![]() |
Ausschreibung - betriebsärztliche Untersuchungen in Mainz (ID:8018938)Auftragsdaten
Titel:
betriebsärztliche Untersuchungen
DTAD-ID:
8018938
Region:
55130 Mainz
Auftragsart:
![]() Dokumententyp:
![]() Termine und Fristen
DTAD-Veröffentlichung:
03.03.2013
Frist Angebotsabgabe:
01.04.2013
Zusätzliche Informationen
Kurzbeschreibung:
Durchführung von Untersuchungen, insbesondere: Für die Einsatzbefähigung
Durchführung von Impfungen, insbesondere: Für die Einsatzbefähigung Inland
Kategorien:
Tests, Inspektionen, Analysen, Kontroll-, Überwachungsleistungen, Dienstleistungen des Gesundheitswesens
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vollständige Bekanntmachung
Informationen ausblenden
![]() Bekanntmachung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Heinrich-von-Brentano-Straße 1 55130 Mainz Fachlicher Ansprechpartner: Herr Theis Kaufmännische Ansprechpartnerin: Frau Eichinger Telefon: 06131- 9297-0 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG EINER RAHMENVEREINBARUNG Für die im Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) aufgestellten Organisationseinheiten (im Folgenden OE; diese umfassen 118 Ortsverbände (OV) sowie die Dienststelle des Landesbeauftragten (LB-DSt.) und 11 Geschäftsstellen (GSt.)) sind insbesondere unter Berücksichtigung der Grundlagen · Richtlinie für den betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Dienst in den Verwaltungen und Betrieben des Bundes vom 28. Januar 1978 (GMBl. S. 114) zuletzt geändert am 10. November 1981 (GMBl. S. 516) · Dienstvorschrift Impfschutz im THW vom 13. September 2010 mit den Anlagen 1 und 2. · Dienstvorschrift über die Auslandsdatenbank (DV AuslandsDB) vom Juli 2012 ohne die Anlagen 1 bis 7. folgende Leistungen durch arbeitsmedizinische Dienste zu übernehmen. Die o.g. Rechtsvorschriften werden mit den anzufordernden Unterlagen bereitgestellt. 1. Durchführung von Untersuchungen der THW-Angehörigen, insbesondere: Für die Einsatzbefähigung Inland: - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 25 - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.1 - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.2 - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3 - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 37 - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 41 - Untersuchung nach der Fahrerlaubnis-Verordnung - Untersuchung zur Ausstellung des Zeugnisses für Bootsführer (Seh-, Hör- und allgemeine Tauglichkeit als Eignungsuntersuchung für Bootsführer/innen; DIN 58220) - Untersuchung bei Einstellung hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für die Einsatzbefähigung Ausland ergänzend: - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 35 erweitert um ein Belastungs-EKG mit mindestens 150 Watt und einem Lungenfunktionstest mit mindestens 80%. - Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 35 nach dem Aufenthalt im Ausland 2. Durchführung von Impfungen der THW-Angehörigen, insbesondere: Für die Einsatzbefähigung Inland: - Hepatitis A - Hepatitis B (inkl. Bestimmung der Titer) Für die Einsatzbefähigung Ausland ergänzend: - Gelbfieber - Menningokokken - Typhus - Tollwut - FSME - Japanische Enzephalitis Nähere Leistungsbeschreibung Die Untersuchungen und Impfungen werden entsprechend der Verwendung der THW-Angehörigen beauftragt. Es ist in der Regel nicht die Gesamtheit aller Untersuchungen für alle THW-Angehörigen nötig! Sämtliche Leistungen sind an den Standorten der Organisationseinheiten durchzuführen. Es ist möglich, Sammeltermine für mehrere OE eines Loses zu vereinbaren. Der Unternehmer muss den Abruf von Einzelleistungen ab der Anzahl von fünf an einem Termin zu untersuchenden / zu impfenden THW-Angehörigen sicherstellen. Aufgrund der Struktur einer ehrenamtlich getragenen Einsatzorganisation des Bundes ist die Vereinbarkeit der notwendigen Arzttermine mit den privaten sowie beruflichen Interessen in Einklang zu bringen. Die durch den arbeitsmedizinischen Dienst vor Ort zu realisierenden Einsatzzeiten liegen somit in der Regel außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. Es ist insbesondere sicherzustellen, dass regelmäßige Abrufe für die Tätigkeit in den Organisationseinheiten an Werktagen zwischen 17:00 und 22:00 Uhr sowie an Samstagen zwischen 9:00 und 16:00 Uhr zu realisieren sind. Der Auftragnehmer muss in seinem arbeitsmedizinischen Dienst mindestens 2 Betriebsarztstellen aufweisen und im erforderlichen Umfang über ärztliches Hilfspersonal verfügen. Mit mind. 2 Betriebsarztstellen sind zwei Ärzte gemeint, nicht zwei Standorte. Ihm muss die zur Erledigung seiner Aufgaben erforderliche notwendige Ausstattung an medizinischem Gerät zur Verfügung stehen. Mit der Durchführung arbeitsmedizinischer Dienstleistungen können keine niedergelassenen, freiberuflich tätigen Ärztinnen/Ärzte beauftragt werden. Die Anforderungen an Betriebsärzte sind dem Abschnitt IV. der Bundesunternehmen-Unfallverhütungsverordnung (BUV) zu entnehmen. Das durchzuführende Auftragsvolumen ist nicht exakt kalkulierbar, da die Einsatzkräfte des THW ehrenamtlich tätig sind und einer besonderen Personalfluktuation unterliegen. Ebenso sind Untersuchungen teilweise einsatzabhängig und insoweit nicht vorhersehbar. Der Anteil der Abrufe für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergibt sich ebenfalls aus dem tagesaktuellen Bedarf und ist daher nicht prognostizierbar. Die angegebenen Auftragsvolumina wurden aufgrund der vorliegenden Daten vorsichtig geschätzt. Die ermittelten Bedarfe sind daher rein fiktiv und dienen lediglich als Kalkulationsgrundlage. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass starke Schwankungen bei Bedarfen in der Sache begründet und daher unvermeidlich sind. Niedrigere Auftragsvolumina rechtfertigen daher keinerlei Ansprüche. Höhere Auftragsvolumina sind zu den vertraglich vereinbarten Konditionen zu erbringen. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Vertragsbeginn ist der 1. Mai 2013. Besteller ist die o. a. Stelle. Für den Besteller handelt auf Ortsebene der jeweils zuständige Geschäftsführer (m/w) beim THW. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen ist Bestandteil der Rahmenvereinbarung. Diese ist unter anderem auf der Homepage des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (http://www.beschaffungsamt.de) kostenfrei abrufbar. Angebote müssen mit rechtsverbindlicher Unterschrift versehen in Schriftform abgegeben werden. Ausschließlich per Fax oder Post eingegangene Unterlagen erfüllen die Anforderungen an die Schriftform. Sie dürfen nicht freibleibend sein. Verweise auf Allgemeine oder sonstige (Geschäfts-) Bedingungen führen zwangsweise zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Verfahren und Fristen: Die Ausschreibungsunterlagen können unter Angabe des Loses bis zum 1. April 2013 gebührenfrei bei folgender Stelle ausschließlich schriftlich angefordert werden: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Heinrich-von-Brentano-Straße 1 55130 Mainz Fax: 06131 9297-390 Die Angebotsfrist läuft am 1. April 2013, 10:00 Uhr ab. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Teilnehmerunterlagen der Vergabestelle vorliegen. Die Zuschlags- und Bindefrist läuft am 30. April 2013, 24:00 Uhr ab. Die Nachfrist zum Eingang von gemäß § 16 Abs. 2 VOL/A nachgeforderten Unterlagen wird auf fünf Kalendertage nach Aufforderung durch die Vergabestelle, spätestens jedoch auf den 25. April 2013, 08:00 Uhr (Eingang) festgelegt. Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Unternehmer den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A. Losbildung: Die Vergabe erfolgt in folgenden bereichsabhängigen Losen: 1) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Bad Kreuznach: - GSt. Bad Kreuznach - Dienststelle des Landesbeauftragten für Hessen, Rheinland- Pfalz, Saarland (Mainz) - OV Alzey - OV Bad Kreuznach - OV Bingen - OV Frankenthal - OV Idar-Oberstein - OV Ludwigshafen - OV Mainz - OV Simmern - OV Wörrstadt - OV Worms 2) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Darmstadt: - GSt. Darmstadt - OV Bensheim - OV Darmstadt - OV Groß-Gerau - OV Groß-Umstadt - OV Heppenheim - OV Lampertheim - OV Michelstadt - OV Ober-Ramstadt - OV Pfungstadt - OV Rüsselsheim - OV Viernheim 3) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Frankfurt/Main: - GSt. Frankfurt/Main - OV Bad Homburg - OV Frankfurt/Main - OV Friedberg/Hessen - OV Geisenheim - OV Heidenrod - OV Hofheim - OV Idstein - OV Neu Isenburg - OV Offenbach - OV Seligenstadt - OV Wiesbaden 4) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Gelnhausen: - GSt. Gelnhausen - OV Alsfeld - OV Bad Orb - OV Erlensee - OV Fulda - OV Gelnhausen - OV Hünfeld - OV Lauterbach - OV Neuhof - OV Steinau - OV Wächtersbach 5) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Gießen: - GSt. Gießen - OV Bad Wildungen - OV Biedenkopf - OV Dillenburg - OV Frankenberg - OV Gießen - OV Grünberg - OV Korbach - OV Limburg - OV Marburg - OV Weilburg - OV Wetzlar Bekanntmachung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Seite 5 von 6 6) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Homberg: - GSt. Homberg - OV Bad Hersfeld - OV Eschwege - OV Fritzlar - OV Großalmerode - OV Hofgeismar - OV Homberg - OV Kassel - OV Melsungen - OV Neu-Eichenberg - OV Rotenburg/Hessen - OV Schwalmstadt - OV Wolfhagen 7) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Koblenz: - GSt. Koblenz - OV Ahrweiler - OV Andernach - OV Bendorf - OV Betzdorf - OV Koblenz - OV Lahnstein - OV Mayen - OV Montabaur - OV Neuwied - OV Sinzig - OV Westerburg 8) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Merzig: - GSt. Merzig - OV Beckingen - OV Dillingen (Saar) - OV Freisen - OV Lebach - OV Mettlach - OV Nohfelden - OV Perl-Obermosel - OV Saarlouis - OV Saarwellingen - OV St. Wendel - OV Theley - OV Wadern 9) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Neustadt a.d.W.: - GSt. Neustadt a.d.W. - OV Bad Bergzabern - OV Germersheim - OV Hauenstein - OV Kaiserslautern - OV Landau - OV Neustadt a.d.W. - OV Pirmasens - OV Speyer - OV Zweibrücken 10) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Saarbrücken: - GSt. Saarbrücken - OV Blieskastel - OV Friedrichsthal - OV Heusweiler - OV Homburg - OV Illingen - OV Neunkirchen (Saar) - OV Riegelsberg - OV Saarbrücken - OV Spiesen-Elversberg - OV St. Ingbert - OV Sulzbach - OV Völklingen-Püttlingen 11) Organisationseinheiten des Loses für den Bereich Trier: - GSt. Trier - OV Bitburg - OV Cochem - OV Daun-Vulkaneifel - OV Hermeskeil - OV Prüm - OV Saarburg - OV Trier - OV Wittlich - OV Zell Eignungskriterien: Der Bieter muss eine hohe Flexibilität in der Leistungsdurchführung und zugleich ein umfangreiches Leistungsspektrum besitzen. Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachfolgende Angaben zu machen. Hierbei handelt es sich um Ausschlusskriterien. Fehlende Angaben oder die Nichterfüllung der Kriterien können zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren führen. Darlegung der Zuverlässigkeit und Eignung 1. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft darüber, dass die erforderlichen Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß gezahlt werden. 2. Eigenerklärung über das nicht Vorhandensein von Ausschlussgründen gemäß VOL/A bzw. VOL/A EG - Formular liegt den Verdingungsunterlagen bei und ist mit dem Angebot einzureichen. 3. Eigenerklärung über Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) - Formular liegt den Verdingungsunterlagen bei und ist mit dem Angebot einzureichen. Aus Gründen der Qualitätssicherung und des besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient ist die Beauftragung von Nachunternehmern im Vorfeld durch den Auftraggeber zu genehmigen. Zuschlagskriterien: Gemäß § 18 VOL/A ist der Zuschlag auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend. Die Zuschlagskriterien werden wie folgt gewichtet: · 100% nach dem Preis für Impfungen und Untersuchungen, davon o 87,5 % für den als arithmetisches Mittel errechneten Durchschnittspreis aller für Helferinnen und Helfer im Inlandseinsatz benötigten Untersuchungen und Impfungen sowie die für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigten Untersuchungen. o 12,5 % für den als arithmetisches Mittel errechneten Durchschnittspreis aller ergänzend für Auslandshelferinnen und Auslandshelfer benötigten Untersuchungen und Impfungen Sie sind noch kein registrierter Kunde?
Testen Sie den DTAD kostenlos und unverbindlich
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Testzugang des DTAD erhalten Sie vollen Zugriff auf diese Ausschreibung sowie jährlich weitere 600.000 aktuelle Aufträge und Ausschreibungen.
|
![]() |