport/-beförderung in Vorwerk Friedrich (ID:6546767)Auftragsdaten
Titel:
Straßentransport/-beförderung
DTAD-ID:
6546767
Region:
76726 Vorwerk Friedrich
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
04.10.2011
Frist Vergabeunterlagen:
21.10.2011
Frist Angebotsabgabe:
15.11.2011
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Freigestellter Schülerverkehr „Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache“
in Rülzheim.
Durchführung von Freigestelltem Schülerverkehr zur und von der „Schule mit
dem Förderschwerpunkt Sprache“ in Rülzheim aus dem Landkreis Germersheim
sowie angrenzenden Kommunen.
Kategorien:
Personen-, Schülerbeförderung, Post-, Kurierdienste, Landgütertransport
CPV-Codes:
Personensonderbeförderung (Straße)
, Straßentransport/-beförderung
Vergabe in Losen:
nein
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]()
Org. Dok.-Nr:
310502-2011
Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Landkreis GermersheimLuitpoldplatz 1 Kontaktstelle(n): Fachbereich 24 Schulen und Bildung Zu Händen von: Frau Fichtenkamm 76726 Germersheim DEUTSCHLAND Telefon: +49 727453476 Weitere Auskünfte erteilen: IGDB GmbH Im Steingrund 3 Kontaktstelle(n): Freig. SV "Rülzheim" Zu Händen von: Hrn. Lips 63303 Dreieich DEUTSCHLAND Telefon: +49 610357103-110 E-Mail: ausschreibung@igdb.de Fax: +49 610357103-121 Internet-Adresse: http://www.igdb.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: IGDB GmbH Im Steingrund 3 Kontaktstelle(n): Freig. SV "Rülzheim" Zu Händen von: Hrn. Lips 63303 Dreieich DEUTSCHLAND Telefon: +49 610357103-110 E-Mail: ausschreibung@igdb.de Fax: +49 610357103-121 Internet-Adresse: http://www.igdb.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Freigestellter Schülerverkehr „Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache“ in Rülzheim. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 2: Landverkehr [2], einschließlich Geldtransport und Kurierdienste, ohne Postverkehr Hauptort der Dienstleistung: Germersheim. NUTS-Code DEB3E II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Durchführung von Freigestelltem Schülerverkehr zur und von der „Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache“ in Rülzheim aus dem Landkreis Germersheim sowie angrenzenden Kommunen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 60100000, 60130000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Stand September 2011 sind ca. 111 Schüler zu befördern. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es besteht eine einseitigeVerlängerungsoption des Auftraggebers von 1 x 2 Jahren. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 29.1.2012. Abschluss 16.7.2016Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Es wird keine Sicherheitsleistung gefordert. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Die Zahlungsbedingungen richten sich nach § 17 VOL/B (in der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung derAusschreibung gültigen Fassung), soweit im Verkehrsvertrag nebst Anlagen nicht etwas anderes geregelt ist. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Rechtvergleichbaren Rechtsform; Auftragserteilung nur an ein federführendes und bevollmächtigtes Mitglied der Gemeinschaft; gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder. Eine entsprechende Erklärung ist für den Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft gemäß Anlage E zum Angebotsschreiben "Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" abzugeben. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist unzulässig. Bieter, die sich im Rahmen einer Bietergemeinschaft an dieser Ausschreibung beteiligen, können darüberhinaus kein eigenständiges Angebot einreichen. Falls derartige Angebote eingehen sollten, würde dies zwingend sowohl zum Ausschluss des Angebotes des betreffenden Einzelbieters als auch – bei Kenntnis der Bietergemeinschaft vom Angebot des Einzelbieters – des Angebotes der Bietergemeinschaft führen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Bietererklärung zur Zuverlässigkeit einschließlich der Erklärung nach dem Gemeinsamen Runderlass vom 3.4.1995 in der Fassung vom 14.11.2007 (StAnz. S. 2327) über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärungen siehe Anlage D zumAngebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden), — Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter:oder vergleichbar). [Dieser Nachweis kann als Kopie erfolgen.] Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen, — Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärungen siehe Anlage E zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden), — „Mustererklärung 2“ für Aufträge über Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene bzw. im freigestellten Schülerverkehr nach § 4 Abs. 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG) vom 1.12.2010 (GVBl. 2010, Nr. 20, S. 426 ff. vom 13. Dezember 2010); Anlage G zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden. Die Liste der anzuwendenden repräsentativen Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene ist zuletzt durch Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 27. Mai 2011 (622-1 25 816) im Ministerialblatt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz, S. 132 f., veröffentlicht worden. Zu weiteren Angaben zur Mindestvergütung vgl. Ziffer 4 Abs. 3 der Anlage zum Verkehrsvertrag „Leistungsbeschreibung“. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angabe ausgeführter Verkehrsleistungen, die mit dem Gegenstand der Vergabe zu vergleichen sind – soweit möglich: im Freigestellten Schülerverkehr oder im allgemeinen Linienverkehr nach § 42 PBefG - seit Gründung desUnternehmens, höchstens jedoch seit Beginn (01.01.) der letzten drei vollen Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV 3.4 genannten Termin zur Angebotsabgabe (sowie ggf. Auflistung der bereits beauftragten künftig zu erbringenden Verkehrsleistungen); die benannte Anzahl braucht die im Vordruck geforderte Anzahl nicht zu überschreiten (Detaillierte Anforderung an die zu erteilenden Angaben siehe Anlage F zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden), — Bietererklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit: unterzeichnete Erklärung des Bewerbers hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärungen siehe Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden), — Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes im Original oder als beglaubigte Kopie [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen.], — Bescheinigung der Gemeinde des Betriebssitzes über die steuerliche Zuverlässigkeit im Original oder als beglaubigte Kopie [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datumder Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen.]. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fahrzeugumlaufplanung einschließlich Anzahl der Besetztkilometer (Bkm) und der Besetztfahrtzeit auf Grundlage der Informationen aus den Vergabeunterlagen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3049 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 21.10.2011 - 16:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 10,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Bar, Verrechnungsscheck, Überweisung. Empfänger: IGDB GmbH. Kontonummer: 46131314. Bankleitzahl: 506 521 24. BIC: HELADEF1SLS. IBAN: DE90 5065 2124 0046 1313 14. Bei Kreditinstitut: Sparkasse Langen-Seligenstadt. Verwendungszweck (bitte immer angeben !) "Freig. SV Rülzheim". Preis enthält 19 % Mehrwertsteuer. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 15.11.2011 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 15.12.2011 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 613116-2234 Internet-Adresse: http://www.mwvlw. rlp.de Fax: +49 613116-2113 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.9.2011 Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |