![]() |
Ausschreibung - Trudering - Erneuerung der elektrischen Weichenheizung 1-3 in München (ID:10389683)DTAD-ID:
10389683
Region:
81827 München
Auftragsart:
![]() ![]() Dokumententyp:
![]() Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Kategorien:
Bahnschwellen, Gleisbaumaterial, Bauarbeiten für Eisenbahnlinien, Elektroinstallationsarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Realisierung der Weichenheizungserneuerung
Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
29.01.2015
Frist Vergabeunterlagen:
20.02.2015
Frist Angebotsabgabe:
25.02.2015
Schließen
Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen. Wir haben für Sie nach Alternativen gesucht:
![]() Beteiligte Firmen & Vergabestellen
Auftraggeber:
DB Netz AG (Bukr 16)
Theodor-Heuss-Allee 7 Kontakt: Klausch, Jens z.H. Klausch, Jens 60486 Frankfurt Main DE Tel. +49 8913086474 E-Mail: jens.klausch@deutschebahn.com Fax. +49 89130872858 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers Adresse des Beschafferprofils Weitere Auskünfte erteilen: DB AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Einkauf Elektrotechnik Richelstraße 3 Kontakt: Klausch, Jens z.H. Klausch, Jens 80634 München DE Tel. +49 8913086474 Fax +49 89130872858 Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: DB AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Einkauf Elektrotechnik Richelstraße 3 Kontakt: Klausch, Jens z.H. Klausch, Jens 80634 München DE Tel. +49 8913086474 Fax +49 89130872858 Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: DB AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Einkauf Elektrotechnik Richelstraße 3 Kontakt: Klausch, Jens z.H. Klausch, Jens 80634 München DE Tel. +49 8913086474 Fax +49 89130872858 Öffentliche Ausschreibungen
![]() Gewerbliche Bauvorhaben
![]() Gewonnene / Vergebene Aufträge
![]() Geschäftsbeziehungen
![]() Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Trudering - Erneuerung der elektrischen Weichenheizung 1-3
Trudering - Erneuerung der elektrischen Weichenheizung 1-3 Trudering - Erneuerung der elektrischen Weichenheizung 1-3: Die DB Netz AG plant im Jahr 2015 die Realisierung der Weichenheizungserneuerung im Abschnitt Bf Trudering auf der Strecke 5510. Zu erneuern ist die Weichenheizstation 1 mit den Weichen 1, 2, 3, 53, 54 und der Unterverteilung mit den Weichen 4, 5, 6, 7 (vom Typ 4x 54-500; 2x 54-760; 3x 60-500), die Weichenheizstation 2 mit den Weichen 8, 9, 10, 13, 14, 16 und 59 (vom Typ 1x 54-190; 4x 54-300; 2x 54-500) und die Weichenheizstation 3 mit den Weichen 25, 26, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 (vom Typ 2x 54-300; 8x 54-500; 2x 60-500). Die Station 4 mit den Weichen 70 und 72 wird nicht mit erneuert. Die Erneuerung der Weichenheizungsanlagen beinhaltet: Die vollständige Erneuerung der elektrischen Weichenheizanlagen und deren Steuerung. Die Planung und Ausführung von Feuchtefühlern gemäß Ril 954.9101 und Berührungsschutz gemäß DIN VDE Die Erneuerung der Kabel zur Anbindung der WHZ. Die Anbindung der Weichenheizung an die Fernüberwachung und Ferndiagnose Die Befehle und Meldungen sollen zum einen bei der betrieblichen Stelle beim Fahrdienstleiter und zum anderen für die technische Stelle in der BZ auf den Servern aufgeschalten werden. Zur Verbesserung der Instandhaltungs- und Entstörungsaufgaben werden die bestehenden Maststationen durch neue Bodenstationen mit Speisung aus der Oberleitung errichtet. Ebenfalls werden die Standorte der EWHA 1 und EWHA 3 angepasst, mit dem Ziel die Errichtung der Stationen zu vereinfachen und bessere Anfahrtswege für das Instandhaltungspersonal zu schaffen. Die Stationen 1 und 3 werden rechts der Bahn errichtet. Die Station 2 wird an ihrem bisherigen Standort beplant. Gesamtmenge bzw -umfang: Trudering - Erneuerung der elektrischen Weichenheizung 1-3: Die DB Netz AG plant im Jahr 2015 die Realisierung der Weichenheizungserneuerung im Abschnitt Bf Trudering auf der Strecke 5510. Zu erneuern ist die Weichenheizstation 1 mit den Weichen 1, 2, 3, 53, 54 und der Unterverteilung mit den Weichen 4, 5, 6, 7 (vom Typ 4x 54-500; 2x 54-760; 3x 60-500), die Weichenheizstation 2 mit den Weichen 8, 9, 10, 13, 14, 16 und 59 (vom Typ 1x 54-190; 4x 54-300; 2x 54-500) und die Weichenheizstation 3 mit den Weichen 25, 26, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 (vom Typ 2x 54-300; 8x 54-500; 2x 60-500). Die Station 4 mit den Weichen 70 und 72 wird nicht mit erneuert. Die Erneuerung der Weichenheizungsanlagen beinhaltet: Die vollständige Erneuerung der elektrischen Weichenheizanlagen und deren Steuerung. Die Planung und Ausführung von Feuchtefühlern gemäß Ril 954.9101 und Berührungsschutz gemäß DIN VDE Die Erneuerung der Kabel zur Anbindung der WHZ. Die Anbindung der Weichenheizung an die Fernüberwachung und Ferndiagnose Die Befehle und Meldungen sollen zum einen bei der betrieblichen Stelle beim Fahrdienstleiter und zum anderen für die technische Stelle in der BZ auf den Servern aufgeschalten werden. Zur Verbesserung der Instandhaltungs- und Entstörungsaufgaben werden die bestehenden Maststationen durch neue Bodenstationen mit Speisung aus der Oberleitung errichtet. Ebenfalls werden die Standorte der EWHA 1 und EWHA 3 angepasst, mit dem Ziel die Errichtung der Stationen zu vereinfachen und bessere Anfahrtswege für das Instandhaltungspersonal zu schaffen. Die Stationen 1 und 3 werden rechts der Bahn errichtet. Die Station 2 wird an ihrem bisherigen Standort beplant. Erfüllungsort:
81827 Trudering - München
Lose:
nein
Planungsleistungen:
nein
Nebenangebote:
nicht zugelassen
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Vergabenummer:
15TEI14415
Vergabeunterlagen:
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
20. 2. 2015- 10:00 Die Unterlagen sind nicht kostenpflichtig Termine & Fristen
Unterlagen:
20.02.2015
Angebotsfrist:
25. 02. 2015- 10:00
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 25. 02. 2015- 10:00 Ort: München, Richelstraße 3 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Öffnung anwesend sein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Ausführungsfrist:
Beginn: 30. 4. 2015 Ende: 30. 9. 2015
Bindefrist:
Bindefrist des Angebots:
25. 3. 2015 Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3 v.H. der Auftragssumme Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Abrechnungssumme Vorauszahlungsbürgschaft Zahlung:
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend):
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien:
Niedrigster Preis
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. -Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. -Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes -Der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 III.2.2Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen -Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre Form der geforderten Erklärungen Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 III.2.3Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 Besondere Bedingungen:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder Sonstiges
Sonstige Informationen:
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. -Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. -Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung für jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied Leistungserbringung durch präqualifizierte Unternehmen Für die Ausführung der Leistungen in den nachstehenden Produktkategorien (oder analogen Leistungsbe-reichen aus vorangegangenen Präqualifikationsverfahren) einschließlich ggf. geforderter Klassifizierung muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: - Erdbauwerke, Kabeltiefbau, Kabelverlegung in der Warengruppe Ver- und Entsorgungsleitungen und Kabelführungssysteme incl. Tiefbau mit zusätzlicher Präqualifikation für die Produktkategorie Bauleistung Infrastrukturanlagen Ver-zeichnis A, Bauen unter Eisenbahnbetrieb - Erdbauwerke, Kabeltiefbau, Kabelverlegung in der Warengruppe Kabelverlegung mit zusätzlicher Präqualifikation für die Produktkategorie Bauleistung Infrastrukturanlagen Ver-zeichnis A, Bauen unter Eisenbahnbetrieb - Elektrische Weichenheizanlagen 16,7 Hz Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. -Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen -Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind -Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung -Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse -Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.4; III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung des Dokumentes auf dieser Seite wurde angepasst. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.
Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |